Die Schweizer Präsidentin empfängt fünf deutschsprachige Oberhäupter, darunter Großherzog Henri, der seine letzte offizielle Reise unternimmt

In einer informellen und fast familiären Atmosphäre absolvierte Großherzog Henri von Luxemburg seine letzte offizielle Auslandsreise vor seiner Abdankung. In der Schweiz, dem Land, in dem er seine Frau kennengelernt hat, nahm der luxemburgische Monarch an einem informellen Gipfeltreffen der Staatschefs deutschsprachiger Länder teil. Neben Luxemburg waren Liechtenstein, Deutschland, Österreich und Belgien vertreten. Unter den Staatschefs dieses Gipfels befinden sich drei Monarchen, von denen zwei Cousins ersten Grades sind.

Lesen Sie auch: Die Schweizer Präsidentin empfängt drei deutschsprachige Monarchen, den deutschen und den österreichischen Bundespräsidenten in St. Gallen

Ein informelles Gipfeltreffen der Oberhäupter in der Schweiz markiert das Ende von 25 Jahren Auslandsmissionen für Henri von Luxemburg

Großherzog Henri von Luxemburg plant, am 3. Oktober seinen Thron abzugeben. In genau einem Monat wird sein Sohn Guillaume der neue Großherzog von Luxemburg und Henri wird sein Amt als Staatsoberhaupt niederlegen. Am 4. und 5. September 2025 reiste Großherzog Henri in den Nordosten der Schweiz, in den Kanton St. Gallen, wo das informelle Gipfeltreffen der Staatschefs der deutschsprachigen Länder stattfand. Dieses seit 2004 organisierte Gipfeltreffen bringt die Staatschefs der europäischen Länder zusammen, in denen Deutsch Amtssprache ist. Belgien und Luxemburg sind der Gruppe 2014 beigetreten.

Die letzte Auslandsreise von Großherzog Henri (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)
Die Schweizer Präsidentin empfängt das deutsche Präsidentenpaar (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)

Lesen Sie auch: Die luxemburgischen Prinzen bei der Hochzeit von Prinzessin Marie Caroline von Liechtenstein

Die Präsidentin der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Karin Keller-Sutter, empfing ihre Gäste einzeln in Ragaz-les-Bains, begleitet von ihrem Ehemann Morton Keller. Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen wurde von seiner Frau Doris Schmidauer begleitet, König Philippe von Belgien begrüßte die Schweizer Bundespräsidentin zusammen mit Königin Mathilde. Erbprinz Alois von Liechtenstein und seine Frau, Erbprinzessin Sophie, mussten lediglich die Grenze überqueren, da der Kanton St. Gallen an das Fürstentum grenzt.

Das liechtensteinische Thronfolgerpaar wird bei seinen Nachbarn in der Schweiz empfangen (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)
Der Erbprinz Alois von Liechtenstein überquerte die Grenze zwischen seinem Land und dem Kanton St. Gallen, um das Schweizer Präsidentenpaar zu treffen (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)

Lesen Sie auch: Die ersten offiziellen Porträts von Guillaume und Stéphanie von Luxemburg als Großherzog und Großherzogin wurden enthüllt

Alois ist zwar nicht offiziell das Staatsoberhaupt Liechtensteins, doch sein Vater hat ihm 2004 die Regentschaft über das Fürstentum übertragen, was bedeutet, dass er dieses ständig vertritt und über alle Vorrechte eines Staatsoberhaupts verfügt. Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender waren natürlich bei diesem Treffen der deutschsprachigen Länder anwesend. Schließlich reiste Großherzog Henri trotz des historischen Charakters dieser Reise allein in die Schweiz, ohne Großherzogin Maria Teresa.

König Philippe und Königin Mathilde treffen die Schweizer Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)
Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Doria Schmidauer im Gespräch mit der Schweizer Bundespräsidentin und ihrem Ehemann (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)

Lesen Sie auch: Tränen der von Emotionen überwältigten luxemburgischen Herrscher beim letzten Te Deum in der Regierungszeit von Großherzog Henri (Video)

Treffen der Staats- und Regierungschefs der sechs europäischen Länder, in denen Deutsch eine der Landessprachen ist

Die ganze kleine Gruppe kennt sich gut, da dieser Gipfel jedes Jahr abwechselnd in einem der sechs Länder stattfindet. Nur die Schweizer Präsidentin musste ihre Gäste erst kennenlernen, da das Präsidialmandat in der Schweiz nur ein Jahr dauert. Es war auch eine Gelegenheit, Alois und Sophie von Liechtenstein zu gratulieren, die glücklichen Eltern, die am vergangenen Wochenende ihre Tochter verheiratet haben. Was König Philippe und Großherzog Henri betrifft, die Cousins ersten Grades, so hat ihr Wiedersehen immer den Charakter eines Familientreffens.

Arbeitssitzung in Bad Ragaz nach der Begrüßung durch Präsidentin Karin Keller-Sutter (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)
Kronprinzessin Sophie bei den Gesprächen am Tisch neben dem österreichischen Präsidenten und seiner Frau (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)
König Philippe und Königin Mathilde von Belgien während der Gespräche (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)
Die jüngsten Verwandtschaftsbeziehungen zwischen den Herrschern Liechtensteins, Belgiens und Luxemburgs (Bild: Histoires Royales)

Am 4. September fand in Bad Ragaz eine Sitzung zu aktuellen politischen Fragen statt. Am Abend hatte die Schweizer Präsidentin ein Abendessen organisiert. Alle Präsidenten und Monarchen posierten in Abendgarderobe vor der herrlichen Bergkulisse, um eine schöne Erinnerung an diesen Aufenthalt in der Schweiz zu bewahren.

Der König und die Königin der Belgier haben ihre Abendgarderobe angezogen und begeben sich zum Aussichtspunkt, wo ein Gruppenfoto gemacht wird (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS).
Die Ehefrau des deutschen Bundespräsidenten Elke Büdenbender, Königin Mathilde von Belgien, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Großherzog Henri von Luxemburg, König Philippe von Belgien, Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und ihr Ehemann Morten Keller, Erbprinz Alois von Liechtenstein, Kronprinzessin Sophie von Liechtenstein, der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen und seine Frau Doris Schmidauer posieren für ein Gruppenfoto während des informellen Gipfeltreffens der Staatschefs der deutschsprachigen Länder am Donnerstag, 4. September 2025, in Bad Ragaz in der Schweiz (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)
Königin Mathilde im Gespräch mit Doria Schmidauer, First Lady von Österreich, und Elke Büdenbender, First Lady von Deutschland (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)
Während des Abendessens in Bad Ragaz ergreift Großherzog Henri vor seinen deutschsprachigen Amtskollegen das Wort (Foto: Maison du Grand-Duc)

Lesen Sie auch: Die großherzogliche Familie feiert das 25-jährige Regierungsjubiläum von Großherzog Henri, indem sie den Fackelzug verfolgt und das Feuerwerk bewundert

Mit dem Zug nach St. Gallen

Am zweiten Tag, dem 5. September, fuhren die Staatschefs und ihre Ehefrauen mit dem Zug nach St. Gallen. Mit 80 000 Einwohnern ist St. Gallen die achtgrösste Stadt der Schweiz. Während der Zugfahrt tauschten sich die Präsidenten und Monarchen zum Thema «Die Wettbewerbsfähigkeit Europas» aus.

Die Schweizer Präsidentin stellt das Thema der Diskussionen im Zug nach St. Gallen vor (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)
Diskussionen zum Thema Wettbewerbsfähigkeit Europas (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)
Der Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland ergreift das Wort (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)

Lesen Sie auch: Fotos von der Hochzeit von Prinzessin Marie Caroline von Liechtenstein, die in einem brodelnden Fürstentum gefeiert wurde

Besichtigung der Sehenswürdigkeiten von St. Gallen zum Abschluss dieser Reise

In St. Gallen wurden die Gruppe vom Regierungspräsidenten des Kantons St. Gallen, Beat Tinner, und der Stadtpräsidentin von St. Gallen, Maria Pappa, am Bahnhofsausgang empfangen. Gemeinsam spazierten sie durch die Altstadt und trafen dort Bürgerinnen und Bürger. Nach dem Mittagessen besichtigte die Gruppe das Kloster St. Gallen, die Stiftsbibliothek und die Kathedrale.

Erbprinz Alois und Großherzog Henri begrüßen die lokalen Behörden bei ihrer Ankunft in St. Gallen (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)
Königin Mathilde trifft die Bürgermeisterin von St. Gallen und den Präsidenten des Kantons (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)
Gruppenfoto in der Altstadt von St. Gallen (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)
Besichtigung der Kathedrale von St. Gallen (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)

Der zweitägige Aufenthalt in der Schweiz endete am Nachmittag für die sechs Staatschefs, die jeweils in ihre Hauptstädte zurückkehrten und sich für ein Wiedersehen in einem Jahr verabredeten. Großherzog Henri verabschiedete sich von seinem Cousin Philippe, den er bald wieder sehen wird. Der König der Belgier plant, in einem Monat in Luxemburg bei einigen Feierlichkeiten zur Thronbesteigung seines Cousins zweiten Grades Guillaume dabei zu sein.

Führung durch die Bibliothek (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)
König Philippe und Königin Mathilde haben in der Bibliothek ihre Hausschuhe angezogen (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)
Großherzog Henri trägt sich zum letzten Mal als Staatsoberhaupt während einer diplomatischen Mission im Ausland in das Gästebuch ein (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)
Großherzog Henri verabschiedet sich nach einer Pressekonferenz zum Abschluss des Gipfeltreffens von der Schweizer Bundespräsidentin (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)
Avatar-Foto
Nicolas Fontaine

Rédacteur en chef

Nicolas Fontaine a été concepteur-rédacteur et auteur pour de nombreuses marques et médias belges et français. Spécialiste de l'actualité des familles royales, Nicolas a fondé le site Histoires royales dont il est le rédacteur en chef. nicolas@histoiresroyales.fr