Am 16. September 2025 versammelte sich die britische Königsfamilie in Westminster, um an der Beerdigung der Herzogin von Kent teilzunehmen. Die neue Generation des Kent-Zweigs ist normalerweise sehr zurückhaltend und gehört zu den Mitgliedern der erweiterten Königsfamilie. Diese traurige Trauerfeier bot die Gelegenheit, einige junge Windsors wiederzusehen, von denen einige seit ihrem letzten Auftritt erwachsen geworden sind.
Lesen Sie auch: Tod von Prinzessin Dorothea von Hessen, Cousine ersten Grades von König Karl III
Von Edward Windsor über Louis Windsor bis hin zu Columbus und Estella Taylor: die unbekannten Gesichter der erweiterten Königsfamilie
Die Windsors, Enkel, Urenkel und sogar Ururenkel von König Georg VI., nahmen an der katholischen Trauerfeier für die Herzogin von Kent in der Westminster Cathedral am 16. September in Anwesenheit von König Charles III., dem Prinzen und der Prinzessin von Wales sowie unter anderem der Herzogin von Edinburgh und dem Herzog und der Herzogin von Gloucester. Dieses traurige Ereignis bot königlichen Beobachtern auch die Gelegenheit, die Gesichter der neuen Generation des Kent-Zweigs zu sehen.



Lesen Sie auch: Tod der Herzogin von Kent: König Charles III. verhängt Trauer nach dem Tod der ältesten Dame der Königsfamilie
Katharine Worsley, Ehefrau von Prinz Edward, Herzog von Kent, verstarb am 4. September 2025. Seit dem Tod von Königin Elizabeth II. im Jahr 2022 war sie das älteste Mitglied der königlichen Familie. Herzogin Katharine hatte sich vor zwei Jahrzehnten aus dem öffentlichen Leben zurückgezogen, im Gegensatz zu ihrem Ehemann, der mit 89 Jahren offiziell noch immer ein aktives Mitglied der Königsfamilie ist. Während die drei Kinder des Paares in der Öffentlichkeit bekannt sind, da sie insbesondere zum engen Umfeld von Charles gehörten, bevor er den Thron bestieg, ist dies bei ihren eigenen Kindern nicht der Fall. Die zehn Enkelkinder der Verstorbenen sind seit ihren letzten öffentlichen Auftritten deutlich gewachsen. Das älteste Enkelkind, Edward Windsor, Baron Downpatrick, ist 36 Jahre alt, während das jüngste Enkelkind, Louis Windsor, 11 Jahre alt ist.



Lesen Sie auch: Der Prinz und die Prinzessin von Wales begehen den dritten Todestag von Königin Elizabeth II. mit einem symbolischen Besuch
Wer sind die zehn Enkelkinder des Herzogs von Kent?
König Georg V. hatte seinen jüngeren Söhnen Herzogstitel verliehen. Der älteste, der Prinz von Wales, sollte ihm auf den Thron folgen. Sein zweiter Sohn wurde Herzog von York, der dritte Herzog von Gloucester, der vierte Herzog von Kent und der fünfte starb im Teenageralter. Der Prinz von Wales bestieg den Thron als Edward VIII., dessen kurze Regierungszeit durch seine Abdankung das unerwartete Aufsteigen seines jüngeren Bruders, des Herzogs von York, zur Folge hatte. Der Herzog von York wurde während seiner Regierungszeit als Georg VI. bekannt. Seine älteste Tochter, Elizabeth II., folgte ihm auf den Thron, und seit 2022 regiert nun sein Enkel Charles III. über das Vereinigte Königreich. Was den Herzog von Gloucester betrifft, der 1974 verstarb, so vertritt heute sein Sohn, Prinz Richard, diesen Zweig als 2. Herzog von Gloucester. Der vierte Sohn, der Herzog von Kent, starb 1942 im Alter von 39 Jahren vorzeitig. Sein ältester Sohn, Prinz Edward, wurde im Alter von 6 Jahren der 2. Herzog von Kent.


Lesen Sie auch: Mia, die Urenkelin von Elizabeth II. und Patentochter von Prinz William, ist inzwischen erwachsen
George Windsor, der älteste Sohn des Herzogs von Kent, trägt den Titel eines Grafen von St. Andrews, und seine Kinder sind daher als Kinder eines Grafen Lord und Lady. Der älteste Sohn, Edward, ist sogar Baron Downpatrick, ein Titel, der dem Erben des Grafen von St. Andrews, also dem Thronfolger des Herzogs von Kent, vorbehalten ist. Der Graf von St. Andrews heiratete 1988 Sylvana Tomaselli. Der Graf und die Gräfin von St. Andrews haben drei Kinder: Edward Windsor (1988), Lady Marina (1992) und Lady Amelia (1995).


Albert Windsor (2007), Leopold Windsor (2009) und Louis Windsor (2014), die Kinder von Lord Nicholas, dem zweiten Sohn des Herzogs von Kent, tragen keinen Titel, da sie Kinder eines Lords sind. Lord Nicholas selbst trägt den Titel eines Lords als Sohn eines Herzogs. Lord Nicholas konvertierte 2001 zum Katholizismus und heiratete 2006 Paola Doimi de Lupis Frankopan Šubić Zrinski nach katholischem Ritus. Lord Nicholas und seine Kinder stehen daher nicht in der Thronfolge. Die auffällige Abwesenheit von Paola bei Familienveranstaltungen lässt vermuten, dass das Paar getrennt lebt.



Was Lady Helen betrifft, so tragen die Kinder einer Lady ebenso wie die von Lord Nicholas keinen Adelstitel. Lady Helen, Ehefrau von Timothy Taylor, ist Mutter von vier Kindern: Columbus Taylor (1994), Cassius Taylor (1996), Eloise Taylor (2003) und Estella Taylor (2004).


Prinz Edward, Herzog von Kent, wurde als Siebter in der Thronfolge geboren. Heute steht er an vierzigster Stelle. Seine verstorbene Ehefrau Katherine Worsley, Tochter des 4. Baronets von Hovingham, konvertierte 1994 zum Katholizismus. Diese Konversion hatte keine Auswirkungen auf den Herzog von Kent, da der Religionswechsel nach ihrer Heirat erfolgte. Der Katholizismus ist die letzte noch heute geltende Einschränkung, die Personen von der Thronfolge ausschließt. Bis zur Gesetzesänderung im Jahr 2013 wurde auch ein Familienmitglied, das einen Katholiken oder eine Katholikin geheiratet hatte, aus der Thronfolge ausgeschlossen. Diese Klausel ist seit 2013 nicht mehr in Kraft.

Als George Windsor 1988 die Katholikin Sylvana Tomaselli heiratete, wurde er aus der Thronfolge ausgeschlossen, wodurch auch seine Nachkommen davon ausgeschlossen wurden. Mit der Gesetzesänderung im Jahr 2013 erhielt George Windsor seinen Platz in der Thronfolge zurück, und auch seine Kinder konnten wieder aufgenommen werden. Allerdings haben sich zwei seiner Kinder, sein Sohn und seine älteste Tochter, Edward und Marina, für die Religion ihrer Mutter entschieden. Da beide katholisch sind, stehen sie im Gegensatz zu ihrer jüngeren Schwester Lady Amelia nicht in der Thronfolge. Das bedeutet auch, dass, wenn die Thronfolge des Herzogs von Kent wie geplant erfolgt, der 4. Herzog von Kent (d. h. Edward Windsor, derzeit Baron Downpatrick) katholisch sein müsste. Das wäre eine Premiere.