Hans-Adam II. von Liechtenstein

Hans-Adam II. (Johannes Adam Ferdinand Alois Josef Maria Marco d’Aviano Pius) wurde am 14. Februar 1945 in Zürich in der Schweiz geboren. Als ältester Sohn von Fürst Franz Joseph II. und Gräfin Georgina von Wilczek ist er der erste Fürst des Fürstentums, der seine Kindheit in Liechtenstein, insbesondere im Schloss Vaduz, verbrachte und dort zur Schule ging, bevor er das Schottengymnasium in Wien und das Lycée d’Altitude in Zuoz (Schweiz) besuchte das er 1965 abschloss. Anschließend absolvierte er ein Bankpraktikum in London, bevor er 1969 an der Universität St. Gallen einen Abschluss in Betriebswirtschaft erwarb.

1967 heiratete er in Vaduz Gräfin Marie Kinsky von Wchinitz und Tettau. Das Paar hatte vier Kinder: Alois (Erbprinz), Maximilian, Constantin (verstorben 2023) und Tatjana.

Hans-Adam II. wurde 1984 zum Regenten ernannt und folgte seinem Vater am 13. November 1989 als Fürst auf den Thron. Unter seiner Herrschaft wurden die Befugnisse des Fürsten durch ein Referendum im Jahr 2003 erheblich erweitert. Am 15. August 2004 übertrug Hans-Adam II. die Regentschaft des Fürstentums an seinen Erben, den Erbprinzen Alois. Seitdem tritt er nur noch äußerst selten in der Öffentlichkeit auf, da sein Sohn alle seine Aufgaben übernehmen kann.

Als kluger Unternehmer baute er die Familienbank LGT zu einem internationalen Konzern aus und stellte die Fürstliche Kunstsammlung wieder her, indem er nach dem Krieg verkaufte Werke zurückkaufte. Er besitzt mehrere Schlösser sowie landwirtschaftliche Flächen und Unternehmen auf der ganzen Welt, darunter einige sehr diversifizierte wie RiceTec in den Vereinigten Staaten.

Aktuelles vom Fürsten Hans-Adam II. von Liechtenstein