König Willem-Alexander der Niederlande verbrachte den Donnerstag jenseits der Grenze in Münster. Zwei wichtige Besuche standen für den niederländischen Monarchen auf dem Programm. Zusammen mit dem deutschen Bundespräsidenten besuchte Willem-Alexander die Soldaten einer deutsch-niederländischen Militäreinheit, nachdem er zuvor den Geburtstag des Hauses der Niederlande gefeiert hatte.
Lesen Sie auch: König Willem-Alexander und Königin Máxima zu Besuch in Flevoland
König Willem-Alexander besucht das Haus der Niederlande in Münster
Der 58-jährige König Willem-Alexander der Niederlande setzt während der Abwesenheit seiner Frau seinen üblichen Terminkalender fort. Königin Máxima verbringt die Woche mit ihrer ältesten Tochter in New York, wo sie ihren Aufgaben bei den Vereinten Nationen nachgeht. Auch der niederländische Monarch war am Donnerstag, dem 25. September, im Ausland, direkt jenseits der niederländischen Grenze.
Lesen Sie auch: König Willem-Alexander interessiert sich für den Erhalt des Kulturerbes in der Provinz Groningen nach den Erdbeben
König Willem-Alexander besuchte Münster, eine Stadt mit mehr als 300.000 Studenten, die bei Studenten sehr beliebt ist. Der erste Besuch des Tages fand im Haus der Niederlande in Anwesenheit von Hendrik Wüst, dem Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen, statt. Dieses den Niederlanden gewidmete Kulturzentrum beherbergt unter anderem ein Institut für niederländische Philologie. In der Bibliothek dieses Zentrums findet man eine große Sammlung niederländischer Bücher oder Bücher, die auf Niederländisch geschrieben und in Deutschland veröffentlicht wurden.
Lesen Sie auch: Das erste diplomatische Abendessen von Prinzessin Amalia zwischen Emmanuel Macron und Ursula von der Leyen
Das Haus der Niederlande wird sowohl von Niederländern als auch von niederländischsprachigen Belgiern frequentiert. Das Zentrum organisiert Veranstaltungen, Aktivitäten und Konferenzen, wie die, an der der Monarch am Donnerstag teilgenommen hat. Außerdem wurde eine Ausstellung über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit gezeigt, in der die europäische Politik und die wirtschaftliche Entwicklung in der Grenzregion im Vordergrund standen. Schließlich wurde König Willem-Alexander das Weiterbildungsprogramm vorgestellt, das im Maison des Pays-Bas angeboten wird und Studenten dabei helfen soll, die Einstellungskriterien in dieser Region besser zu erfüllen.
Lesen Sie auch: Königin Máxima beendet Staatsbesuch in Tschechien allein
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und König Willem-Alexander besuchen das Hauptquartier des deutsch-niederländischen 1. Armeekorps
Nach diesem Besuch begab sich König Willem-Alexander zum Schloss Wilkinghege, einem Herrenhaus, das zu einem Hotel-Restaurant umgebaut wurde, wo ihn der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum Mittagessen erwartete. Nach dem Mittagessen begaben sich die beiden Staatsoberhäupter zum Hauptquartier des 1. Deutsch-Niederländischen Armeekorps in Münster.

Dieses Armeekorps feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Es wurde 1995 im Rahmen einer binationalen Zusammenarbeit gegründet. Seitdem hat es sich zu einem voll integrierten NATO-Hauptquartier mit Militärpersonal aus 12 Ländern entwickelt. Dieses Armeekorps wird abwechselnd von einem niederländischen und einem deutschen Kommando geleitet.
König Willem-Alexander und Präsident Steinmeier wurden mit einer Begrüßungszeremonie empfangen und nahmen anschließend an einer Plenarsitzung teil, in der die Geschichte und die Perspektiven dieser Einheit vorgestellt wurden. Die beiden Staatsoberhäupter besichtigten natürlich auch die Einrichtungen, und der Besuch endete mit Vorträgen über die Besonderheiten des Lebens und der Aufgaben der Männer dieser Einheit.