Alle Augen waren auf Prinz Emanuele Filiberto von Savoyen und seine Partnerin Adriana gerichtet, als diese Woche in Rom eine Abendveranstaltung stattfand. Prinzessin Maria Pia Ruspoli öffnete die Türen ihres Anwesens für die Mitglieder des Club des Leaders, die in ihrem Palazzo zu Gast waren, um einen glanzvollen Abend mit dem Oberhaupt der italienischen Königsfamilie zu verbringen.
Lesen Sie auch: Hochzeit von Prinz Aleksandar in Sevilla bei dem Herzog und der Herzogin von Segorbe
Der Palazzo Ruspoli empfängt die Mitglieder des Club des Leaders zu einem prestigeträchtigen Abend in Rom
Der Palazzo der Familie Ruspoli ist eines der Juwelen der römischen Architektur. Das im 16. Jahrhundert vom Architekten Bartolomeo Ammannati erbaute Anwesen ist heute Sitz der Familie Ruspoli. Einige wenige Privilegierte, Freunde der Familie und Mitglieder des italienischen Adels haben das Glück, prestigeträchtige Abende in den Salons des Palastes zu verbringen, in dem Hortense de Beauharnais, Königin von Holland, und ihr Sohn, der spätere Kaiser Napoleon III., lebten.


Am Freitag, den 26. September 2025, war Prinzessin Maria Pia Ruspoli Gastgeberin eines Abends, der vom Club des Leaders organisiert wurde, der seit 15 Jahren mehr als 650 Mitglieder weltweit vereint. Rund vierzig Mitglieder des von Jean-Sébastien Robine geleiteten Clubs verbrachten einen exklusiven Abend im Herzen Roms in Anwesenheit des Oberhaupts der italienischen Königsfamilie. Prinz Emanuele Filiberto von Savoyen, Enkel von König Humbert II., und seine Lebensgefährtin Adriana Abascal trafen sich mit den Mitgliedern des Clubs, die vor allem aus der Schweizer High Society und dem Adel stammen.


Lesen Sie auch: Prinzessin Talita von Fürstenberg ist mit Rocco Brignone verlobt
Prinzessin Maria Pia Ruspoli empfängt Prinz Emanuele Filiberto und Adriana Abascal in ihrem Palast
Der Abend war ein mit Spannung erwarteter Höhepunkt der 29. Reise des Club des Leaders, der große internationale Dynastien, Top-Manager, Königsfamilien, Politiker sowie bedeutende Persönlichkeiten aus Kultur und Philanthropie zusammenbringt. Der Abend in diesem einzigartigen Rahmen war ein mit Spannung erwarteter Höhepunkt für die Clubmitglieder, die Rom zum ersten Mal besuchten.


Jean-Sébastien Robine und Prinzessin Maria Pia, unterstützt von ihrer Tochter Prinzessin Giacinta, hatten alles organisiert, damit die Spender und Förderer einen außergewöhnlichen Abend in diesem architektonischen Juwel Roms verbringen konnten, in dem auch der Komponist Georg Friedrich Händel lebte.

Lesen Sie auch: Der Herzog von Bayern und sein Begleiter sowie Fürstin Gloria von Thurn und Taxis bei der Eröffnung der Bayreuther Festspiele
Senator Albéric de Montgolfier, Berichterstatter für den französischen Haushalt und Präsident der Fondation Mansart, sowie seine Frau Audrey waren bei diesem Abend anwesend, der ganz im Zeichen der Eleganz, Freundschaft und Pracht des ewigen Roms stand. Der Club konnte auch auf die Anwesenheit mehrerer Mitglieder aus den Vereinigten Staaten zählen, darunter Tina Beriro, Ljuba Manz, Tracey Amon und Gillian Gilmour.



Die Familie Ruspoli ist eine der ältesten Adelsfamilien Italiens. Ihre Ursprünge gehen auf einen gewissen Lorenzo Ruspoli aus Florenz im 13. Jahrhundert zurück. Die Familie Ruspoli starb im 16. Jahrhundert in männlicher Linie aus. Um die Familie zu erhalten, konnte Vittoria Ruspoli, die Sforza Vicino Marescotti, Graf von Vignanello, geheiratet hatte, ihren Namen an ihren Sohn Alessandro weitergeben. Seit dieser Zeit sind die Ruspoli mit dem Titel des Grafen von Vignanello verbunden. Als einflussreiche Bankiers, Vertraute mehrerer Päpste und hohe Beamte hatten die Ruspoli im Laufe der Jahrhunderte sehr wichtige Positionen inne.

Im Jahr 1705 erbte Francesco Maria Ruspoli, 6. Graf von Vignanello, den Titel des Markgrafen von Cerveteri, dessen Markgrafschaft 1709 von Papst Clemens XI. zum Fürstentum erhoben wurde. Im Jahr 1725 verlieh ihm Papst Benedikt XIII. außerdem den erblichen Titel eines römischen Prinzen. Francesco Maria Ruspoli war auch der Neffe von Michelangelo Conti, besser bekannt als Papst Innozenz XIII. Im Jahr 1792 erhielt der 3. Prinz von Cerveteri von Kaiser Franz II. den Titel eines Fürsten des Heiligen Römischen Reiches. Das Oberhaupt der Familie Ruspoli erhielt 1808 auch das erbliche Amt des Großmeisters des Heiligen Apostolischen Hospizes, eine Funktion innerhalb des Päpstlichen Hauses.