Prinz Joachim und Prinzessin Yasmine Murat ehren das 1. Fallschirmjäger-Husarenregiment in Tarbes

Am 30. August besuchten Prinz Joachim und Prinzessin Yasmine Murat die Stadt Tarbes, die für ihre militärische Tradition und ihren Elan bekannt ist. Dort statteten sie dem 1. Fallschirmjägerregiment einen Besuch ab. Prinz Joachim hob die historischen Verbindungen zwischen den Husaren und den Murats hervor, während Prinzessin Yasmine dem Regiment einen Preis für herausragende Leistungen überreichte.

Lesen Sie auch: Die verrückte Electro-Party von Prinz Laurent mit seinen Kindern, die Fans deutscher DJs sind

Der Verein „Rayonnement français“ und PY-TEX zeichnen das 1. Fallschirmjäger-Husarenregiment aus

Prinz Joachim und Prinzessin Yasmine Murat, Prinz und Prinzessin von Ponte Corvo, waren am Samstag, dem 30. August 2025, zu Besuch in der Bigorre. Prinz Joachim, Erbe des Hauses Murat und Nachfahre von Marschall Joachim Murat, stattete dem 1. Fallschirmjäger-Husarenregiment in Tarbes einen symbolträchtigen Besuch ab. Sein Vorfahr war General in der napoleonischen Armee und wurde 1805 Großherzog von Berg und 1808 König von Neapel unter dem Regierungsnamen Joachim I.

Der Prinz und die Prinzessin von Ponte Corvo auf Reisen in Tarbes (Hautes-Pyrénées) am 30. August 2025 (Foto: PY-TEX)

Lesen Sie auch: Erzherzöge und Erzherzoginnen von Österreich bei der Hochzeit von Prinzessin Marie Caroline von Liechtenstein in Vaduz

Joachim Murat befehligte die gesamte Kavallerie der napoleonischen Armee, zu der auch die Husaren gehörten, deren Federbusch das häufigste Erkennungszeichen war. Das 1720 gegründete 1. Husarenregiment ist eines der ältesten leichten Kavallerieregimenter Frankreichs. Im Jahr 1946 wurde dieses Regiment zu einer Fallschirmspringereinheit und ist heute das einzige Fallschirmjägerregiment der französischen Armee.

Der kleine Prinz Joachim ist beim Besuch in Tarbes dabei

Lesen Sie auch: Luisa von Belgien und Maria Beatrice von Österreich-Este als diskrete Gäste bei der Hochzeit von Prinzessin Marie Caroline von Liechtenstein

Wie Prinz Joachim in seiner Rede betonen wird, sind die Geschichte seiner Familie und die der Husaren eng miteinander verbunden. „Sie sind Husaren, Erben einer Tradition und einer Geschichte, von denen Sie sich leicht vorstellen können, wie sehr sie mir am Herzen liegen. Valmy, Jemmapes, Castiglione, Mondovi, Lodi, Arcole, Rivoli, Marengo, Austerlitz, Eylau, Friedland, Leipzig, dann Sewastopol, Sedan unter dem Kommando des legendären Oberst Prince de Beauffremont, Sohn des Adjutanten von Murat. Dann Verdun und das Dorf Cul-des-Sarts. Dann die Ardennenoffensive und Mont-Dieu, Indochina, Algerien, der Balkan (wo wir uns zweifellos begegnet sind), Afrika und Afghanistan.“ Prinz Joachim Murat hat selbst als Fallschirmjäger an Einsätzen im Kosovo teilgenommen. Im Jahr 2022 wurde Prinz Joachim zum Oberst der Bürgerreserve der Republikanischen Garde befördert.

Prinz Joachim Murat betonte seine Verbundenheit mit diesem Regiment und würdigte die besonderen Beziehungen, die das Regiment und seine Familie verbinden

Die Reise nach Tarbes bot der Familie Murat auch die Gelegenheit, diesem Regiment mit der Verleihung eines Preises ihre Anerkennung zu zollen. Prinzessin Yasmine ist Präsidentin des Vereins „Rayonnement français“, der Personen und Einrichtungen fördert und unterstützt, die sich für das Ansehen Frankreichs einsetzen. Das 1. Fallschirmjägerregiment (1er RHP) erhielt den Prix d’Excellence, der gemeinsam von PY-TEX und Rayonnement français verliehen wird. Der Verein Pyrénées Terroir Excellence (PY-TEX) fördert Spitzenleistungen, würdigt Akteure, die das Ansehen der Region stärken, und ehrt diejenigen, die durch ihr Engagement zum Ansehen Frankreichs beitragen.

Prinz Joachim und Prinzessin Yasmine wurden auch von ihrem Sohn, Prinz Joachim, begleitet, dem sie schon von klein auf den Respekt vor dem kulturellen und familiären Erbe vermitteln. Prinzessin Yasmine Murat, Präsidentin von Rayonnement français, und Lenny Espoune-Solignac, Vorstandsvorsitzender von PY-Tex, überreichten gemeinsam den Preis an Oberst Lancrenon, Kommandeur des 1. RHP, „in Anerkennung der prestigeträchtigen Geschichte, des Engagements im Dienste Frankreichs und der Ausstrahlung” dieses Regiments.

Prinzessin Yasmine Murat überreicht den Prix de l’Excellence, eine gemeinsame Auszeichnung von PY-TEX und Rayonnement français, an das 1. Fallschirmjägerregiment (Foto: PY-TEX)

Lesen Sie auch: Prinzessin Marie Caroline von Liechtenstein trägt wie ihre Großmutter bei ihrer Hochzeit das Diadem der Habsburger

Bei der Verleihung dieses Preises erinnerte Prinzessin Yasmine daran, wie sehr die Fallschirmjäger „bei Auslandseinsätzen, bei denen sie die Interessen der Nation verteidigen, aber auch bei Friedensmissionen weltweit strahlen. ” Einige Staffeln sind gerade von einem UN-Friedenssicherungseinsatz im Libanon zurückgekehrt. Prinzessin Yasmine Murat hob mehrere Merkmale hervor, die diese Ausstrahlung des Regiments im Ausland widerspiegeln: „die technische und taktische Exzellenz, die oft im Rahmen von Ausbildungen und gemeinsamen Trainings mit verbündeten Armeen geteilt wird, sowie die Tapferkeit, die fast schon ein Pleonasmus ist, wenn man von den Husaren spricht.“

Oberst Lancrenon, Kommandeur des 1. RHP, hält den seinem Regiment verliehenen Prix d’Excellence in den Händen, umgeben von Prinzessin Yasmine Murat und Lenny Espoune-Solignac (Foto: PY-TEX)
Links Josiane Perez, Stella Solignac, Véronique Dutrey, Lenny Espoune-Solignac, jeweils Schatzmeisterin, Mitglied und Präsidentin des Verwaltungsrats von PY-TEX. Neben Oberst Lancrenon, Kommandeur des 1. RHP, Prinzessin Yasmine Murat, Präsidentin von Rayonnement français, Prinz Joachim Murat und Eric Peryegne, Mitglied von PY-TEX (Foto: PY-TEX)

Lesen Sie auch: Neues Foto von Graf Nikolai im Retro-Look zu seinem 26. Geburtstag

Prinz Joachim Murat unterstreicht die Anforderungen der Fallschirmjäger-Hussaren: „Frankreich ist stolz auf euch.“

Prinz Joachim Murat hielt ebenfalls eine Rede während der Flaggenzeremonie. Prinz Joachim wandte sich an die Versammlung, bestehend aus dem Oberst, den Offizieren, Unteroffizieren und Fallschirmjägern, und erinnerte daran, welche Ehre es für ihn sei, bei dieser Flaggenzeremonie in ihrer Gegenwart zu stehen. „Ich verneige mich zunächst vor Ihrer Flagge, vor all denen, die sie im Feuer getragen haben, und vor denen, die heute trainieren, wachen und bereitstehen“, erklärte der Prinz von Ponte Corvo.

Ein Besuch zu Ehren dieses besonderen Regiments, das Frankreich bei seinen Auslandseinsätzen repräsentiert (Foto: PY-TEX)

Prinz Joachim erinnerte an die Anforderungen, die seit jeher an Husaren gestellt werden. Ein Husar zu sein bedeutet, „Geschwindigkeit, Informationen und Initiative zu verbinden“, erklärte der Prinz. „Es bedeutet, vor anderen zu sehen, dort zuzuschlagen, wo es nötig ist, und zu verschwinden, wenn es nötig ist. Das Erbe der Husaren beschränkt sich also nicht nur auf den Säbel: Es liegt im beobachtenden Auge, in der entschlossenen Entscheidung, in der überraschenden Bewegung.” Die Husaren sind auch Fallschirmjäger, was bedeutet, dass ihr „erster Aktionsraum die dritte Dimension ist”.

„Sie verkörpern den Angriff von oben, den Einsatz dort, wo der Feind Sie nicht erwartet“, betonte Prinz Joachim in seiner Ansprache an die Husaren. „Fallschirmjäger zu sein bedeutet, sich für die Schwierigkeit zu entscheiden, Unsicherheit zu akzeptieren, die Nacht, den Wind und den Regen zu Verbündeten zu machen. Es ist die Kameradschaft, die nicht in Frage gestellt wird, die Rustikalität, die sich nicht zur Schau stellt, die Bescheidenheit der harten Berufe. Fallschirmjäger sagen nicht, dass sie bereit sind: Sie beweisen es. Ihr seid die Elite. Nicht die Elite, die man verkündet, sondern die Elite, die man überprüft. Die Elite des Dienstes, der Vorbereitung, der Nüchternheit. Die Elite, die Elan nicht mit Theater verwechselt und die weiß, dass in dunklen Stunden ein Meter Mut einen Kilometer Bodengewinn bedeutet. Ihr seid die Elite, weil die Nation euch das Wertvollste anvertraut, was sie hat: ihre Sicherheit, ihre Handlungsfreiheit, ihre Würde.

„Husaren und Fallschirmjäger: Diese doppelte Identität ist kein Schmuckstück, sondern ein gehaltenes Versprechen. Schnelligkeit, List, Überraschung. Das Gespür für das Terrain und das Bewusstsein für die Mission. Sie sind die Hand, die erleuchtet, das Auge, das beruhigt, der Schritt, der vorangeht. In einer Welt, in der sich die Bedrohung schnell verlagert, in der sich der Gegner versteckt, in der der Krieg das Sichtbare und das Unsichtbare miteinander vermischt, ist Ihr Regiment eine klare Antwort: Mobilität, Initiative, Entschlossenheit.“

„Ich weiß, was dieses hohe Anspruchsniveau kostet: Stunden im Regen, Staub im Mund, brennende Muskeln, verkürzte Urlaubszeiten, wartende Familien. Sie akzeptieren das stillschweigend. Und Sie wissen, dass am Ende der Anstrengung nicht Ruhm für sich selbst steht, sondern Ehre für alle.“

„Vor Ihrer Flagge möchte ich Ihnen auch meine Gewissheit mitteilen: Frankreich ist stolz auf Sie. Nicht nur, wenn die Kameras da sind, sondern vor allem, wenn sie nicht da sind. Auf den Übungsplätzen am frühen Morgen, in den stillen Hangars, in den Flugzeugen, die ins Unbekannte rollen, ist Frankreich bei Ihnen, denn Sie sind seine Wächter, seine Späher, seine Vorhut.“ Zum Abschluss seiner Botschaft gab Prinz Joachim seine Definition von „Panache“, einem Begriff, der oft mit seinem Vorfahren, Marschall Murat, in Verbindung gebracht wird. „Panache ist keine Eitelkeit: Es ist der Funke, der den Mut anderer entfacht. Heute ist dieser Elan der Ihre: Er zeigt sich in Ihren Blicken, wenn die Mission bekannt gegeben wird, in Ihrer Stille, bevor sich die Tür öffnet. Bewahren Sie diese Flamme. Sie erleuchtet nicht nur Ihre Reihen, sie erleuchtet ganz Frankreich.“

Avatar-Foto
Nicolas Fontaine

Rédacteur en chef

Nicolas Fontaine a été concepteur-rédacteur et auteur pour de nombreuses marques et médias belges et français. Spécialiste de l'actualité des familles royales, Nicolas a fondé le site Histoires royales dont il est le rédacteur en chef. nicolas@histoiresroyales.fr