König Felipe VI. und Königin Letizia empfangen den Sultan von Oman mit allen Ehren im Königspalast von Madrid

Am 4. November 2025 beginnt Sultan Haitham von Oman auf Einladung von König Felipe VI. einen Staatsbesuch in Spanien. Die beiden Monarchen setzen die lange Geschichte der Freundschaft fort, die ihre Vorgänger begonnen haben. Der Sultan von Oman wurde im Königspalast von Madrid vom spanischen Königspaar im Rahmen einer militärischen Zeremonie empfangen.

Lesen Sie auch: Das erste Treffen der Infantin Sofia mit einem Staatsoberhaupt im Palast von Belém

Sultan Haitham bin Tariq beginnt seinen Staatsbesuch in Spanien

Sultan Haitham bin Tariq Al Said, seit dem Tod seines Cousins im Januar 2020 Sultan von Oman, stattet Spanien einen Staatsbesuch ab. Oman und Spanien haben während der Regierungszeit von König Juan Carlos und Sultan Qabus, den beiden Vorgängern von König Felipe VI. und Sultan Haitham, freundschaftliche Beziehungen aufgebaut. Während des Staatsbesuchs 1985 begleitete Königin Sofia ihren Ehemann nach Oman und wurde mit Ehren empfangen, womit sie die erste Frau war, der dieses Privileg zuteilwurde. Am 4. November 2025 wollen die beiden derzeitigen Monarchen dieser Freundschaft Tribut zollen und die Beziehungen zwischen den beiden Ländern stärken.

Der König und die Königin von Spanien erwarten ihren Gast aus Oman im Innenhof des Königspalasts in Madrid (Foto: Casa de SM el Rey)
Das spanische Oberhaupt empfängt das omanische Oberhaupt in seinem Land (Foto: Casa de SM el Rey)

Lesen Sie auch: Königin Letizia trifft Papst Leo XIV. in Rom

Der 70-jährige Sultan von Oman traf am Vorabend seines Staatsbesuchs in Spanien ein, dessen Programm am Dienstagvormittag vor dem Königspalast in Madrid offiziell begann. Der 57-jährige König Felipe VI. und die 53-jährige Königin Letizia empfingen ihren Gast auf dem roten Teppich. Die beiden Oberhäupter inspizierten die Truppen. Nach der Wiedergabe der beiden Nationalhymnen begaben sich der König, die Königin und der Sultan ins Innere des Königspalasts.

König Felipe und Sultan Haitham inspizieren die Truppen (Foto: Casa de SM el Rey)
Sultan Haitham von Oman und König Felipe von Spanien bei der Begrüßungszeremonie am 4. November (Foto: Casa de SM el Rey)

Lesen Sie auch: Rafael Nadal zum ersten Mal von der Königsfamilie als Marquis von Llevant de Mallorca eingeladen

Empfang des Sultans von Oman mit militärischen Ehren im Königspalast von Madrid

Oman ist ein Land im Osten der Arabischen Halbinsel. Das Sultanat hat etwa 5 Millionen Einwohner und hat sich vor allem unter der langen Herrschaft von Sultan Qabus entwickelt. Sultan Haitham setzt diese Tradition fort und ist beispielsweise der erste Sultan, der seiner Frau repräsentative Aufgaben überträgt. Zu Beginn seiner Herrschaft hat er auch die Verfassung geändert, um ein erbliches monarchisches System einzuführen, wodurch die Thronfolge weniger undurchsichtig wurde. Sein ältester Sohn, Prinz Theyazin, ist somit der erste Kronprinz von Oman. Bis dahin bestimmte der Sultan selbst seinen Nachfolger aus den Reihen der Prinzen seiner Familie. Diese Wahl wurde erst bei der Verlesung seines Testaments bekannt gegeben.

Die Tribüne ist entlang der Fassade des Palastes aufgestellt (Foto: Casa de SM el Rey)
Das spanische Königspaar und der Sultan von Oman lauschen den Nationalhymnen (Foto: Casa de SM el Rey)
Militärparade während der Begrüßungszeremonie (Foto: Casa de SM el Rey)

Lesen Sie auch: Privates Treffen zwischen König Charles III. und dem Sultan von Oman in Schloss Windsor

Ahmed ibn Saïd gründete 1744 die Al-Saïd-Dynastie und wurde Imam, nachdem er erfolgreich einer persischen Belagerung widerstanden hatte. Das Imamat wurde zu einem Sultanat, dessen Macht im Laufe der Jahrhunderte wuchs, bis sich in Sansibar ein zweiter Hof bildete. Im Laufe des 20. Jahrhunderts erlebte Oman eine Phase der politischen Isolation, und Stammeskonflikte störten lange Zeit das innenpolitische Gleichgewicht. Mit Unterstützung der Briten stürzte Qabus 1970 seinen Vater, und unter seiner Herrschaft erlebte das Land bedeutende strukturelle und institutionelle Reformen. Das Land entwickelte sich, modernisierte sich und wurde sehr wohlhabend. Oman gilt heute auch als tolerantes Land, einschließlich in Bezug auf religiösen Pluralismus, und im Vergleich zu seinen Nachbarn als relativ moderat.

Die spanischen Monarchen führen den omanischen Monarchen in den Palast (Foto: Casa de SM el Rey)
König Felipe, Königin Letizia und der Sultan von Oman im Gespräch (Foto: Casa de SM el Rey)

Sultan Haitham wurde an renommierten britischen Universitäten ausgebildet und ist offen gegenüber der westlichen Welt. Bevor er den Thron bestieg, war er stellvertretender Außenminister und vertrat Oman mehrfach im Ausland. So wurde er von Sultan Qabus als Vertreter Omans zur Hochzeit von Felipe und Letizia im Jahr 2004 entsandt.

Avatar-Foto
Nicolas Fontaine

Rédacteur en chef

Nicolas Fontaine a été concepteur-rédacteur et auteur pour de nombreuses marques et médias belges et français. Spécialiste de l'actualité des familles royales, Nicolas a fondé le site Histoires royales dont il est le rédacteur en chef. nicolas@histoiresroyales.fr