Prinzessin Sofia zu Besuch in Iași, der Hauptstadt des ehemaligen Fürstentums Moldau

Prinzessin Sofia von Rumänien reiste vom 18. bis 21. November nach Iași. Die Schwester der Kronprinzessin besuchte die Hauptstadt des ehemaligen Fürstentums Moldawien.

Lesen Sie auch: Margareta von Rumänien erzählt die Geschichte der Besuche ihrer Vorfahren an Universitäten

Prinzessin Sofia widmet vier Tage der Erkundung von Iași

Vom 18. bis 21. November 2025 besuchte Prinzessin Sofia von Rumänien, die vierte der fünf Töchter von König Michael I., Iași. Iași war die erste Hauptstadt des rumänischen Staatsgebiets. Im Jahr 1859 schlossen sich die Fürstentümer Moldau und Walachei zu einem einzigen Fürstentum unter der Herrschaft eines einzigen Herrschers zusammen. Im Jahr 1862 erhielt das Land den Namen Vereinigte Fürstentümer von Rumänien. Die Hauptstadt dieses neuen Landes war Iași, das zuvor die Hauptstadt des Fürstentums Moldau gewesen war.

Prinzessin Sofia beginnt ihre Besuche im Kulturpalast von Iași (Foto: Casa Majestății Sale)
Iași war die Hauptstadt des Fürstentums Moldau, ebenso wie die erste Hauptstadt der rumänischen Fürstentümer nach dem Zusammenschluss von Moldau und Walachei und später die Hauptstadt des Königreichs Rumänien während des Ersten Weltkriegs (Bild: Histoires Royales).

Lesen Sie auch: Margareta von Rumänien empfängt hochrangige Vertreter der NATO und des Verteidigungsministeriums im Elisabeta-Palast

Prinzessin Sofia besuchte den Kulturpalast von Iași, eine Einrichtung, die unter der Schirmherrschaft ihrer älteren Schwester Margareta von Rumänien steht. Iași ist heute die drittgrößte Stadt Rumäniens. Während des Ersten Weltkriegs wurde Iași auch zur Hauptstadt des Königreichs Rumänien. In dieser Stadt wurden daher in dieser Zeit wichtige politische und militärische Entscheidungen getroffen.

Besichtigung der Galerien des Kulturpalasts (Foto: Casa Majestății Sale)

Prinzessin Sofia besuchte die Galerie für rumänische Kunst im Kulturpalast, deren Auswahl an Werken chronologisch die Entwicklung der rumänischen Kunst zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert nachzeichnet, von den ersten Ausdrucksformen der profanen Malerei bis zur Festigung der künstlerischen Moderne. Anschließend besuchte Prinzessin Sofia die Galerie für europäische Kunst, die Werke italienischer, spanischer, flämisch-niederländischer, deutscher, österreichischer, russischer und polnischer Kunstschulen umfasst.

Das Museum zeichnet die Geschichte der Kunst seit ihren Anfängen nach (Foto: Casa Majestății Sale)

Lesen Sie auch: Die rumänische Königsfamilie würdigt König Ferdinand I. und Königin Maria

Prinzessin Sofia besucht eine Schule und die Kathedrale von Iași

Am Mittwoch, dem 19. November, besuchte Prinzessin Sofia das Nationale Gymnasium „Costache Negruzzi”. Diese Schule feiert ihr 130-jähriges Bestehen. Der Besuch begann mit einer Führung durch die Räumlichkeiten und Unterrichtsräume unter der Leitung der Direktorin, Professorin Camelia Gavrilă. Anschließend nahm Prinzessin Sofia an einer Präsentation teil, die die Geschichte der rumänischen Königsfamilie und die Verbindungen der Schule zur rumänischen Krone nachzeichnete. Im Hörsaal der Schule kam es zu einem Dialog mit den Schülern und Lehrern, die ihre pädagogischen Projekte, Forschungsaktivitäten und kulturellen Initiativen vorstellten.

Besuch im Collège national Costache Negruzzi (Foto: Casa Majestății Sale)
Prinzessin Sofia im Gespräch mit Schülern der Mittelstufe (Foto: Casa Majestății Sale)

Die Besichtigungen wurden in der Metropolitankathedrale von Iași fortgesetzt, wo Metropolit Teofan von Moldawien und Bukowina als Führer fungierte, bevor es weiter zum Metropolitischen Museum ging, wo eine Ausstellung mit dem Titel „Königliche Zeugnisse” zu sehen ist. Diese Ausstellung umfasst Dokumente, Publikationen, Medaillen und Objekte von historischem Wert, die die Verbindungen zwischen der rumänisch-orthodoxen Kirche und dem rumänischen Königshaus veranschaulichen.

Besichtigung der Kathedrale von Iași (Foto: Casa Majestății Sale)
Prinzessin Sofia trifft Metropolit Teofan von Moldawien und Bukowina (Foto: Casa Majestății Sale)
Besuch einer Ausstellung im Metropolitanmuseum von Iași (Foto: Casa Majestății Sale)

Am Nachmittag besuchte Prinzessin Sofia die Nationale Kunstuniversität „George Enescu“. Der Rektor der Universität führte sie durch die Fakultät für Bildende Kunst und Design. Prinzessin Sofia, eine renommierte Fotografin, hat selbst Kunstschulen besucht. In der Kunstgalerie der Fakultät konnte Prinzessin Sofia die Abschlussarbeiten, Dissertationen und Abschlussprojekte der Studenten entdecken. „Dieser Besuch ermöglichte einen Dialog zwischen der akademischen Tradition der Einrichtung und der kreativen Energie der neuen Künstlergenerationen”, erklärt das Königshaus.

Besuch einer Galerie an der Nationalen Kunstuniversität (Foto: Casa Majestății Sale)
Prinzessin Sofia erhält Erläuterungen zu einigen ausgestellten Werken (Foto: Casa Majestății Sale)

Lesen Sie auch: Prinzessin Sofia von Rumänien in Schottland anlässlich des 150. Geburtstages von Königin Maria

Der letzte Tag von Prinzessin Sofia in Iași

Am Donnerstag, dem 20. November 2025, begann Prinzessin Sofia ihren Tag im Einkaufszentrum „Palais Mall Iași”. Die Entwicklungsleiterin der Gruppe und der Direktor des Einkaufszentrums diskutierten mit der Prinzessin über Strategien und Stadtplanung.

Diskussionen über Urbanisierung und Raumplanung (Foto: Casa Majestății Sale)

Anschließend besuchte Prinzessin Sofia die Gendarmerieinspektion des Bezirks Iași. Oberst Cosmin Florin Chesaru, Chefinspektor der Einheit, stellte in Begleitung seines Teams die technischen Aspekte der Inspektion vor und führte eine kurze Demonstration durch. Diese Präsentation, ergänzt durch einen Überblick über die Geschichte der rumänischen Gendarmerie und die Entwicklung der Einheit in Iași, veranschaulichte die Ausbildung und die Aufgaben der Gendarmerie sowie die Tradition und Kontinuität dieser Institution, die in diesem Jahr ihr 175-jähriges Bestehen feiert. Margareta hatte übrigens im vergangenen September einen Empfang im Elisabeta-Palast organisiert, um dieses Jubiläum zu feiern.

Besuch der Gendarmerieinspektion von Iași (Foto: Casa Majestății Sale)
Einsatzmaterial wird ausgestellt und Prinzessin Sofia vorgestellt (Foto: Casa Majestății Sale)

Der letzte Besuch dieser Reise in den Landkreis Iași fand im Rehabilitationskrankenhaus „Arcadia” in Bârnova statt. Prinzessin Sofia besichtigte in Begleitung des Krankenhauspersonals die Einrichtungen, darunter die Therapiezentren und robotergestützten Rehabilitationssysteme sowie die Bereiche für die posttraumatische, neurologische, orthopädische und kardiovaskuläre Rehabilitation der Patienten.

Prinzessin Sofia zu Besuch im Rehabilitationskrankenhaus Arcadia (Foto: Casa Majestății Sale)

Das Genesungskrankenhaus „Arcadia” basiert auf einem einzigartigen Konzept zur Wiedereingliederung nach der Genesung: Es ist wie eine Nachbildung des Zuhauses der Patienten gebaut und soll ihnen die Wiedereingliederung und die Beibehaltung der Therapieerfolge in ihrem Alltag erleichtern, und zwar in einer natürlichen und freundlichen Umgebung, die ihrer Realität nahekommt.

Vorstellung der in diesem spezialisierten medizinischen Zentrum verwendeten Geräte (Foto: Casa Majestății Sale)

Bevor sie nach Bukarest zurückkehrte, stattete Prinzessin Sofia dem Rathaus von Iași einen Besuch ab, wo ein Treffen mit Bürgermeister Mihai Chirica stattfand.

Der Aufenthalt endet im Rathaus von Iași bei Bürgermeister Mihai Chirica (Foto: Casa Majestății Sale)
Treffen zwischen Prinzessin Sofia und Mihai Chirica (Foto: Casa Majestății Sale)
Prinzessin Sofia verlässt das Rathaus von Iași (Foto: Casa Majestății Sale)
Avatar-Foto
Nicolas Fontaine

Rédacteur en chef

Nicolas Fontaine a été concepteur-rédacteur et auteur pour de nombreuses marques et médias belges et français. Spécialiste de l'actualité des familles royales, Nicolas a fondé le site Histoires royales dont il est le rédacteur en chef. nicolas@histoiresroyales.fr