An diesem Freitag wird Guillaume von Luxemburg zum ersten Mal als neuer Großherzog von Luxemburg auf seinem Thron Platz nehmen. Die Thronbesteigung wird durch die physische Präsenz des Throns symbolisiert, einem Stuhl, der für den Herrscher reserviert ist. Der Thron, der bei der Vereidigung und während der Regierungszeit von Guillaume verwendet wird, hat eine historische Verbindung zu seinen Vorgängern.
Lesen Sie auch: Hier ist der offizielle Marsch des zukünftigen Großherzogs Guillaume von Luxemburg
Ein neuer großherzoglicher Thron für eine neue Regierungszeit
Am Freitag, dem 3. Oktober 2025, wird der 70-jährige Großherzog Henri von Luxemburg im Großherzoglichen Palast seine Abdankungsurkunde unterzeichnen. Er selbst hatte nach der Abdankung seines Vaters, Großherzog Jean, am 7. Oktober 2000 dessen Nachfolge angetreten. Sobald er von seinem Amt als Staatsoberhaupt entbunden ist, wird sein Nachfolger Guillaume die Rolle des Großherzogs übernehmen.

Lesen Sie auch: Großherzog Henri lädt die Regierung vor seiner Abdankung ein letztes Mal zum Abendessen ins Schloss Berg ein
Der 43-jährige Großherzog Guillaume muss seinen Treueeid vor den luxemburgischen Behörden ablegen, die sich in der Abgeordnetenkammer neben dem Großherzoglichen Palast versammelt haben. „Ich schwöre, die Verfassung und die Gesetze zu achten und meine verfassungsmäßigen Aufgaben getreulich zu erfüllen.“ Mit diesem Eid, der wortwörtlich in Artikel 57 der Verfassung steht, wird Großherzog Guillaume in seine Befugnisse als Staatsoberhaupt eingeführt. Die Weigerung, diesen Eid zu leisten, würde als Verzicht auf das Amt des Staatsoberhauptes angesehen werden, wie derselbe Artikel der Verfassung präzisiert. Der Eid wurde im Laufe der Zeit überarbeitet, einschließlich des Eides, den Beamte und lokale Mandatsträger leisten. Der Wortlaut wurde vereinfacht und säkularisiert, indem die Formel „So wahr mir Gott helfe!“ gestrichen wurde.

Lesen Sie auch: Die luxemburgischen Prinzen bei der Hochzeit von Prinzessin Marie Caroline von Liechtenstein
Der luxemburgische monarchische Dekor ist recht zurückhaltend. Großherzog Adolphe, ehemaliger Herzog von Nassau, folgte 1890 seinem Cousin König Wilhelm III. auf den großherzoglichen Thron. Zu dieser Zeit war Luxemburg ein bescheidenes, ländliches Land. Die Thronbesteigung erfolgte ebenfalls in aller Eile, und bei seiner Vereidigung wurde ein einfacher Thron verwendet. Der Thron ist das Mindeste, was man von einem Monarchen erwartet. Im Gegensatz zu anderen europäischen Monarchen gibt es für die Großherzöge von Luxemburg weder Krone noch Zepter noch Hermelinmantel. Sein Thron allein symbolisiert seine Herrschaft.




Lesen Sie auch: Die ersten offiziellen Porträts von Guillaume und Stéphanie von Luxemburg als Großherzog und Großherzogin wurden enthüllt
Der Thron von Großherzog Wilhelm ist ein um 1850 gefertigter Sitz, der von seinen Vorfahren genutzt wurde.
Am Freitag wird in der Abgeordnetenkammer ein neuer großherzoglicher Thron aufgestellt. Der neue Großherzog Guillaume wird zum ersten Mal darauf Platz nehmen. Seine Gemahlin, Großherzogin Stéphanie, wird neben ihm auf einem bescheideneren Sitz Platz nehmen. Der von Guillaume gewählte Thron ist nicht ganz neu. Es handelt sich tatsächlich um den Thron, den sein Großvater, Großherzog Jean, benutzt hat. Großherzog Jean hatte am 12. November 1964 nach seiner Vereidigung, die auf die Abdankung seiner Mutter, Großherzogin Charlotte, folgte, zum ersten Mal auf diesem Thron Platz genommen. Der Thron wurde übrigens zum ersten Mal von Großherzogin Charlotte benutzt, die ihn während ihrer gesamten Regierungszeit als ihren üblichen Thron bei großen Veranstaltungen nutzte.



Dieser Thron wurde einigen Renovierungsarbeiten unterzogen und insbesondere mit dem neuen Monogramm von Guillaume gebrandmarkt. Das Monogramm von Großherzog Guillaume ist in die Holzlehne eingraviert. Der Thron ist mit einer Reihe von Symbolen verziert, die mit der Monarchie und Luxemburg in Verbindung stehen. Zwei Löwenstatuen dienen als Armlehnen. Das Wappen Luxemburgs ist ebenfalls in verschiedenen Formen vertreten.

Seit dem 13. Jahrhundert wird der rote rampante Löwe im Wappen der luxemburgischen Herrscher verwendet. Die Wappenbeschreibung „rampante Löwe“ bedeutet „stehender roter Löwe“. Er wird als rampant bezeichnet, da er in Wirklichkeit nicht steht, sondern sich in einer Position befindet, als würde er einen Hügel erklimmen. Das ursprüngliche Wappen Luxemburgs hat denselben Ursprung wie das der Grafen von Limburg. Im Jahr 1247 stirbt Gräfin Ermesinde von Luxemburg und ihr Sohn Heinrich V. tritt ihre Nachfolge an. Heinrich V. von Limburg ist aus der Ehe zwischen Ermesinde von Luxemburg und Graf Waléran von Limburg hervorgegangen. Er erbt somit das Wappen seines Vaters, das Wappen von Limburg, das auch das Wappen von Luxemburg geblieben ist.

Dieser Thron, dessen Sitzfläche mit Samt bezogen ist, stammt aus einer Sammlung von Stühlen, die um 1850 für den großen Rittersaal des ehemaligen Schlosses von Berg in Auftrag gegeben wurden. Am Tag vor der Thronbesteigung Wilhelms veröffentlichte das Haus des Großherzogs mehrere Fotos, die während der Renovierung des Sitzes aufgenommen wurden.