Prinz Albert II. und Friedrich Merz beim königlichen Abendessen von König Frederik X. und Königin Mary zu Ehren der europäischen Staats- und Regierungschefs

König Frederik X. und Königin Mary von Dänemark hatten an diesem Mittwochabend nichts dem Zufall überlassen. Von der Blumendekoration bis zum Menü war alles bis ins kleinste Detail durchdacht, damit die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedsländer der Europäischen Politischen Gemeinschaft einen königlichen Abend im Christian-VII.-Palast in Kopenhagen verbringen konnten. Prinz Albert II. war der einzige ausländische Monarch, der anwesend war.

Lesen Sie auch: Königin Mary lindert die Einsamkeit junger Menschen in Esbjerg

König Frederik X. und Königin Mary laden die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Politischen Gemeinschaft zu einem königlichen Abendessen ein

Im Jahr 2022, als Frankreich den Vorsitz im Rat der Europäischen Union innehatte, lancierte der französische Präsident Emmanuel Macron die Initiative zur Gründung der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG). Die EPG ist ein informelles Forum für zwischenstaatliche Zusammenarbeit, in dem die Staats- und Regierungschefs aller Länder des europäischen Kontinents vom Vereinigten Königreich bis Aserbaidschan zusammenkommen.

König Frederik X. und Königin Mary von Dänemark erwarten ihre Gäste vor dem Eingang zum Christian-VII.-Palast am 1. Oktober 2025 (Foto: Kongehuset)
Die dänischen Monarchen empfangen den französischen Präsidenten Emmanuel Macron (Foto: Kongehuset)

Lesen Sie auch: Königin Margrethe hat Throne für ihren Sohn Frederik X. und ihre Schwiegertochter Mary entworfen

Am 1. Oktober 2025 empfingen der 57-jährige König Frederik X. und die 54-jährige Königin Mary im Christian VII. Palast, einem der Herrenhäuser des Amalienborg-Komplexes in Kopenhagen, die Staats- und Regierungschefs der EPC-Mitgliedsländer. Diese Einladung zu einem königlichen Abendessen in diesem prächtigen Palast findet im Rahmen der dänischen EU-Ratspräsidentschaft statt. Die Ratspräsidentschaft wechselt turnusmäßig und wird von Dänemark für sechs Monate bis zum 31. Dezember 2025 wahrgenommen.

Prinz Albert II. von Monaco wird von König Frederik X. und Königin Mary empfangen (Foto: Kongehuset)
Prinz Albert II. umarmt Königin Mary bei ihrer Ankunft im Christian-VII.-Palast (Foto: Michael Kappeler/DPA/ABACAPRESS.COM)

Lesen Sie auch: Die elegante Königin Mary in einem Kleid zu Ehren ihres Heimatlandes im Nationalmuseum in Kopenhagen

Die dänischen Monarchen haben diesen europäischen Abend bis ins kleinste Detail geplant.

Wie immer bei Treffen von Staatschefs nehmen die höchsten Vertreter der Exekutive an solchen Veranstaltungen teil. Monarchien werden nie durch ihren Herrscher, sondern durch ihren Premierminister vertreten. Dies gilt auch für Länder, in denen der Präsident symbolische Funktionen hat, wie beispielsweise in Italien oder Deutschland. Italien wurde daher von Giorgia Meloni und Deutschland von Friedrich Merz vertreten, beide Regierungschefs ihres Landes.

Das dänische Königspaar umgeben von der Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen und dem Präsidenten des Europäischen Rates António Costa (Foto: Kongehuset)

Lesen Sie auch: Königin Mary und Königin Margrethe treffen sich an den Klippen der Insel Møn zu einem seltenen gemeinsamen Termin

Das Fürstentum Monaco ist die einzige Monarchie, die ihren Herrscher, Prinz Albert II., entsandt hat. Unter den Präsidenten sind der französische Präsident Emmanuel Macron, Initiator der EPG, der serbische Präsident Aleksandar Vučić, die moldawische Präsidentin Maia Sandu, der litauische Präsident Gitanas Nausėda, der rumänische Präsident Nicușor Dan, die kosovarische Präsidentin Vjosa Osmani und die mazedonische Präsidentin Gordana Siljanovska-Davkova zu nennen.

Der norwegische Ministerpräsident Jonas Gahr Støre trifft Ursula von der Leyen (Foto: Königshaus)

Lesen Sie auch: Graf Nikolai organisiert eine Überraschung für seine Mutter, die Gräfin von Frederiksborg, die ihr Debüt auf Instagram gibt

König Frederik X. und Königin Mary tragen dazu bei, dass die dänische EU-Ratspräsidentschaft in guter Erinnerung bleibt

Das Königshaus gibt an, dass Königin Mary selbst an der Auswahl der Blumen beteiligt war, die die Tische im Rittersaal des Christian-VII.-Palasts schmückten. Die Sträuße bestanden aus Herbstblumen, von denen einige, wie beispielsweise Amaranth, aus den Gärten des Schlosses Fredensborg gepflückt wurden. Einige leuchtend rosa oder orangefarbene Blumen wurden von der Königin ausgewählt, um Farbakzente zu setzen, die mit den Vergoldungen des Raumes harmonierten. Dahlien, Rosen, Callas, Hortensien, Chrysanthemen, Orchideen, Veilchen und Eukalyptus bildeten die Blumensträuße, die in Glasvasen mit spiralförmigem Fuß aus den 1920er Jahren präsentiert wurden.

Die herbstliche Blumendekoration wurde von Königin Mary ausgewählt und in Vasen aus den 1920er Jahren präsentiert (Foto: Kongehuset).
Königin Mary wählte die Blumen und die Blumendekoration für diesen königlichen Abend zu Ehren der europäischen Staats- und Regierungschefs aus (Foto: Kongehuset).

Königin Mary hatte sich für ein schlichtes weißes Outfit entschieden. Die Hose und die kurzärmelige Bluse stammen von Carla Zampatti, einem Modehaus, das Mary besonders schätzt. Mary Donaldson wurde in Hobart, der Hauptstadt der australischen Insel Tasmanien, geboren. Die Modedesignerin Carla Zampatti, die 2021 verstorben ist, war Australierin. Um die Präsidenten und Premierminister vor dem Eingang des Palastes zu empfangen, trug Königin Mary einen langen schwarzen Mantel darüber. Ihre Pumps von Gianvitto Rossi waren ebenfalls zweifarbig, schwarz mit weißen Spitzen.

Königin Mary sitzt am Tisch zwischen dem britischen Premierminister Sir Keir Starmer und dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron (Foto: Kongehuset)

Die Ministerpräsidenten Donald Tusk, Viktor Orbán, Luc Frieden, Bart De Wever und Sir Keir Starmer genossen als Vorspeise Kabeljau aus Grönland. Das dänische Königspaar wollte alle Nationen seines Königreichs ehren. Der Fisch wurde daher vor der Küste seines arktischen Landes gefangen und mit Algen aus dem Kattegat garniert. Der Kattegat ist der Meeresarm, der Dänemark von Schweden trennt. Der Kabeljau wurde mit einer Emulsion aus Hummer und Hühnerhaut serviert, dazu gab es Rote Beete, eingelegte Gurken, Limettensauce und Buttermilch mit Dillöl.

König Frederik X hält eine Rede vor der Eröffnung des Abendessens (Foto: Kongehuset)

Neben den Premierministern und Präsidenten waren auch hochrangige Vertreter europäischer und internationaler Institutionen zu diesem Abendessen eingeladen, bei dem Lamm als Hauptgericht serviert wurde. Die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen, die Präsidentin des Europäischen Parlaments Roberta Metsola, der Generalsekretär der NATO Mark Rutte und der Präsident des Europäischen Rates António Costa genossen Lamm mit Pfifferlingen, geschmortem Lammkroketten auf Rösti, Kürbispüree, Sellerie, sautiertem Fredensborg-Kohl und dänischen Trüffeln. Zum Dessert wurde ein Schokoladenfondant mit Haselnüssen, Joghurtganache, Apfel- und Sanddornkompott sowie Karamell mit Zitronen-Karamell-Sauce serviert. König Frederik X. hatte Flaschen aus seinem persönlichen Weinkeller mitgebracht und begoss das Mahl mit Weiß- und Rotwein aus dem Château de Cayx, dem Weingut der dänischen Königsfamilie in der Nähe von Cahors.

Avatar-Foto
Nicolas Fontaine

Rédacteur en chef

Nicolas Fontaine a été concepteur-rédacteur et auteur pour de nombreuses marques et médias belges et français. Spécialiste de l'actualité des familles royales, Nicolas a fondé le site Histoires royales dont il est le rédacteur en chef. nicolas@histoiresroyales.fr