Das norwegische Thronfolgerpaar empfängt den Präsidenten des Palästinensischen Roten Halbmonds in seinem Wohnsitz

Die norwegische Königsfamilie unterstützt das palästinensische Volk kontinuierlich. Am Sonntag haben sich Kronprinz Haakon und Kronprinzessin Mette-Marit in ihrem Privathaus in Asker mit dem Präsidenten des Palästinensischen Roten Halbmonds getroffen, um sich über die humanitäre Hilfe in Gaza zu informieren.

Lesen Sie auch: Feierliche Eröffnung des Parlaments durch König Harald V. in Begleitung von Königin Sonja und Kronprinz Haakon

Das norwegische Thronfolgerpaar öffnet dem Präsidenten des Palästinensischen Roten Halbmonds die Türen von Skaugum

Norwegen hat Palästina im Mai 2024 als Staat anerkannt. Die norwegische Königsfamilie hat bereits mehrere öffentliche Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem anhaltenden Konflikt im Nahen Osten übernommen. So nahmen König Harald V. und Kronprinz Haakon beispielsweise im November 2024 an einem Gottesdienst der norwegischen Kirche in der Kathedrale von Oslo teil. Der König und sein Thronfolger beteten für die palästinensischen Opfer und für ein Ende des Krieges. Im Januar dieses Jahres wurde der palästinensische Ministerpräsident Mohammad Mustafa von Kronprinz Haakon in Audienz empfangen.

Kronprinz Haakon und Kronprinzessin Mette-Marit empfangen Dr. Younis al-Khatib in ihrem Haus (Foto: Kimm Saatvedt, Det kongelige hoff)

Am Sonntag, dem 26. Oktober 2025, öffneten Kronprinz Haakon (52) und Kronprinzessin Mette-Marit (52) die Türen ihres Wohnsitzes Skaugum in Akser für den Präsidenten des Palästinensischen Roten Halbmonds, Dr. Younis al-Khatib. In einigen muslimischen Ländern ersetzt das Rote Kreuz sein Kreuz durch einen Halbmond. Seit kurzem gibt es auch das Rote Kristallkreuz, das keine konfessionelle Konnotation hat.

Kronprinz Haakon, Dr. Younis al-Khatib, Präsident des Palästinensischen Roten Halbmonds, und Kronprinzessin Mette-Marit (Foto: Kimm Saatvedt, Det kongelige hoff)

Lesen Sie auch: Kronprinz Haakon in Iowa zur Feier des 200-jährigen Jubiläums der norwegischen Einwanderung in die Vereinigten Staaten

Kronprinz Haakon und Kronprinzessin Mette-Marit informieren sich über die Entwicklung der humanitären Hilfslieferungen nach Gaza

Das Königshaus erklärt, dass der Palästinensische Rote Halbmond nun über zwei Feldlazarette und zwei permanente Krankenhäuser verfügt, in denen Patienten aufgenommen werden können. Außerdem betreibt er zahlreiche Gesundheitszentren im gesamten Gazastreifen. Das Thronfolgerpaar tauschte sich mit Dr. Younis al-Khatib über die laufenden Operationen und die Entwicklungen bei der Bereitstellung humanitärer Hilfe aus. Dr. Younis al-Khatib und eine Delegation seiner Organisation reisen nach Skandinavien. Vor ihrem Treffen mit den norwegischen Behörden besuchten sie Schweden und Dänemark.

Das norwegische Thronfolgerpaar im Gespräch mit dem Präsidenten des Palästinensischen Roten Halbmonds in Skaugum (Foto: Kimm Saatvedt, Det kongelige hoff)

Im vergangenen Jahr hatte König Harald eine Erklärung veröffentlicht, in der er seine persönliche Meinung zu diesem Thema äußerte. Eine solche persönliche Stellungnahme ist für einen Monarchen relativ selten. König Harald erklärte: „Das Leiden des palästinensischen Volkes empört und erschreckt uns.“ „Wir fühlen mit all denen, die einen geliebten Menschen verloren haben und aufgrund des Krieges in Angst, Trauer und Ohnmacht leben.“ Anlässlich des Internationalen Tages der Solidarität mit dem palästinensischen Volk fügte König Harald hinzu: „Die vom Konflikt im Nahen Osten betroffenen Menschen und Gemeinschaften müssen sich hier bei uns sicher und gut aufgehoben fühlen. Das ist eine Aufgabe, die wir alle gemeinsam angehen müssen.“

Avatar-Foto
Nicolas Fontaine

Rédacteur en chef

Nicolas Fontaine a été concepteur-rédacteur et auteur pour de nombreuses marques et médias belges et français. Spécialiste de l'actualité des familles royales, Nicolas a fondé le site Histoires royales dont il est le rédacteur en chef. nicolas@histoiresroyales.fr