Artus Quellinus ist der bekannteste südniederländische Bildhauer des 17. Jahrhunderts. Der Künstler stattete den heutigen Königspalast in Amsterdam mit mehreren hundert Skulpturen aus. Am Montag eröffnete König Willem-Alexander die außergewöhnliche Ausstellung, die ihm im Königspalast gewidmet ist.
Lesen Sie auch: Prinzessin Amalia nach Sturz vom Pferd ins Krankenhaus eingeliefert
König Willem-Alexander eröffnet die Ausstellung „Artus Quellinus. Bildhauer aus Amsterdam“.
Anlässlich des 750-jährigen Jubiläums der Stadt Amsterdam ist eine Ausstellung über Artus Quellinus im Königlichen Palast für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Ausstellung „Artus Quellinus. Bildhauer aus Amsterdam“ wird in Zusammenarbeit mit dem Rijksmuseum durchgeführt. Am 17. Juni 2025 eröffnete König Willem-Alexander diese Ausstellung, die dem bedeutendsten niederländischen Bildhauer seiner Zeit gewidmet ist.

Lesen Sie auch: Königin Máxima strahlt in einem Kleid von Valentino, das sie vor 15 Jahren bei der Hochzeit von Victoria von Schweden trug
Artus Quellinus wurde 1609 in Antwerpen, damals in den südlichen Niederlanden, geboren. Er arbeitete 15 Jahre lang in einem Atelier in Amsterdam. Er ist dafür bekannt, dass er mehrere hundert Skulpturen entworfen hat, um das Rathaus von Amsterdam innen und außen zu schmücken. Das Rathaus ist heute der Königliche Palast.

Lesen Sie auch: Königin Máxima beendet Staatsbesuch in Tschechien allein
Die Ausstellung ist eine groß angelegte Retrospektive, in der man die Tiere, Pflanzen, Gottheiten und andere Figuren und Symbole, die er geschnitzt hat, bewundern kann. Die Ausstellung zeigt über hundert Werke von Artus Quellinus, die von nationalen und internationalen Museen, Kirchen und Privatsammlungen ausgeliehen wurden. Zu sehen sind bedeutende Werke, die von verschiedenen Orten mitgebracht wurden, darunter die Statue des Heiligen Petrus aus der St.-Andreas-Kirche in Antwerpen und Pallas Athene aus dem Museum Kurhaus in Kleve.
„Diese einzigartige Ausstellung ist unser Geschenk an die Stadt, die dieses Jahr ihr 750-jähriges Bestehen feiert“, sagte König Willem-Alexander bei der Eröffnung der Ausstellung. „Sie ist auch eine Hommage an die Verbindung, die sie mit den südlichen Niederlanden und insbesondere mit Antwerpen hat. Hier steht man der Geschichte gegenüber und hat das Gefühl, ein Teil von ihr zu sein. Dieses Gebäude im Herzen der Stadt war schon immer ein dynamischer Ort der Begegnung und des kulturellen Austauschs. Und das wird es auch bleiben!“ In seiner Rede erinnerte der Herrscher auch daran, dass es sich um die größte Ausstellung handelt, die jemals im Königspalast stattgefunden hat.