Fürst Albert II. war am 19. November 2025 von seinen Familienmitgliedern umgeben, um an der religiösen Zeremonie teilzunehmen, die traditionell den Nationalfeiertag eröffnet. Fürstin Charlène, Prinzessin Caroline, Prinzessin Stéphanie und die Neffen und Nichten des Fürsten nahmen an der Dankesmesse in der Kathedrale Notre-Dame de Monaco teil.
Lesen Sie auch: Prinzessin Stéphanie schenkt den Senioren ihr schönstes Lächeln während eines geselligen Moments mit ihrer Tochter Camille
Lob und Dank für den monegassischen Herrscher am Nationalfeiertag
Die Kathedrale Notre-Dame Immaculée in Monaco ist jedes Jahr am 19. November der übliche Treffpunkt der Grimaldis. Die Dankesmesse mit Te Deum eröffnet die Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag, auch Fête du Prince genannt. Der Nationalfeiertag ist ein Tag, der der Ehrung des Fürsten gewidmet ist. Die Danksagung und das Te Deum sind an den Monarchen gerichtet, als Schutz und Dank für sein Engagement in seinem Amt.



Lesen Sie auch: Prinzessin Caroline von Hannover überreicht ihrer Schwester Stéphanie bei der Verleihung des Ordens für kulturelle Verdienste eine Auszeichnung
Fürst Albert II., 67, und seine Frau Fürstin Charlène, 47, betraten gegen 9:30 Uhr die Kathedrale Notre-Dame, gefolgt von den beiden Schwestern des Fürsten, Prinzessin Caroline von Hannover, 68, und Prinzessin Stéphanie von Monaco, 60. Das Oberhaupt, seine Frau und seine Schwestern wurden vor dem Vorplatz der Kathedrale von Mgr. Dominique-Marie David, Erzbischof von Monaco, empfangen. Nach der Begrüßung betrat die Fürstenfamilie in einer Prozession die Kathedrale, begleitet von einem texanischen Musikstück, das eine Hommage an die amerikanischen Wurzeln der Mutter des Fürsten darstellte.


Prinz Charles III. führte 1857 das Prinzenfest ein. Das erste Fest, das bereits eine Messe und ein Te Deum umfasste, wurde in der Kirche Saint-Nicolas gefeiert. Der Bau der Kathedrale Notre-Dame Immaculée begann 1875, und das Gebäude wurde 1911 geweiht. Die Monarchie in Monaco ist nicht gottgegeben, steht aber unter dem Schutz der Religion. Das Prinzenfest wurde 1923 erstmals als Nationalfeiertag erwähnt. An diesem Tag bekunden die Monegassen ihre Verbundenheit mit ihrem Herrscher und der Fürstenfamilie. Früher wurde das Datum des Nationalfeiertags auf den Tag des Schutzheiligen des regierenden Fürsten festgelegt und änderte sich daher von einer Regierungszeit zur nächsten. Fürst Albert II. behielt das gleiche Datum wie sein Vater bei, den 19. November, der dem Festtag von Rainier d’Arezzo, einem Franziskanermönch aus dem 14. Jahrhundert, entspricht.

Lesen Sie auch: Fürst Albert II. zeichnet seinen Neffen Louis Ducruet unter den stolzen Blicken von Prinzessin Stéphanie aus
Die gesamte Fürstenfamilie in der Kathedrale zum Auftakt der Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag
Im Inneren warteten bereits die anderen Mitglieder der Fürstenfamilie, nämlich die Kinder von Prinzessin Caroline und die Kinder von Prinzessin Stéphanie, die in einer Loge gegenüber derjenigen des Fürstenpaares Platz genommen hatten. Der 41-jährige Andrea Casiraghi wurde von seiner Frau Tatiana Santo Domingo begleitet. Die 39-jährige Charlotte Casiraghi war ebenso anwesend wie ihr Bruder Pierre Casiraghi (38), der ebenfalls von seiner Frau Beatrice Borromeo begleitet wurde.


Was Stéphanie’s Kinder betrifft, so ist Louis Ducruet, 32, der Älteste, der einzige der drei Kinder, der verheiratet ist. Seine Frau, Marie Ducruet, nahm neben ihrer Schwägerin Camille Gottlieb, 27, an der Zeremonie teil. Die jüngste Generation, die hauptsächlich aus den Kindern des Fürstenpaares und den Enkelkindern von Prinzessin Caroline besteht, ist es nicht gewohnt, an der Messe teilzunehmen. Die Kinder nehmen jedoch an den anschließenden Feierlichkeiten im Ehrenhof des Fürstenpalastes teil und erscheinen später am Vormittag auch auf dem Balkon.


Lesen Sie auch: Fürstin Charlène bricht beim Start eines Solidaritätslaufs in Tränen aus
Die religiöse Feier, bei der auch Lobgesänge im Rahmen eines Te Deum gesungen werden, bildet jedes Jahr den Auftakt zu den Feierlichkeiten. Die katholische Religion ist in Monaco Staatsreligion. Die Zeremonie wird von Erzbischof Marie-Dominique David von Monaco geleitet, unterstützt vom Generalvikar Guillaume Paris und Erzdiakon Daniel Deltreuil, Kanoniker der Kathedrale. Der treue Palastkaplan Père Penzo, der die Fürstenfamilie seit 50 Jahren begleitet, war ebenfalls anwesend.

Zu Beginn der Messe begrüßte der Apostolische Nuntius für das Fürstentum Monaco den Fürsten und die Gläubigen im Namen von Papst Leo XIV. „Dieser Nationalfeiertag des Fürstentums Monaco gibt mir Gelegenheit, Ihnen, Hoheit, und allen Einwohnern des Fürstentums meine aufrichtigsten Glückwünsche auszusprechen“, erklärte der Vertreter des Papstes, der zum ersten Mal die von Leo XIV. verfassten Worte vorlas. „Da das Fürstenfest eine Gelegenheit ist, die Bande der Monegassen mit ihrem Souverän und seiner Familie zu stärken, ermutige ich sie, den traditionellen Werten des Fürstentums treu zu bleiben, die auf dem Evangelium und der Achtung der Kultur des Lebens beruhen, die die unendliche Würde des Menschen garantiert“. Anschließend erteilte der Papst Fürst Albert, Fürstin Charlène, ihren Kindern und den Einwohnern des Fürstentums seinen apostolischen Segen.

Lire aussi : Fürst Albert II. und Fürstin Charlène gedenken diesem Moment der Solidarität vor dem Nationalfeiertag
Die politische Predigt des Erzbischofs von Monaco
Die erste Lesung stammt aus dem Buch der Weisheit und wurde vom zukünftigen ständigen Diakon der Kathedrale vorgetragen. Eine Passage aus dem Matthäusevangelium wurde von Diakon Simon Ardiss gelesen, bevor der Erzbischof seine mit Spannung erwartete Predigt hielt. „Indem wir heute sichtbar machen, was uns miteinander verbindet, nehmen wir mit Freude an, was unsere Identität ausmacht”, erklärte Mgr. Dominique-Marie David. „Wir sind unserer Besonderheit verbunden und bereit, sie zu bezeugen, zu erklären und manchmal sogar zu verteidigen. Wir wissen, dass die Geschichte unseres Landes kein ruhiger Fluss ist. Oftmals mussten unsere Fürsten Einfallsreichtum, außergewöhnliches politisches Geschick und manchmal sogar Mut beweisen, um die Existenz unseres Landes und seine Identität zu bewahren.“

Der Erzbischof bezog sich anschließend auf die Lesung aus dem Evangelium des Tages. „Wenn wir unser gemeinsames Haus hier im Fürstentum weiterhin solide bauen wollen, müssen wir gemeinsam mit Ihnen, Monsignore, sehr tief graben und das Fundament auf festem und sicherem Fels legen. Dazu müssen wir zunächst dem Neid widerstehen. In einer Gesellschaft des Hyperkonsums herrscht Neid, der andere wird zu einem Vergleichsobjekt, gegenüber dem ich meinen Wert beweisen muss. ”

Der Erzbischof sprach auch von der Nostalgie nach einer vergangenen Welt, der man sich entrissen fühlt. „Manchmal können wir das bedauern, was unser persönliches oder gemeinsames Gedächtnis geprägt hat, aber reine Nostalgie führt zu nichts. Wenn wir von der festen Vorstellung ausgehen, dass früher alles besser war, werden wir nichts Solides aufbauen können.“ In seiner Ansprache an den Souverän erklärte der Erzbischof: „Seit 20 Jahren sind Sie immer dann zur Stelle, wenn das weltweite Gleichgewicht gefährdet ist. Dank Ihnen hat die Stimme unseres Landes Gewicht im Konzert der Nationen, vor allem in den Bereichen Frieden, Umwelt und unsere geliebten Ozeane. Im Namen aller danke ich Ihnen, Monsignore.“ Der Erzbischof schloss seine Predigt mit einer Warnung für die Zukunft. „Sind wir bereit, das gesamte Erbe anzunehmen, oder werden wir uns nur das herauspicken, was uns passt? Wenn wir uns wie in einem zu engen Kleidungsstück eingeengt fühlen, ist die Gefahr groß, dass wir versuchen, die Nähte aufzureißen.“
Die feierliche Messe ist ein großer Moment der religiösen Gemeinschaft um den Herrscher herum. Es werden Lobgesänge gesungen, insbesondere von den Petits chanteurs de Monaco, und Gebete direkt an Fürst Albert II. und seine Familie gerichtet. Vor dem Gebet für den Herrscher wird ein Te Deum gesungen, ein Lobgesang, der von Mozart komponiert wurde. Das Te Deum wird seit dem 4. oder 5. Jahrhundert gesungen. Es wird in der Matutin oder in der Laudes gesungen, aber auch bei Dankesmessen zu großen Festlichkeiten. Die Zeremonie endet mit dem feierlichen päpstlichen Segen. Die Auszugszeremonie fand zu den Klängen eines Präludiums von Johann Sebastian Bach statt.


Nach der Messe begeben sich Fürst Albert, Fürstin Charlène, Prinzessin Caroline, Prinzessin Stéphanie und die anderen Mitglieder der Familie Grimaldi in den Fürstenpalast, um sich auf den zweiten Teil der Feierlichkeiten vorzubereiten. Um 11 Uhr findet die traditionelle Medaillenverleihung statt. Im Ehrenhof des Fürstenpalasts versammeln sich alle Mitglieder der Fürstenfamilie, einschließlich der Kinder, die zu ihren Eltern stoßen. Die Zeremonie endet mit einer Militärparade, die die Fürstenfamilie vom Balkon aus verfolgt.