König Philippe und Königin Mathilde von Belgien besuchten am 30. September Eupen, um das 80-jährige Bestehen des deutschsprachigen öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu feiern. Die erste Sendung in deutscher Sprache wurde 1945 im öffentlich-rechtlichen Rundfunk ausgestrahlt.
Lire aussi : Nouvelles photos du prince Gabriel lors de sa formation de parachutiste et de son entraînement extrême en Guyane
Der deutschsprachige Rundfunk feiert sein 80-jähriges Bestehen in Anwesenheit des belgischen Königspaares
Am 1. Oktober 1945 werden die ersten Radiosendungen in deutscher Sprache aus Brüssel ausgestrahlt. Die öffentlichen Dienste sind bis zur Föderalisierung Belgiens in den 1970er Jahren national organisiert. Die öffentlichen Kulturdienste und die mit den Sprachkompetenzen verbundenen Institutionen unterstehen der Gemeinschaftsebene. Am 24. Dezember 1970 wird neben der französischsprachigen und der flämischen Gemeinschaft die deutschsprachige Gemeinschaft gegründet.
Am 30. September 2025 besuchten König Philippe und Königin Mathilde von Belgien Eupen, die Hauptstadt der deutschsprachigen Gemeinschaft, wo die wichtigsten deutschsprachigen Institutionen des Landes angesiedelt sind. In Eupen befindet sich auch der Sitz des BRF (Belgischer Rundfunk), des öffentlich-rechtlichen deutschsprachigen Rundfunk- und Fernsehsenders. Sein französischsprachiges Pendant ist die RTBF und sein niederländischsprachiges Pendant ist die VRT.

König Philippe und Königin Mathilde trafen sich mit der Geschäftsleitung der BRF und den Leitern der verschiedenen Abteilungen. Journalisten und Mitarbeiter konnten sich während ihres Besuchs in der Redaktion und in mehreren Fernseh- und Radiostudios mit den Monarchen austauschen. Laut Statbel zählt die deutschsprachige Gemeinschaft nur 79.500 Einwohner, was etwa 1 % der belgischen Bevölkerung entspricht. Es gibt jedoch auch Deutschsprachige, die außerhalb der Grenzen der deutschsprachigen Gemeinschaft leben, die neun Gemeinden umfasst.

Die BRF betreibt zwei Radiosender und einen Fernsehsender. Die Sendungen werden hauptsächlich am Sitz der BRF aufgezeichnet, dessen Gebäude 1995 eingeweiht wurde. Während des Besuchs des Königspaares lief gerade die Radiosendung „Brasserie”, und König Philippe konnte sich direkt an die Zuhörer wenden, indem er am Mikrofon das Wort ergriff. Alain Kniebs, Direktor der BRF, erklärte: „Das ist wahrscheinlich eine Premiere, dass der König live im Radio zu hören ist”. König Philippe hält zweimal im Jahr eine Rede auf Deutsch. Seine Weihnachtsansprache und seine Rede zum Nationalfeiertag werden in den drei Landessprachen gehalten. Damit die Ansprachen gleichzeitig in allen drei Sprachen ausgestrahlt werden können, werden sie aufgezeichnet. König Philippe nimmt auch jedes Jahr am informellen Gipfeltreffen der Staatschefs deutschsprachiger Länder teil, bei dem die Staatschefs der sechs Länder mit Deutsch als Landessprache zusammenkommen.