König Carl XVI. Gustaf von Schweden reiste nach Piteå im Norden des Landes, um an der Eröffnungssitzung der 9. Legislaturperiode des samischen Parlaments teilzunehmen. Der schwedische Monarch traf sich mit den Abgeordneten, die die Rechte der samischen Bevölkerung vertreten.
Lesen Sie auch: Friedrich Merz ehrt Königin Silvia in Berlin
Der König von Schweden ist eingeladen, an der Eröffnungssitzung der 9. Legislaturperiode des samischen Parlaments teilzunehmen
Die Samen sind ein indigenes Volk, das im Norden Skandinaviens lebt, in dem Gebiet, das früher Lappland genannt wurde. Zehntausende Samen leben in dieser Region, die sich über Norwegen, Schweden, Finnland und Russland erstreckt. In diesen vier Ländern wurden spezielle Minderheitenschutzgesetze erlassen, um die Rechte der Samen zu gewährleisten. Jedes dieser vier Länder hat auch ein unabhängiges oder autonomes Parlament für die Samen eingerichtet. Das Samenparlament Russlands ist das einzige, das vom Staat nicht anerkannt wird.

Lesen Sie auch: Kronprinzessin Victoria trifft deutschen Bundespräsidenten und Bundeskanzler Merz in Berlin
Schweden hat 1993, vier Jahre nach Norwegen, ein Sámi-Parlament gegründet. Die 31 Abgeordneten werden für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt. Am Mittwoch, dem 26. November 2025, reiste der 79-jährige König Carl XVI. Gustaf nach Piteå in der Provinz Norrboten, wo das samische Parlament ein Verwaltungsgebäude hat, um an der Eröffnungssitzung der 9. Legislaturperiode des samischen Parlaments teilzunehmen.

Lesen Sie auch: Kronprinzessin Victoria engagiert sich für die Verbesserung der Lebensbedingungen junger Menschen mit Behinderungen
Das schwedische Samiparlament tritt nur etwa dreimal im Jahr zusammen, um über Texte abzustimmen, die mit der Lebensweise der Samen in Zusammenhang stehen. Das Parlament ist beispielsweise für kulturelle Fragen, Sprache oder Rentierjagd zuständig, hat jedoch keine echte Gesetzgebungsbefugnis. In Norwegen ist dieses demokratische und repräsentative Instrument am weitesten entwickelt. In Norwegen befindet sich auch die größte samische Gemeinschaft. In Schweden gibt es schätzungsweise zwischen 15.000 und 25.000 Samen. Das samische Parlament wird auch wegen seiner Legitimität kritisiert, da es eine Methode anwendet, um zu bestimmen, wer als Same gilt und somit wahlberechtigt ist. Bei den letzten Wahlen waren etwa 9300 Wähler registriert, von denen weniger als 6000 ihre Stimme abgegeben haben.

Die Sitzung begann mit dem Königshymne, die von der Versammlung in samischer und schwedischer Sprache angestimmt wurde. Die Präsidentin des samischen Parlaments, Johanna Njaita, eröffnete anschließend die neunte Amtszeit des samischen Parlaments für die Jahre 2025–2029. Während der Eröffnungszeremonie traten die Künstler Nils-Ove Kuorak, Ànndaris Rimpi und Natalie Carrion vor den Gästen auf. Zahlreiche samische Persönlichkeiten, lokale Politiker und Vertreter nationaler Behörden nahmen an der Zeremonie teil.