Gala in Rot und Weiß für König Frederik X. und Königin Mary mit ihrem Diamant- und Rubindiadem in Lettland

König Frederik X. und Königin Mary von Dänemark beendeten ihren ersten Besuchstag in Lettland mit der Teilnahme an einem Staatsbankett, zu dem der lettische Präsident geladen hatte. Das dänische Königspaar, gekleidet in Rot und Weiß, trug zum ersten Mal seine prestigeträchtigen lettischen Auszeichnungen. Königin Mary hatte sich für ihr edwardianisches Diadem aus Diamanten, Rubinen und Spinellen entschieden.

Lesen Sie auch: König Frederik X. und Königin Mary werden vom lettischen Präsidenten im Schloss von Riga empfangen

Das Rot und Weiß der dänischen und lettischen Flaggen stehen beim Staatsbankett in Riga im Mittelpunkt

Der lettische Präsident Edgars Rinkēvičs empfing König Frederik X. und Königin Mary von Dänemark am Morgen des 28. Oktober 2025 im Schloss von Riga. Der Präsident hatte in seiner Residenz eine protokollarische und militärische Begrüßungszeremonie organisiert, um den Beginn des Staatsbesuchs des dänischen Königspaares zu markieren. Frederik und Mary trafen anschließend mit Vertretern der Landesbehörden zusammen. Außerdem besuchten sie das Jugendstilviertel von Riga, das Besatzungsmuseum und die Lettische Akademie.

König Frederik X. und Königin Mary mit Präsident Edgars Rinkēvičs im Schloss von Riga (Foto: Kongehuset)
Das dänische Königspaar wird vom lettischen Präsidenten im Schloss von Riga empfangen, um ihren ersten Tag des Staatsbesuchs in Lettland abzuschließen (Foto: Kongehuset)

Lesen Sie auch: Fürst Albert II. und Friedrich Merz beim königlichen Abendessen von König Frederik X. und Königin Mary zu Ehren der europäischen Staats- und Regierungschefs

Am Abend traf sich das Königspaar mit Präsident Edgars Rinkēvičs im Schloss von Riga, um gemeinsam das traditionelle Staatsbankett zu genießen. König Frederik und Königin Mary würdigten Dänemark und Lettland, indem sie Rot und Weiß trugen. Die Flaggen beider Länder verwenden dieselben Farben in unterschiedlichen Nuancen. Die dänische Flagge, Dannebrog genannt, ist ein echtes Symbol in Dänemark.

Das dänische Königspaar und der lettische Präsident posieren vor ihren jeweiligen Flaggen. Königin Mary mit dem blau-gelb gesäumten Band des Drei-Sterne-Ordens, König Frederik X. mit dem roten Band des Viesturs-Ordens und der lettische Präsident Edgars Rinkēvičs mit dem blauen Band des Elefantenordens (Foto: Kongehuset)

Das Dannebrog ist eines der wichtigsten Symbole Dänemarks. Seine legendäre Existenz reicht bis ins Jahr 1219 zurück. Die Fahne, die das Kreuz Christi darstellt, soll vor der Schlacht von Lyndanisse vom Himmel gefallen sein. König Waldemar II. interpretierte dieses Zeichen als Befehl, die Esten zu massakrieren. Nach seinem Sieg soll der König diese Fahne bei seiner Rückkehr nach Dänemark zum ersten Mal gehisst haben. Die lettische Flagge, die heute in Granatrot gehalten ist, ist eine der ältesten der Welt. Sie wurde bereits im 13. Jahrhundert verwendet. Rot wird oft als Symbol für das in Schlachten vergossene Blut beschrieben.

König Frederik trägt die Jacke seiner Galauniform der Marine, während Königin Mary ein Kleid des dänischen Designers Soeren Le Schmidt trägt (Foto: Kongehuset)

Lesen Sie auch: Die elegante Königin Mary in einem Kleid zu Ehren ihres Heimatlandes im Nationalmuseum in Kopenhagen

Königin Mary würdigt die dänische Mode und setzt ihr Diadem aus Rubinen und Diamanten auf

Königin Mary würdigte die Mode ihres Landes und wählte ein Kleid des dänischen Modeschöpfers Soeren Le Schmidt. Königin Mary trug ihr antikes Diadem aus Diamanten, Rubinen und Spinellen, das üblicherweise als Edwardianisches Diadem bezeichnet wird. Das Diadem ist eine Neuanschaffung und gehört nicht zur Schmucksammlung der königlichen Familie. Das Schmuckstück, bestehend aus einer Halskette mit Diadem und passenden Ohrringen, soll Mary 2012 bei einer Auktion erworben haben. Mary trug dieses Schmuckstück erstmals 2015 als Halskette. Im folgenden Jahr entdeckte die Öffentlichkeit, dass es auf eine Halterung montiert und als Diadem getragen werden kann. Um es von anderen zu unterscheiden, wird es als edwardianisches Diadem bezeichnet, da es zwischen 1900 und 1910, der Regierungszeit von König Edward VII., dem Sohn von Königin Victoria, hergestellt wurde.

Königin Mary trägt das Diadem und die Ohrringe aus Diamanten, Rubinen und Spinellen. Sie trägt das blaue Band mit gelbem Rand des Ordens der Drei Sterne und die Medaille des Familienordens von König Frederik (Foto: Ida Marie Odgaard/AP/SIPA).

Lesen Sie auch: Königin Mary zeichnet zwei Forscher in einem Etro-Ensemble mit Iris-Motiven aus

Der Viesturs-Orden und der Orden der Drei Sterne, erstmals verliehen an Frederik und Mary

Das dänische Königspaar trug ebenfalls zum ersten Mal seine lettischen Auszeichnungen. Am selben Tag hatte König Frederik den lettischen Präsidenten in den Elefantenorden aufgenommen. Die Aufnahme in den Kreis der Ritter dieses traditionsreichen Ordens ist die höchste Ehre, die einer Person in Dänemark zuteilwerden kann.

König Frederik und Königin Mary mit ihren neuen lettischen Auszeichnungen (Foto: Ida Marie Odgaard/AP/SIPA)

Im Gegenzug verlieh der lettische Präsident König Frederik X. das Großkreuz des Viesturs-Ordens. Dabei handelt es sich um eine zivile und militärische Auszeichnung, die nach Viesturs benannt ist, einem der großen Anführer von Semgallen zu Beginn des 13. Jahrhunderts. Der Präsident selbst wird im Rahmen einer besonderen Zeremonie im Parlament in sein Amt als Großmeister eingeführt. König Frederik X. trug bei der Gala eine Marineuniform, um das granatrote Band und die Insignien dieses Ordens zu tragen.

Königin Mary beim Staatsbankett im Schloss Riga (Foto: Kongehuset)

Königin Mary trug ein hellblaues Band mit gelben Rändern. Dieser Schal gehört zum Orden der Drei Sterne. Anlässlich dieses Staatsbesuchs verlieh der lettische Präsident Königin Mary das Großkreuz dieses Ordens. König Frederik selbst war bereits seit 1997 Träger dieses Ordens. Der Orden der Drei Sterne, der 1924 nach der Gründung Lettlands ins Leben gerufen wurde, ist die höchste zivile Auszeichnung des Landes. Sein Name bezieht sich auf sein lateinisches Motto „Per aspera ad astra”, was so viel bedeutet wie „Durch Schwierigkeiten zu den Sternen”.

Das Schloss von Riga wurde auf den Fundamenten einer Festung aus dem Jahr 1497 erbaut (Foto: Kongehuset)

In seiner Rede während des Toasts erinnerte König Frederik X. an seinen ersten Besuch in Lettland im Jahr 1992. Zu diesem Zeitpunkt war Lettland gerade erst vom sowjetischen Joch befreit worden. „Ich erinnere mich an die Kälte und eine gewisse Müdigkeit in den Straßen von Riga“, sagte König Frederik. „Sie waren frei, aber Sie begannen gerade erst, sich von dieser Unfreiheit zu befreien. Sie mussten nicht nur Ihr Land wieder aufbauen, sondern sich auch als Volk neu entdecken. Das haben Sie in Rekordzeit geschafft, insbesondere dank Ihrer beeindruckenden Kühnheit und Entschlossenheit.“

König Frederik hält eine Rede zur Zeit der Toasts (Foto: Kongehuset)

„In Lettland habe ich gelernt, dass Freiheit keine Selbstverständlichkeit ist. Zu Hause hatte ich Geschichten aus der Zeit der Besetzung Dänemarks gehört, während in diesem Land die Besetzung nach 50 Jahren gerade erst beendet worden war. Der lange Kampf der Letten hat mir meine eigene Freiheit wieder bewusst gemacht.“ König Frederik erinnerte auch an einen der Gründe für diesen Besuch: die Unterstützung der Ostfront Europas gegenüber Russland. „Unsere Werte, unsere Demokratien, unsere Freiheiten stehen auf dem Spiel. Das spüren wir heute. Mit der Rückkehr der Unruhen auf unseren Kontinent ist die Bedrohung wieder aus dem Schatten getreten. In der Ukraine tobt ein Krieg und verbreitet Unsicherheit in Europa. Wir sind voller Unglauben und Traurigkeit angesichts der Ähnlichkeit mit dem, was wir hinter uns zu haben glaubten. Wir bewegen uns auf einem schmalen Grat zwischen der Konfrontation mit der Gefahr und der Vermeidung unnötiger Angst.“

Avatar-Foto
Nicolas Fontaine

Rédacteur en chef

Nicolas Fontaine a été concepteur-rédacteur et auteur pour de nombreuses marques et médias belges et français. Spécialiste de l'actualité des familles royales, Nicolas a fondé le site Histoires royales dont il est le rédacteur en chef. nicolas@histoiresroyales.fr