Prinz Peter und Prinzessin Yurina heiraten im Schloss Sayn vor einer shintoistischen Hochzeit in Japan

Prinz Peter, der jüngste Sohn von Fürst Alexander von Sayn-Wittgenstein-Sayn, hat Yurina Hattori-Roche standesamtlich und kirchlich geheiratet. Zahlreiche Mitglieder des deutschen Adels nahmen an dieser intimen Trauung in der Kirche der Abtei von Sayn teil, bevor sie nach Tokio weiterflogen, wo eine shintoistische Hochzeit auf sie wartet.

Lesen Sie auch: Verlobung in der britischen Königsfamilie: Peter hat König Charles III. über seine Absicht informiert, Harriet Sperling zu heiraten

Prinz Peter von Sayn-Wittgenstein heiratete Yurina

Im Dezember 2024 hatte Fürst Alexander von Sayn-Wittgenstein-Sayn, Oberhaupt der berühmten deutschen Fürstenfamilie, die Verlobung seines jüngsten Sohnes Prinz Peter mit Yurina Hattori-Roche bekannt gegeben. Das Sekretariat der Fürstenfamilie teilte am Montag mit, dass die Hochzeit am Wochenende stattgefunden habe. Vor einigen Tagen war bereits ein Foto von der standesamtlichen Trauung geteilt worden. Die standesamtliche Trauung wurde in den Fürstlichen Salons des Schlosses Sayn gefeiert.

Prinz Peter von Sayn-Wittgenstein-Sayn, fotografiert am Tag seiner standesamtlichen Trauung mit Yurina Hattori-Roche (Foto: Schloss Sayn)

Lesen Sie auch: Die Prinzen von Nassau feiern die Thronbesteigung von Großherzog Guillaume

Prinz Peter, geboren 1992, hat endlich seine langjährige Partnerin Yurina Hattori-Roche geheiratet. Yurina ist Ausstellungskuratorin und unabhängige Kunstberaterin mit Sitz in Tokio und Los Angeles. Yurina Hattori-Roche hat einen Abschluss in Kunsthandel vom Sotheby’s Institute of Art in New York und arbeitete in bedeutenden Galerien in den Vereinigten Staaten und Asien. Prinz Peter ist Gründer von TeamFirst, einem Beratungsunternehmen für Unternehmer, die sich in Japan niederlassen. Er ist auch an der Entwicklung einer Restaurantkette namens Schmatz in Tokio beteiligt, die deutsches Bier anbietet.

Lesen Sie auch: Wer ist der geheimnisvolle Prinz Alfons? Der erste gemischtrassige Prinz Europas hatte einen seltenen öffentlichen Auftritt in Liechtenstein

Eine kirchliche Trauung in der Abtei von Sayn vor einer Hochzeit in Tokio

Prinz Peter von Sayn ist das siebte und letzte Kind von Fürst Alexander von Sayn-Wittgenstein-Sayn und Gräfin Gabriella von Schönborn-Wiesentheid. Sein älterer Bruder ist Erbprinz Heinrich, der seit 2003 mit Priscilla Incisa della Rocchetta verheiratet ist. Seine älteste Schwester, Prinzessin Alexandra, sein zweiter Bruder Casimir, seine zweite Schwester Filippa und sein dritter Bruder Ludwig sind alle verheiratet. Nur seine jüngste Schwester, Prinzessin Maria Sophie, ist noch unverheiratet. Zwischen Prinz Peter und seinem ältesten Bruder, dem Erbprinzen Heinrich, liegen 21 Jahre Altersunterschied.

Lesen Sie auch: Fotos von der Hochzeit von Prinzessin Marie Caroline von Liechtenstein, die in einem brodelnden Fürstentum gefeiert wurde

Die neue Prinzessin Yurina trat mit einem Diadem aus Diamanten und Perlen in den exklusiven Kreis der Prinzessinnen ein. Dieses Diadem wird normalerweise von den Ehefrauen der Prinzen von Sayn-Wittgenstein-Sayn an ihrem Hochzeitstag getragen, wie The Royal Watcher erklärt. Prinzessin Priscilla trug dieses Diadem bei ihrer Hochzeit mit dem Erben der Familie, ebenso wie Gräfin Philippa Spannocchi bei ihrer Hochzeit mit Prinz Ludwig im Jahr 2011. Zuletzt wurde es 2019 getragen, als das Model Alana Bunte durch ihre Hochzeit mit Prinz Casimir in die Familie eintrat.

Die Trauung wurde von Pastor Frank Klupsch und dem katholischen Priester Johannes zu Eltz, Dekan der Frankfurter Kathedrale, gemeinsam vollzogen. Die musikalische Begleitung der Missa brevis von Charles Gounod wurde vom Chor der Kirchengemeinde unter der Leitung von Wolfgang Malm interpretiert. Der Hochzeitsempfang fand im Schloss Sayn statt, und ein „österreichischer Abend” rundete den Tag ab. Das Haus Sayn gibt bekannt, dass das Brautpaar Mitte November weitere Feierlichkeiten organisieren wird, diesmal in Tokio. Eine shintoistische Hochzeitszeremonie wird im Meiji-Schrein stattfinden. Die Familie Sayn hat für die europäischen Gäste, die in großer Zahl in Japan erwartet werden, eine Kultur- und Sightseeing-Reise geplant.

Die Grafschaft Sayn wurde 1387 in der Nähe von Köln gegründet. Im Jahr 1607 wurde die Grafschaft in mehrere Gebiete aufgeteilt, die unter mehreren Brüdern aufgeteilt wurden. Im Jahr 1834 verlieh König Friedrich Wilhelm III. von Preußen dem Zweig Sayn-Wittgenstein-Sayn (mit Sitz in Sayn) den Fürstentitel, wobei ein Zweig auch in den russischen Adel aufgenommen wurde. Sayn ist heute ein Ort mit einigen Tausend Einwohnern, der 1928 in die Stadt Bendorf im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz eingegliedert wurde.

Avatar-Foto
Nicolas Fontaine

Rédacteur en chef

Nicolas Fontaine a été concepteur-rédacteur et auteur pour de nombreuses marques et médias belges et français. Spécialiste de l'actualité des familles royales, Nicolas a fondé le site Histoires royales dont il est le rédacteur en chef. nicolas@histoiresroyales.fr