Carl XVI. Gustaf und Victoria von Schweden lernen, Drohnen zu steuern und sich vor ihnen zu schützen

König Carl XVI. Gustaf und Kronprinzessin Victoria von Schweden haben gemeinsam ein Regiment der Königlichen Garde besucht, um sich über die neuesten Technologien der Armee zu informieren, darunter auch den Einsatz von Drohnen. Der König und die Thronfolgerin lernten, Drohnen zu steuern, und wurden in Techniken zur Abwehr von Drohnen eingeführt.

Lesen Sie auch: Königin Silvia picknickt mit Senioren aus Ekerö in traditioneller Tracht

Der König von Schweden und seine Thronfolgerin lernen das Steuern von Drohnen

Seit sie im vergangenen Jahr ihre Offiziersausbildung absolviert hat und derzeit noch bei der Luftwaffe tätig ist, kann Kronprinzessin Victoria offizielle Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem Militär wahrnehmen. Am Freitag, dem 3. Oktober, wurde der 79-jährige König Carl XVI. Gustaf zum ersten Mal von seiner 48-jährigen Tochter Victoria begleitet, um der Garnison des Königs und der königlichen Garde einen Besuch abzustatten.

König Carl XVI. Gustaf erfüllt derzeit seine Verpflichtungen innerhalb der Armee gemeinsam mit seiner Tochter Victoria (Foto: Louise Stagling/Försvarsmakten)

Lesen Sie auch: Victoria von Schweden entscheidet sich für eine militärische Ausbildung bei der Luftwaffe

Angesichts der aktuellen Bedrohung durch Drohnen ausländischer Streitkräfte haben sich der schwedische König und seine Thronfolgerin für den Einsatz von Drohnen durch die Armee ihres Landes interessiert. Im militärischen Kontext wird eine Drohne als unbemanntes Luftfahrzeug (UAV) klassifiziert. In den letzten Tagen haben mehrere Überflüge ausländischer Drohnen die Sicherheit von Flughäfen, strategischen Orten oder einfach nur den Luftraum nordeuropäischer Länder wie Norwegen, Dänemark und Deutschland bedroht. Die Behörden der betroffenen Länder haben alle mit dem Finger auf Russland gezeigt, das jedoch bestreitet, für diese unerlaubten Flüge verantwortlich zu sein.

Der König von Schweden lernt das Fliegen einer Drohne (Foto: Louise Stagling/Försvarsmakten)
Kronprinzessin Victoria lernt das Fliegen einer Drohne (Foto: Louise Stagling/Försvarsmakten)

Lesen Sie auch: Die Rückkehr von Carl XVI. Gustaf und Victoria von Schweden in die Politik, besorgt über die internationale Lage

König Carl XVI. Gustaf und Kronprinzessin Victoria lernen ebenfalls Techniken zur Abwehr von Drohnen.

Während des Besuchs hatten der König und die Kronprinzessin auch Gelegenheit, Drohnen zu testen und verschiedene Arten von Anti-Drohnen-Systemen auszuprobieren. Die Chefs der Armee, der Luftwaffe und der Küstenwache nahmen an dem Besuch teil. Das Drohnenprojekt wird in Zusammenarbeit zwischen den Streitkräften, der schwedischen Verteidigungsmaterialverwaltung und dem schwedischen Verteidigungsforschungsinstitut durchgeführt.

Der schwedische König probiert einen Simulator aus, um zu lernen, wie man eine Drohne abschießt (Foto: Louise Stagling/Försvarsmakten)
Kronprinzessin Victoria lernt mit diesem Simulator Techniken zur Abwehr von Drohnen (Foto: Louise Stagling/Försvarsmakten)

Lesen Sie auch: König Carl XVI. Gustaf verfolgte den Umzug der Kirche von Kiruna

Der schwedische Monarch ist der ranghöchste Vertreter innerhalb der Armee und nimmt in dieser Funktion eine symbolische Rolle ein. Zu Beginn der Regierungszeit von Carl XVI. Gustaf im Jahr 1975 wurde ihm sein Titel als Oberbefehlshaber der Streitkräfte aberkannt. Im Gegensatz zu anderen europäischen Monarchen ist das Staatsoberhaupt Schwedens also nicht Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Als Staatsoberhaupt ist der König Admiral der Marine und General der anderen Teilstreitkräfte, nämlich der Armee und der Luftwaffe. Victoria hat derzeit den Rang eines „Fänrik”, einen der ersten Ränge für Unteroffiziere in der Marine, der dem Rang eines Fähnrichs 2. Klasse in anderen Ländern und dem eines Leutnants in den anderen Teilstreitkräften entspricht.

Avatar-Foto
Nicolas Fontaine

Rédacteur en chef

Nicolas Fontaine a été concepteur-rédacteur et auteur pour de nombreuses marques et médias belges et français. Spécialiste de l'actualité des familles royales, Nicolas a fondé le site Histoires royales dont il est le rédacteur en chef. nicolas@histoiresroyales.fr