Der Graf von Paris teilt seine „große Traurigkeit” nach dem Diebstahl des Schmucks seiner Großmutter im Louvre mit

Am 19. Oktober 2025 wurden bei dem „Raub des Jahrhunderts” im Louvre acht Juwelen von unschätzbarem Wert gestohlen. Der Graf von Paris, Nachkomme der Könige von Frankreich und Oberhaupt der Königsfamilie, äußerte sich nach dem Raubüberfall auf das Museum. Auf der Liste der gestohlenen Juwelen stehen ein Diadem, eine Halskette und Saphir-Ohrringe, die seinen Vorfahren, darunter auch seiner Großmutter, gehörten.

Lesen Sie auch: Prinz Joachim Murat drückt nach dem Raubüberfall im Louvre seine „tiefe Trauer“ aus: „Das ist eine Schändung des Gedächtnisses Frankreichs“

Prinz Jean d’Orléans reagiert auf den Raubüberfall im Louvre

Kurz nach der Öffnung des Louvre-Museums, gegen 9:30 Uhr, am 19. Oktober. Maskierte Personen brachen in den Saal 705 des Denon-Flügels ein, der als Apollon-Saal bekannt ist. Die Täter benutzten einen Lastenaufzug, um den Balkon im ersten Stock zu erreichen, und eine Trennscheibe, um das Fenster zu zerbrechen. Innerhalb von sieben Minuten waren die Räuber mit einer unschätzbaren Beute verschwunden. In ihrer Eile verloren die Diebe das Diadem der Kaiserin Eugénie, eine unglaubliche Krone, die mit 1354 Diamanten und 56 Smaragden besetzt war. Dieses Schmuckstück wurde später beschädigt auf der Straße gefunden.

Die Täter gelangten mit einem Lastenaufzug in den ersten Stock (Foto: HOUPLINE-RENARD/SIPA)

Lesen Sie auch: Die Gräfinnen von Lannoy tragen ihre Diademe bei Stéphanie’s erster Gala als Großherzogin von Luxemburg

Die ganze Welt verbreitete diese unvorstellbare Nachricht. Prinz Jean d’Orléans, Graf von Paris, reagierte am späten Nachmittag auf diese Information, nachdem er die Liste der gestohlenen Juwelen erfahren hatte. Das Kulturministerium gab gegen 18:30 Uhr das Inventar des Diebstahls bekannt. Bei den acht Schmuckstücken handelt es sich um: ein Diadem, eine Halskette und ein Paar Ohrringe aus dem Saphir-Schmuckensemble von Königin Marie-Amélie und Königin Hortense, eine Halskette und ein Paar Ohrringe aus Smaragden aus dem Schmuckensemble von Marie-Louise, die sogenannte „Reliquienbrosche”, ein Diadem der Kaiserin Eugénie und eine große Brosche in Form einer Schleife von Kaiserin Eugénie.

Prinz Jean d’Orléans, Graf von Paris und Nachkomme der Könige von Frankreich, reagierte auf den Diebstahl des Schmucks seiner Großmutter (Foto: Firas Abdullah/ABACAPRESS.COM)

„Mit großer Trauer habe ich vom Diebstahl historischer Juwelen aus dem Louvre erfahren, darunter das Diadem und der Saphirschmuck von Königin Marie-Amélie, die ebenfalls meiner Großmutter gehörten“, erklärte der Graf von Paris in einer Pressemitteilung. Dieser Saphirschmuck bestand aus einem Diadem, einer Halskette, einem Paar Ohrringen, einer großen Brosche und zwei kleinen Broschen. Die Steine und einige Schmuckstücke gehörten Königin Hortense.

Lesen Sie auch: Stéphanie von Luxemburg trägt zum ersten Mal das belgische Diadem beim Inthronisierungsbankett von Guillaume

Einige Schmuckstücke wurden vor vierzig Jahren vom Grafen von Paris an das Louvre-Museum verkauft.

Königin Hortense, geboren als Hortense de Beauharnais, war die uneheliche Tochter von Joséphine de Beauharnais und Vicomte Alexandre de Beauharnais. Ihre Mutter wurde durch ihre Heirat mit Napoleon Kaiserin der Franzosen, und sie selbst wurde Königin von Holland, als ihr Ehemann Louis Bonaparte während der Regierungszeit seines Bruders König wurde. Außerdem war Hortense von Napoleon adoptiert worden.

Das Saphirdiadem von Königin Marie-Amélie und Königin Hortense, das am 19. Oktober aus dem Louvre gestohlen wurde, vierzig Jahre nachdem es vom Museum vom Grafen von Paris erworben worden war (Foto: Louvre Museum, CC0, via Wikimedia Commons)

Hortense hatte eine prächtige Schmucksammlung zusammengestellt, darunter dieses Schmuckset aus unbehandelten Ceylon-Saphiren. Die Saphire sind auf einer mit Diamanten besetzten Goldfassung angebracht. „Diese Juwelen sind nicht nur Familienerbstücke. Sie sind ein lebendiger Teil unserer nationalen Geschichte, ein Zeugnis der Eleganz und des Know-hows unseres Landes”, fährt der Graf von Paris fort. „Ihr Verschwinden trifft mich mitten ins Herz und ist meiner Meinung nach auch für die Franzosen ein schwerer Schlag.”

Der Schmuck wurde zwischen 1800 und 1830 angefertigt, was bedeutet, dass einige Stücke des Schmucksets für Königin Hortense hergestellt wurden, andere jedoch noch nicht existierten. Königin Hortense besaß lediglich die Edelsteine. Der Schmuck wurde später zudem stark verändert. König Louis-Philippe I. kaufte die Saphire und den Schmuck, um ein komplettes Schmuckset für seine Frau, Königin Marie-Amélie, zusammenzustellen. Danach blieb das Schmuckset im Besitz der Familie d’Orléans, die von König Louis-Philippe abstammt. Das Schmuckset wurde an Henri d’Orléans, Graf von Paris (1908-1999), und seine Frau, Prinzessin Isabelle (1911-2003), weitergegeben. Prinzessin Isabelle ist die Großmutter von Prinz Jean, dem derzeitigen Grafen von Paris. Das Schmuckset wurde 1985 vom Louvre-Museum vom Grafen von Paris erworben.

„Ich möchte den Behörden und den Teams des Louvre-Museums, die sich für ihre Auffindung einsetzen, meine Unterstützung aussprechen“, schreibt das Oberhaupt der Königsfamilie. „Ich rufe alle dazu auf, sich bewusst zu machen, wie wichtig es ist, diese wertvollen Zeugen unserer Geschichte zu schützen, die uns mit dem verbinden, was Frankreich edel und zeitlos macht. Unser Erbe zu schützen bedeutet, unser gemeinsames Gedächtnis zu ehren und unserem Land zu dienen.“

Avatar-Foto
Nicolas Fontaine

Rédacteur en chef

Nicolas Fontaine a été concepteur-rédacteur et auteur pour de nombreuses marques et médias belges et français. Spécialiste de l'actualité des familles royales, Nicolas a fondé le site Histoires royales dont il est le rédacteur en chef. nicolas@histoiresroyales.fr