König Philippe, Königin Mathilde und der italienische Präsident gedenken den Opfern des Bois du Cazier in Marcinelle

Am Dienstag begleiteten König Philippe und Königin Mathilde den italienischen Präsidenten Sergio Mattarella während des zweiten Tages seines Staatsbesuchs in Belgien. Das belgische Königspaar und der italienische Präsident gedachten der italienischen Opfer der Tragödie im Kohlebergwerk Bois du Cazier in Marcinelle.

Lesen Sie auch: König Philippe und Königin Mathilde präsentieren dem italienischen Präsidenten Dante-Manuskripte in der Königlichen Bibliothek

Präsident Sergio Mattarella besucht die Zeche Bois du Cazier

Der italienische Präsident Sergio Mattarella befindet sich auf einem dreitägigen Staatsbesuch in Belgien. Nach einem ersten Tag am Montag, an dem er sich mit den Behörden des Landes traf, verbrachte Präsident Mattarella einen zweiten Tag in Brüssel und Marcinelle. Am Dienstag, dem 21. Oktober, besuchte der italienische Präsident in Begleitung seiner Tochter Laura Mattarella zunächst die Königliche Bibliothek mit König Philippe und Königin Mathilde. Dort entdeckten sie Manuskripte der Werke von Dante Alighieri.

Der italienische Präsident und seine Tochter sowie der König und die Königin der Belgier werden auf dem Gelände der Zeche Bois du Cazier empfangen (Foto: Presidente della Repubblica italiana/Quirinale)
Die beiden Staatschefs legen einen Kranz nieder, um den Opfern der Katastrophe von 1956 zu gedenken (Foto: Presidente della Repubblica italiana/Quirinale)

Lesen Sie auch: Königin Mathilde trägt ihre Lorbeerkrone und ein Kleid von Armani als Hommage an Italien beim Staatsbankett

Nach dem Besuch der Königlichen Bibliothek begaben sich König Philippe, Königin Mathilde, Sergio und Laura Mattarella nach Marcinelle im Hennegau. Marcinelle ist ein Stadtteil von Charleroi, in dem Schwerindustrie angesiedelt ist. Seit Beginn des 19. Jahrhunderts wurden in Marcinelle Kohlebergwerke eröffnet, darunter das Bergwerk Bois du Cazier. Am 8. August 1956, gegen 8 Uhr morgens, brach im Bois du Cazier ein Feuer aus, bei dem 262 Arbeiter ums Leben kamen. Unter den Opfern befanden sich 136 italienische Staatsangehörige.

König Philippe und Präsident Mattarella besuchen die Baustelle (Foto: Presidente della Repubblica italiana/Quirinale)
Marcinelle ist ein Stadtteil von Charleroi in der Provinz Hennegau (Bild: Histoires Royales)

Lesen Sie auch: Guillaume und Stéphanie von Luxemburg organisieren ihre erste Gala als Staatsoberhäupter in Anwesenheit ausländischer Staatschefs

Die beiden Staatschefs gedachten der Opfer der Tragödie von 1956

Der italienische Präsident wollte den italienischen Einwanderern, die in der Kohlemine ums Leben gekommen waren, seine Ehrerbietung erweisen. An diesem schicksalhaften Tag im Jahr 1956 arbeiteten 275 Männer in der Mine, davon 9 in 1100 Metern Tiefe und mehr als die Hälfte in etwa 1000 Metern Tiefe. König Baudouin war am Tag der Katastrophe bereits um 19 Uhr vor Ort. Die Rettungs- und Löscharbeiten dauerten mehrere Wochen und erforderten den Einsatz französischer und deutscher Feuerwehrleute und Rettungskräfte.

Der italienische Präsident entdeckt die Gesichter der Opfer (Foto: Presidente della Repubblica italiana/Quirinale)

Lesen Sie auch: König Philippe und Königin Mathilde besuchen die Studios der BRF

„Dieser Ort symbolisiert den Geist und das Engagement derjenigen, die aus Italien und anderen europäischen Ländern kamen und mit harter Arbeit dafür gekämpft haben, sich und ihre Familien von den Verwüstungen des Zweiten Weltkriegs zu erholen“, erklärte der Präsident bei seinem Besuch, wie die RAI berichtet. „Belgien war ein Aufnahmeland, und die Gemeinschaften italienischer Herkunft haben mit Eifer und Kreativität darauf reagiert“. Der Präsident zeigte sich „dankbar“ gegenüber den Monarchen, die diesen Zwischenstopp in Marcinelle in das Programm des Staatsbesuchs aufgenommen hatten.

Besichtigung der zum Museum umgebauten Stätte (Foto: Presidente della Repubblica italiana/Quirinale)
Gruppenfoto mit ehemaligen Bergleuten und dem Bürgermeister von Charleroi, Thomas Dermine. König Philippe und der italienische Präsident halten eine Grubenlampe in den Händen (Foto: Presidente della Repubblica italiana/Quirinale)

Mehr als zehn Millionen Menschen, die auf der italienischen Halbinsel lebten, verließen zwischen Beginn des 19. Jahrhunderts und dem Ersten Weltkrieg ihre Region, um sich in den stärker industrialisierten Ländern Nordeuropas niederzulassen, doch die massive Einwanderung nach Belgien fand nach dem Zweiten Weltkrieg statt. Ein 1946 unterzeichnetes und 1948 in Kraft getretenes Protokoll zwischen Belgien und Italien regelte die italienische Einwanderung als Arbeitskräfte. Im Austausch für Kohle, die nach Italien geliefert wurde, wurden Zehntausende Italiener in die Bergwerke Belgiens geschickt. Anfang der 1960er Jahre waren etwa 44 % der in Belgien lebenden Ausländer Italiener. Heute haben Hunderttausende Belgier italienische Wurzeln, wobei sie sich vor allem in den Regionen konzentrieren, die historisch mit dem Bergbau verbunden sind.

Avatar-Foto
Nicolas Fontaine

Rédacteur en chef

Nicolas Fontaine a été concepteur-rédacteur et auteur pour de nombreuses marques et médias belges et français. Spécialiste de l'actualité des familles royales, Nicolas a fondé le site Histoires royales dont il est le rédacteur en chef. nicolas@histoiresroyales.fr