Kronprinz Haakon und Kronprinzessin Mette-Marit von Norwegen empfingen die Gouverneure der norwegischen Bezirke im Königspalast in Oslo. Das Kronprinzenpaar hatte Gelegenheit, sich während eines Mittagessens mit den Vertretern der Bezirke auszutauschen.
Lesen Sie auch: König Harald lädt die Darsteller einer inklusiven Reality-TV-Show in den Königspalast von Oslo ein
Kronprinz Haakon und Kronprinzessin Mette-Marit geben Mittagessen für Gouverneure
Norwegen, ein skandinavisches Land mit 5,6 Millionen Einwohnern, ist in zwei Untereinheiten gegliedert: die Provinzen und die Gemeinden. Am 18. November 2025 öffneten der 52-jährige Kronprinz Haakon und die 52-jährige Kronprinzessin Mette-Marit die Türen des Königspalasts in Oslo für die höchsten Vertreter der Provinzen, die Gouverneure. Bei einem Mittagessen konnten sich der Sohn und die Schwiegertochter von König Harald V. über die aktuellen Ereignisse in den einzelnen Regionen austauschen.

Lesen Sie auch: Die neue Reservebrigade Norwegens wird König Harald V. vorgestellt
Auf internationaler Ebene werden die norwegischen Regionen mit dem Wort „Grafschaft“ übersetzt, während das norwegische Wort „fylker“ lautet. Dieses Wort wurde 1919 eingeführt, um einen Bruch mit dem alten Begriff zu markieren, der während der schwedischen und dänischen Herrschaft verwendet wurde. Das Wort „fylker” stammt aus dem Altnordischen. In der Wikingerzeit bezeichnete es eine von einem Häuptling angeführte Bevölkerungsgruppe. Heute werden die Grafschaften von einem Gouverneur geleitet, der von einem Rat unterstützt wird.

Lesen Sie auch: Kronprinz Haakon lernt, die Quellen und Ergebnisse künstlicher Intelligenz zu hinterfragen
Seit einigen Jahren hat die regionale Verwaltungsstruktur mehrere Veränderungen erfahren. Im Jahr 2017 beschloss die Regierung, die Anzahl der Bezirke von 19 auf 11 zu reduzieren. Diese Zusammenlegung wurde von der Öffentlichkeit weitgehend kritisiert. Die Bezirke sind ein wesentlicher Bestandteil der Identität der Bevölkerung, die sehr an ihrer Region hängt.

Seit Januar 2024 wurden mehrere Bezirke, die einige Jahre zuvor fusioniert worden waren, wieder getrennt, sodass es heute insgesamt 15 Bezirke gibt. Die Bezirke sind weit mehr als nur eine administrative Einteilung. Jede Region hat ihre Besonderheiten, die mit ihrer Umgebung, ihrer geografischen Lage und ihrer Geschichte zusammenhängen. In Norwegen gibt es mehrere Dialekte, und jede Region schätzt ihre Spezialitäten, die bei großen Volksfesten zur Geltung kommen. Die norwegische Nationaltracht beispielsweise unterscheidet sich von Region zu Region.

Jeder Landkreis wird von einem Regionalrat geleitet, der aus etwa 30 bis 50 Mitgliedern besteht, die in direkter Wahl für eine Amtszeit von sechs Jahren gewählt werden. Diese Räte sind für lokale Angelegenheiten wie Infrastruktur, Schulen, öffentlicher Nahverkehr und kulturelle Veranstaltungen zuständig. Der Landrat ist nicht der Vorsitzende dieses Regionalrats. Der Gouverneur wird ernannt und nicht gewählt. Er vertritt den König oder die Regierung bei lokalen Veranstaltungen. Er hat eine vermittelnde Rolle und eine Aufsichtsfunktion über die regionalen Organe. Er überwacht, verwaltet und koordiniert eine Reihe von Aufgaben, die zwischen den Bürgern und den Behörden liegen.