Fürst Albert II. ehrt seine Athleten nach ihren Erfolgen bei den Spielen der kleinen Staaten Europas in Andorra

Fürst Albert II. nahm an der Begrüßungszeremonie für die monegassische Delegation im Ozeanographischen Museum teil. Bei dieser Veranstaltung wurden die Sportler und ihre Betreuer geehrt, die bei den letzten Kleinen Staaten Europas-Spielen in Andorra glänzende Leistungen gezeigt hatten.

Lesen Sie auch: Jacques und Gabriella von Monaco kehren zurück in die Schule

Die monegassische Delegation wurde nach ihrem 4. Platz bei den Spielen der kleinen Staaten Europas geehrt

Vom 27. bis 31. Mai waren neun Nationen in Andorra vertreten, dem Land, das in diesem Jahr die Spiele der kleinen Staaten Europas ausrichtete. Andorra, Zypern, Island, Liechtenstein, Luxemburg, Malta, Monaco, Montenegro und San Marino hatten ihre Sportler in das Fürstentum in den Pyrenäen entsandt. Am 11. September 2025 ehrte Monaco seine Athleten.

Fürst Albert II. ehrt monegassische Sportler am Donnerstag, 11. September 2025 (Foto: Frédéric Nebinger / Fürstenpalast)

Lesen Sie auch: Gabriella von Monaco in Christian Dior und Charlène in makellosem Weiß beim traditionellen Picknick unter Monegassen mit Albert II. und Jacques von Monaco

Der 67-jährige Fürst Albert II nahm an der Feier im Ozeanographischen Museum teil. Die Athleten, Trainer und Funktionäre der Sportverbände, die Monaco vor einigen Monaten in Andorra vertreten hatten. Die Feier wurde vom Olympischen Komitee Monacos organisiert. Elf Sportarten stehen auf dem Programm dieser Spiele, die den Ländern des Kontinents mit weniger als einer Million Einwohnern vorbehalten sind. Zypern hat knapp eine Million Einwohner und nimmt dennoch an den Spielen teil.

Die Zeremonie fand im Ozeanographischen Museum statt (Bild: Histoires Royales)
Rede von Fürst Albert II. zur Ehrung der monegassischen Sportler (Foto: Frédéric Nebinger / Fürstenpalast)

Lesen Sie auch: Die älteste Tochter von Fürst Albert II., Jazmin Grace Grimaldi, hat sich nach neun Jahren Beziehung getrennt

Staatsminister Christophe Mirmand war bei der Zeremonie anwesend, ebenso wie Staatssekretärin Yvette Lambin-Berti, der Präsident des Nationalrats Thomas Brezzo und sogar der Erzbischof von Monaco, Mgr Dominique David. Zypern beendete diese Spiele der kleinen Staaten mit insgesamt 108 Medaillen, darunter 36 Goldmedaillen, an der Spitze der Rangliste. Luxemburg belegte den zweiten Platz und Island den dritten Platz.

Fürst Albert hält eine Rede in Anwesenheit des Staatsministers (Foto: Frédéric Nebinger / Fürstliches Palais)

In seiner Rede erinnerte Fürst Albert II. an die außergewöhnlichen Leistungen der monegassischen Athleten. „Ihre Leistung ist für das Fürstentum historisch“, versicherte der Fürst. Die monegassischen Sportler gewannen 44 Medaillen, darunter 16 Gold-, 13 Silber- und 15 Bronzemedaillen. „Monaco hat noch nie zuvor ein solches Ergebnis im Ausland erzielt. Sie haben damit die bisherigen Rekorde übertroffen und unsere Farben auf einen glänzenden vierten Platz in der Gesamtwertung gebracht.“

Der Staatsminister Christophe Mirmand, Chef der monegassischen Regierung, erinnert daran, dass das Fürstentum die nächste Ausgabe dieser Spiele ausrichten wird (Foto: Frédéric Nebinger / Fürstenpalast)

Prinz Albert II. betonte anschließend, dass „diese Medaillen und Platzierungen nicht nur sportliche Erfolge darstellen, sondern auch Ausdruck einer großartigen Vitalität des monegassischen Sports sind. Hinter Ihrer Teilnahme steht eine ganze Gemeinschaft: Ihre Familien, Ihre Vereine, Ihre Trainer, Ihre Führungskräfte, Ihre Kameraden”. Die nächste Ausgabe findet 2027 statt, und Monaco wird das Gastgeberland sein.

Gruppenfoto der Sportler und der Delegation mit den Behörden und dem monegassischen Staatschef (Foto: Frédéric Nebinger / Fürstenpalast)
Avatar-Foto
Nicolas Fontaine

Rédacteur en chef

Nicolas Fontaine a été concepteur-rédacteur et auteur pour de nombreuses marques et médias belges et français. Spécialiste de l'actualité des familles royales, Nicolas a fondé le site Histoires royales dont il est le rédacteur en chef. nicolas@histoiresroyales.fr