Die Grafen und Gräfinnen von Lannoy beenden die Feierlichkeiten zu Ehren der Regentschaft von Guillaume und Stéphanie von Luxemburg

An diesem Sonntag nahmen die Grafen und Gräfinnen von Lannoy an der Messe mit Te Deum in der Kathedrale von Luxemburg teil. Die sieben Geschwister der Großherzogin Stéphanie sangen Lobeshymnen zu Ehren der luxemburgischen Herrscher. Die neue Großherzogin Stéphanie wurde als eines von acht Kindern geboren, von denen eines Nonne ist.

Lesen Sie auch: Die gemalten Porträts von Großherzog Wilhelm und Großherzogin Stephanie mit dem belgischen Diadem

Die sieben Geschwister der Großherzogin Stéphanie nehmen am Te Deum zu Ehren der neuen Großherzöge teil

Am 3. Oktober 2025 dankte Großherzog Henri zugunsten seines ältesten Sohnes Guillaume ab. Guillaume legte vor der Abgeordnetenkammer seinen Amtseid ab und übernahm damit die Aufgaben des luxemburgischen Staatsoberhauptes. Seine Funktionen sind in der Verfassung genau festgelegt. In seiner Rede, die er in den ersten Minuten seiner Regentschaft hielt, fand Guillaume auch Worte für seine Frau Stéphanie, die ihn während seiner gesamten Regentschaft begleiten wird.

Graf Jehan, das älteste Familienmitglied, führte Stéphanie am Tag ihrer Hochzeit mit Guillaume zum Altar. Hier ist er in Begleitung seiner Ehefrau, Gräfin Beatrice, zu sehen (Foto: SIP / Frédéric Sierakowski)

Die 41-jährige Großherzogin Stéphanie wird sich in ihre neue Rolle einarbeiten müssen, obwohl die Aufgaben einer Großherzogin in der Verfassung nicht erwähnt werden. „Meine Frau, Großherzogin Stéphanie, begleitet mich seit vielen Jahren bei meinen Verpflichtungen. Sie wird mich weiterhin unterstützen und gleichzeitig ihre eigenen Prioritäten setzen“, erklärte Guillaume am Freitag vor den Abgeordneten.

Graf Christian de Lannoy und Gräfin Luisa, geborene Luisa Moreno de Porras-Isla (in Rot), gefolgt von Gräfin Nathalie (in Gelb) und John Hamilton, auf dem Weg zur Kathedrale (Foto: SIP / Frédéric Sierakowski)

Seit Freitag finden im Großherzogtum Luxemburg sowohl in der Hauptstadt als auch in der Provinz zahlreiche Feierlichkeiten statt. Am Freitagabend hatten die neuen Herrscher ihre erste große Gala im Großherzoglichen Palast organisiert, zu der auch die Geschwister von Stéphanie eingeladen waren. Großherzogin Stéphanie wurde in die belgische Familie der Grafen von Lannoy hineingeboren, einer illustren Familie des belgischen Adels. Diese zurückhaltende Familie erscheint bei einigen großen Ereignissen der großherzoglichen Familie, wie beispielsweise den Taufen der Söhne von Guillaume und Stéphanie.

Die sehr zurückhaltende Gräfin Gaëlle de Lannoy, die Ordensschwester ist, folgt ihrer Schwester und ihrem Schwager: Gräfin Nathalie de Lannoy und John Hamilton (Foto: SIP / Frédéric Sierakowski)
Gräfin Gaëlle de Lannoy begibt sich zur Kathedrale (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)

Die Familie der Grafen von Lannoy schritt am Sonntag, dem 5. Oktober, über den roten Teppich, der vor der Kathedrale Notre-Dame in Luxemburg ausgerollt war. Paare, Brüder, Schwestern, Schwager und Schwägerinnen der Großherzogin Stéphanie trafen vor dem Eingang der Kathedrale ein, wo sie von Kanonikus Tom Kerger, dem Pfarrer der Kathedrale, empfangen wurden.

Gräfin Astrid, geborene Astrid d’Harcourt, und ihr Ehemann, Graf Amaury de Lannoy, kommen in der Kathedrale an, um an der Messe mit Te Deum teilzunehmen (Foto: SIP / Frédéric Sierakowski)

Lesen Sie auch: Die Gräfinnen von Lannoy tragen ihre Diademe bei Stéphanie’s erster Gala als Großherzogin von Luxemburg

Graf Jehan, das älteste Kind der Familie, ist wahrscheinlich der bekannteste der Geschwister. Graf Jehan begleitete seine Schwester Stéphanie 2012 in seiner militärischen Galauniform zum Altar, als sie Guillaume heiratete. Man erinnert sich an die Würde dieser Familie, die an diesem Tag einer Hochzeit beiwohnte, die ihr Schicksal verändern sollte. Stéphanie heiratete den Thronfolger des Großherzogtums, weniger als zwei Monate nach dem Tod ihrer Mutter, die plötzlich an einem Schlaganfall verstorben war.

Olivier de Lannoy und seine Frau, Gräfin Alice, geborene Alice van Havre, schreiten über den roten Teppich vor dem Eingang der Kathedrale (Foto: SIP / Frédéric Sierakowski)

Um an der Gala am Freitagabend teilzunehmen, hatten mehrere Gräfinnen von Lannoy ihre Diademe hervorgeholt. An diesem Sonntag war ein Hut Pflicht. Graf Jehan kam mit seiner Frau, Gräfin Beatrice, geborene Beatrice Spates, die ein beiges Ensemble trug. Graf Christian wurde von seiner Frau, Gräfin Luisa, geborene Luisa Moreno de Porras-Isla, begleitet, die ein rotes Kleid trug. Gräfin Nathalie war mit ihrem Ehemann John Hamilton beim Te Deum anwesend. Gräfin Nathalie trug ein gelbes Oberteil und einen schwarzen Hut. Für Gräfin Gaëlle, die Ordensfrau ist, war strenge Kleiderordnung angesagt, sie trug Schwarz. Graf Amaury wurde von seiner Frau, Gräfin Astrid, geborene Astrid d’Harcourt, begleitet, die in Entengrün gekleidet war. Graf Olivier und seine Frau, Gräfin Alice, geborene Alice van Havre, bildeten das Schlusslicht.

Gräfin Isabelle de Lannoy kommt mit ihrem Ehemann Jean-Charles de le Court in der Kathedrale von Luxemburg an (Foto: SIP / Frédéric Sierakowski)

Lesen Sie auch: Die gesamte großherzogliche Familie versammelt sich zum Te Deum zu Ehren von Großherzog Guillaume

Die zurückhaltende Familie der Grafen von Lannoy nimmt an mehreren Feierlichkeiten zu Ehren ihrer Schwester Stéphanie teil.

Großherzog Guillaume und Großherzogin Stéphanie kamen als Letzte, direkt nach den ehemaligen Herrschern und den Geschwistern von Guillaume. Dieses Te Deum bildete den Abschluss von drei Festtagen anlässlich des Thronwechsels. Die Feierlichkeiten bestanden aus einer Messe mit einem Te Deum, also einem Teil gesungener Lobpreisungen. Der Gottesdienst wurde vom Erzbischof von Luxemburg, Kardinal Jean-Claude Hollerich, zelebriert.

Der neue Großherzog Guillaume und die neue Großherzogin Stéphanie nehmen zum ersten Mal seit ihrer Regentschaft an einem Te Deum zu ihren Ehren teil. Das neue großherzogliche Paar wird auf dem roten Teppich vor der Kathedrale fotografiert (Foto: Maison du Grand-Duc / Kary Barthelmey)

Lesen Sie auch: Großherzog Guillaume bereist Luxemburg mit seiner Familie, um für die Werte zu werben, für die er während seiner Regentschaft eintreten wird

Das Haus Lannoy ist eine sehr alte belgische Adelsfamilie, deren Abstammung bis ins 13. Jahrhundert und nachweislich bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgt werden kann. Die Herrschaft Lannoy war ein Gebiet der Grafschaft Flandern, das sich heute auf französischem Boden zwischen Tournai (Belgien) und Lille (Frankreich) befindet. Zahlreiche Mitglieder der Familie de Lannoy bekleideten im Laufe der Jahrhunderte wichtige Ämter, darunter Charles de Lannoy, Prinz von Sulmona, der im 16. Jahrhundert Vizekönig von Neapel und Generalissimus der Armeen Karls V. war.

Die Grafen von Lannoy sitzen in der dritten Reihe, die ersten beiden Reihen sind den Regierungsmitgliedern und ihren Ehepartnern vorbehalten. Die Prinzen von Nassau, Bourbon-Parma, Erzherzöge von Österreich und Prinzen von Liechtenstein, die Cousins des neuen Großherzogs Wilhelm sind, sitzen in den Reihen dahinter (Foto: SIP / Emmanuel Claude)

Unter der Herrschaft von Maria Theresia von Österreich und Kaiser Franz I. wurde die Familie de Lannoy in den Grafenstand erhoben. Einige Jahre später, im Jahr 1781, kaufte Graf Augustin de Lannoy das Schloss Avaing, ein Anwesen, an dem die Erben der Herren von Avaing kein Interesse mehr hatten. Noch heute ist die Familie de Lannoy Eigentümerin des Schlosses von Avaing, das zwischen Tournai und Renaix in der belgischen Provinz Hennegau liegt. Seit dem Erwerb des Schlosses im 18. Jahrhundert haben die Lannoy Avaing zu ihrer Hochburg gemacht, und mehrere Mitglieder der Familie waren dort Bürgermeister. Auf diesem Anwesen wuchs auch Stéphanie auf.

Die Kathedrale Notre-Dame war zur Sonntagsmesse mit Te Deum voll besetzt (Foto: Maison du Grand-Duc / Kary Barthelmey)
Avatar-Foto
Nicolas Fontaine

Rédacteur en chef

Nicolas Fontaine a été concepteur-rédacteur et auteur pour de nombreuses marques et médias belges et français. Spécialiste de l'actualité des familles royales, Nicolas a fondé le site Histoires royales dont il est le rédacteur en chef. nicolas@histoiresroyales.fr