Erbgroßherzog Guillaume auf den Spuren seines Vaters bei der Weltausstellung in Osaka

Der Erbgroßherzog Guillaume befindet sich auf einer offiziellen Reise in Japan. Nachdem er am Vormittag Kyoto besucht hatte, fuhr der zukünftige luxemburgische Herrscher nach Osaka und weiter zum Gelände der Weltausstellung. Sein Besuch fand eineinhalb Monate nach dem Besuch seines Vaters am selben Ort statt.

Lesen Sie auch: Erbgroßherzog Guillaume beginnt seine Japanreise an der Universität Kyoto

Guillaume de Luxembourg besucht Osaka

Der 43-jährige Erbgroßherzog Guillaume von Luxemburg unternimmt seine letzte große Auslandsreise, bevor er die Nachfolge seines Vaters antritt. Am 3. Oktober wird er das neue Staatsoberhaupt Luxemburgs, wenn sein Vater, Großherzog Henri, zu seinen Gunsten abdankt. Am 15. Juli 2025 tritt Guillaume seine letzte große Reise nach Japan an. Der Thronfolger leitet eine Delegation von rund 60 Vertretern luxemburgischer Unternehmen, die in Japan geschäftlich aktiv sind.

Erbgroßherzog Guillaume besucht die Weltausstellung am 15. Juli 2025 (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)
Wilhelm von Luxemburg durchquert die Anlage unter dem runden Holzwall (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)
Nach einem Besuch in Kyoto reiste Großherzog Guillaume weiter nach Osaka (Bild: Histoires Royales).

Lesen Sie auch: Erbgroßherzog Guillaume trifft sich wenige Wochen vor seiner Thronbesteigung mit dem luxemburgischen Militär

Nach dem Besuch eines Forschungszentrums für regenerative Medizin an der Universität Kyoto machte Guillaume sich auf den Weg nach Osaka. Die beiden Großstädte Kyoto und Osaka liegen 50 Kilometer voneinander entfernt. Osaka hat mehr als 2,8 Millionen Einwohner. Zwischen April und Oktober werden schätzungsweise 28 Millionen Touristen und Besucher erwartet, die die Weltausstellung besuchen möchten. Auf dem Weg zur Weltausstellung hielt sich Großherzog Guillaume nur kurz in der Burg von Osaka auf, anstatt das Gelände zu besichtigen.

Le grand-duc héritier Guillaume se promène sur le « Ring Skywalk », cette promenade sur le sommet du rempart à 12 mètres de hauteur (Photo : Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)
Guillaume de Luxembourg beobachtet den Ort von der Promenade aus (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)

Lesen Sie auch: Großherzog Henri mit seiner Familie auf der Landwirtschaftsmesse in Ettelbrück

Erbgroßherzog Guillaume besucht Weltausstellung

Das Gelände der Weltausstellung, das von einem kreisförmigen Holzwall umschlossen ist, befindet sich auf der künstlichen Insel Yumeshima. Großherzog Guillaume trat in die Fußstapfen seines Vaters und besuchte den luxemburgischen Pavillon. Großherzog Henri hatte den Pavillon seines Landes am 30. Mai anlässlich des auf der Expo begangenen luxemburgischen Nationalfeiertags besucht.

Erbgroßherzog Guillaume wird vor dem luxemburgischen Pavillon empfangen (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)
Erbgroßherzog Guillaume wird von André Hansen, dem Generalkommissar des luxemburgischen Pavillons, geführt (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)

Lesen Sie auch: Das großherzogliche Paar und das Erbprinzenpaar strahlten bei der letzten Gartenparty zum Abschluss des Nationalfeiertags auf Schloss Berg.

„Der luxemburgische Pavillon ist ein glänzendes Beispiel dafür, was man erreichen kann, wenn man harmonisch zusammenarbeitet. Er ist das Ergebnis einer bemerkenswerten Zusammenarbeit zwischen japanischen und luxemburgischen Unternehmen“, sagte der luxemburgische Herrscher bei seinem Besuch vor eineinhalb Monaten. Am Dienstag war Guillaume an der Reihe, den Pavillon zu besichtigen, von dem ihm sein Vater nach dessen Rückkehr von der Reise erzählt hatte. Begleitet wurde er dabei vom Generalkommissar des luxemburgischen Pavillons in Osaka, André Hansen, und vom luxemburgischen Botschafter in Tokio, Michel Leesch.

Ein Kühlschrank mit luxemburgischen Produkten wird ausgestellt (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)
Die Ausstellung ist auch immersiv (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)

Der Luxemburg-Pavillon wurde vom luxemburgischen Architekturbüro STDM nach den Prinzipien der Zirkularität entworfen. Die Szenografie wurde vom Studio „jangled nerves“ entwickelt. Es besteht aus drei Akten, die durch das Leitmotiv „Doki Doki – The Luxembourg Heartbeat“ miteinander verbunden sind.

Guillaume testet die immersive Erfahrung des luxemburgischen Pavillons (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)
Bevor Guillaume den Pavillon verlässt, kegelt er, wie sein Vater vor anderthalb Monaten an gleicher Stelle (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)

Lesen Sie auch: Tränen der von Emotionen überwältigten luxemburgischen Herrscher beim letzten Te Deum in der Regierungszeit von Großherzog Henri (Video)

Besuch der Pavillons von Luxemburg, Japan und Spanien

Im luxemburgischen Pavillon können die Besucher unter anderem eine Augmented-Reality-Erfahrung machen und symbolträchtige Denkmäler und Gebäude des Landes betrachten, die von den Teams von Artec 3D in 3D modelliert wurden. Dazu gehört auch der großherzogliche Palast. Während seines Besuchs im Pavillon konnte Guillaume wie sein Vater kegeln, ein beliebtes Freizeitvergnügen im Großherzogtum.

Guillaume posiert vor dem luxemburgischen Pavillon mit Studenten der EHTL, der luxemburgischen Schule für Hotellerie und Tourismus (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)
Guillaume de Luxembourg vor dem japanischen Pavillon (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)

Erbgroßherzog Guillaume setzte seinen Besuch auf dem Gelände fort und betrat den japanischen Pavillon. Nachdem er den Pavillon des Gastgeberlandes besichtigt hatte, entschied sich der Thronfolger für den Besuch des spanischen Pavillons.

Besuch des Pavillons des Gastgeberlandes (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)
Der Sohn von Großherzog Henri erhält Erklärungen im japanischen Pavillon (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)
Wasser ist ein zentrales Thema in diesem Pavillon (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)
Guillaume de Luxembourg im japanischen Pavillon (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)

Der spanische Pavillon ist dem Kuroshio gewidmet, „einer warmen Strömung im westlichen Pazifik, die von den Schiffen, die im Zeitalter der Entdeckungen nach Asien segelten, genutzt wurde. Die imposante Treppe am Eingang symbolisiert das Meer und die Sonne, die Quellen des Lebens. Das Innere des Pavillons ist so dunkel wie die Tiefen des Ozeans“, erklärten die Organisatoren.

Ende des Besuchs mit der Entdeckung des spanischen Pavillons (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)
Guillaume erhält Erklärungen im spanischen Pavillon (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)
Das Sonnenlicht wird im spanischen Pavillon hervorgehoben (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)

In diesem Pavillon werden das Unterwasserleben und die Blaue Wirtschaft sowie die Geschichte der Beziehungen zwischen Spanien und Japan dargestellt. Kunstwerke zum Thema Sonnenlicht sind auf dem Platz jenseits der Treppe ausgestellt.

Avatar-Foto
Nicolas Fontaine

Rédacteur en chef

Nicolas Fontaine a été concepteur-rédacteur et auteur pour de nombreuses marques et médias belges et français. Spécialiste de l'actualité des familles royales, Nicolas a fondé le site Histoires royales dont il est le rédacteur en chef. nicolas@histoiresroyales.fr