Olena Zelenska würdigt die ukrainische Königin Elisabeth von Norwegen in Anwesenheit des norwegischen Thronfolgerpaares

Die First Lady der Ukraine, Olena Zelenska, verbrachte den Freitag, den 24. Oktober, in Oslo, um die historischen Verbindungen zwischen ihrem Land und Norwegen zu würdigen. In Begleitung von Kronprinz Haakon und Kronprinzessin Mette-Marit enthüllte Olena Zelenska unter anderem ein Denkmal zu Ehren von Königin Elisabeth von Norwegen, geborene Prinzessin Elisabeth von Kiew.

Lesen Sie auch: König Harald V. und Königin Sonja besuchen zum ersten Mal diesen kleinen norwegischen Ort an der schwedischen Grenze

Kronprinz Haakon und Kronprinzessin Mette-Marit bei First Lady Olena Zelenska

Die Ehefrau des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj war am 24. Oktober 2025 zu Besuch in Norwegen. First Lady Olena Zelenska wurde von Kronprinzessin Mette-Marit im Königspalast von Oslo empfangen, bevor sie sich zum Harald-Hardadra-Platz in der Altstadt von Oslo begab. Dieser Platz ist König Harald Hardadra gewidmet, zu dessen Gedenken hier ein Denkmal aus dem 11. Jahrhundert errichtet wurde.

Lesen Sie auch: Feierliche Eröffnung des Parlaments durch König Harald V. in Begleitung von Königin Sonja und Kronprinz Haakon

Der Platz wurde kürzlich umgestaltet, um eine Hommage an die aus der Ukraine stammende Ehefrau von König Harald Haradra, Königin Elisabeth, zu integrieren. In Begleitung von Kronprinz Haakon und Kronprinzessin Mette-Marit enthüllte Olena Zelenska das Denkmal zu Ehren von Elisiv von Kiew, bekannt als Elisabeth von Kiew. In ihrer Rede erinnerte die Ehefrau des ukrainischen Präsidenten an die Geschichte dieser ukrainischen Prinzessin, die Königin von Norwegen wurde.

Enthüllungsfeier des Denkmals für Elisabeth von Kiew (Foto: Ukrainische Präsidentschaft)

Lesen Sie auch: Kronprinz Haakon besucht Minneapolis nach seinem Treffen mit dem Gouverneur von Minnesota

Elisabeth von Kiew in Oslo geehrt

Elisaveta Jaroslawna von Kiew, geboren 1022, ist die Tochter des Fürsten Jaroslaw dem Weisen und der Prinzessin Ingigerd von Schweden, selbst Tochter von König Olof III. Skötkonung. Während seines Exils in der Kiewer Rus lernte Harald Haradra Elisabeth von Kiew kennen und heiratete sie 1045. Im Jahr 1046 kehrte das Paar nach Norwegen zurück und Harald bestieg den Thron. Harald wurde als Kriegerkönig bekannt und trug zahlreiche Beinamen wie „Harald der Strenge” oder „Harald der Gnadenlose”. „Es ist besonders bewegend, dass die Hochzeit von Ellisiv und König Harald Hardrada nicht nur eine dynastische Angelegenheit war, sondern auch Ausdruck von Zuneigung”, erklärte die First Lady in ihrer Rede. „Wir wissen das, weil Gedichte, die der zukünftige König seiner Verlobten gewidmet hat, erhalten geblieben sind.”

Die Bürgermeisterin von Oslo, die First Lady der Ukraine, Kronprinzessin Mette-Marit und Kronprinz Haakon vor dem neuen Denkmal zu Ehren von Königin Elisabeth von Norwegen, geborene Elisabeth von Kiew (Foto: Ukrainische Präsidentschaft)

„Ihre Hochzeit mit König Harald dem Strengen hat unsere Völker vor fast tausend Jahren vereint“, erinnerte Olena Zelenska bei der Enthüllung der Statue zusammen mit Kronprinz Haakon, Kronprinzessin Mette-Marit und der Bürgermeisterin von Oslo, Anne Lindboe. Die Geschichte des zukünftigen Königs Harald hat heute eine besondere Bedeutung, da der Wikingerkönig damals in der Ukraine Zuflucht gefunden hatte, während Norwegen heute ein Zufluchtsort für Ukrainer ist. „Ich bin Norwegen dankbar für seine unermüdliche Unterstützung der Ukrainer in ihrem Streben nach Freiheit, Gerechtigkeit und einem würdigen Leben. Unsere Länder stehen sich näher, als es den Anschein hat, und einmal mehr schreiben wir gemeinsam Geschichte“, schloss die Ehefrau von Wolodymyr Selenskyj.

Avatar-Foto
Nicolas Fontaine

Rédacteur en chef

Nicolas Fontaine a été concepteur-rédacteur et auteur pour de nombreuses marques et médias belges et français. Spécialiste de l'actualité des familles royales, Nicolas a fondé le site Histoires royales dont il est le rédacteur en chef. nicolas@histoiresroyales.fr