Der König und die Königin von Schweden ehrten am 17. Oktober im Königspalast in Stockholm außergewöhnliche Bürger. Auch Prinz Carl Philip nahm an dieser Veranstaltung teil, bei der Schweden gewürdigt wurden, deren Leistungen vom Staatsoberhaupt besonders hervorgehoben wurden.
Lesen Sie auch: Der König und die Königin von Schweden empfangen König Abdullah II. von Jordanien im Königspalast in Stockholm
König Carl XVI. Gustaf, Königin Silvia und Prinz Carl Philip ehren außergewöhnliche Bürger
Das erste „schwedische Abendessen“ wurde 2013 anlässlich des 40-jährigen Thronjubiläums von König Carl XVI. Gustaf organisiert. In diesem Jahr hatte das Staatsoberhaupt die Idee, außergewöhnliche Bürger zu ehren, indem es sie zu einem königlichen Abendessen im Königspalast in Stockholm einlud. Seitdem findet dieses Abendessen jährlich statt.

Lesen Sie auch: König Carl XVI. Gustaf empfängt Vertreter ausländischer Vertretungen in Stockholm im Königspalast
Am 17. Oktober 2025 empfingen König Carl XVI. Gustaf (79) und Königin Silvia (81) im Königspalast Personen, die „auf lokaler, regionaler oder nationaler Ebene einen bedeutenden Beitrag für Schweden geleistet haben”. Die Gäste waren Vertreter aus Kultur, Wirtschaft, Gesundheitswesen, Bildung, Sport und Vereinen aus den 21 schwedischen Landkreisen sowie die Gouverneure des Landes. Etwa 180 Personen waren eingeladen, an einem der Tische im Bankettsaal Platz zu nehmen. Vor dem Abendessen wurden die Gäste einzeln von den Monarchen im Speisesaal der Bernadotte-Gemächer begrüßt.

Lesen Sie auch: Der farbenfrohe sommerliche 48. Geburtstag von Victoria von Schweden auf der Insel Öland mit der Familie
Prinz Carl Philip war ebenfalls bei diesem Abend anwesend. Seine ältere Schwester, Kronprinzessin Victoria, war dieses Jahr ausnahmsweise nicht dabei, da sie sich derzeit auf einer offiziellen Reise in Südkorea befindet. Wie bei jeder Gala hatten der König und die Königin auf jedes Detail geachtet, von der Blumendekoration über die Auswahl des Geschirrs und des Menüs bis hin zur Musik. Auf dem Weg zum Bankettsaal wurden die Gäste beispielsweise von einer Musikkapelle der Armee mit einer Interpretation der „Petite symphonie” von Charles Gounod begleitet.



Das Geschirr ist ein Geschenk des Parlaments und der Regierung an den König zu seinem 50. Geburtstag. Die Servietten wurden 1990 in der Schweiz von der Weberei Scheitling & Borner gewebt. Ihr Muster besteht aus einem wunderschönen Blattornament, das das Monogramm des Königs und der Königin umgibt, erklärt das Königshaus.




Das Menü wurde von den Köchen Desirée Jaks, Viktor Westerlind und Michael Andersson zusammengestellt, die alle den Wettbewerb „Koch des Jahres” gewonnen haben. Die Vorspeise bestand aus geräuchertem Meeresfrüchte-Crudo, Gurken-Barigoule, Meeresfrüchte-Emulsion, Meereskräutern und Meerrettichcreme. Als Hauptgericht gab es gepfeffertes Rentierfleisch mit geräucherter gelber Rote Beete und Wacholderbrei, würzigen Kohlblättern und einer mit Cassis aromatisierten Sauce. Als Dessert wurden Blaubeeren mit pochierter Birne serviert, dazu Crème fraîche, Baiser, Zitronen-Karamell und Brombeeren.