Die gesamte Königsfamilie von Bhutan beim Weltgebetsfest für den Frieden

Zwei Wochen lang findet in Bhutan ein buddhistisches Treffen statt, an dem mehr als 85.000 Geistliche und Gläubige teilnehmen. König Jigme Khesar Wangchuck von Bhutan nahm in den letzten Tagen in Begleitung seiner Frau, seiner Söhne, seines Vaters, seiner Schwiegermütter und mehrerer anderer Prinzen und Prinzessinnen an mehreren Veranstaltungen des Weltfriedensgebetsfestivals teil.

Lesen Sie auch: Der König und die Königin von Bhutan sprechen Rama X. in Thailand nach dem Tod von Königin Sirikit ihr Beileid aus

Die größte buddhistische Versammlung findet in Thimphu in Anwesenheit der königlichen Familie von Bhutan statt.

Am 4. November 2025 leitete Je Khenpo, die höchste spirituelle Autorität Bhutans, die Eröffnungszeremonie des Weltgebetsgipfels für den Frieden im Changlimithang-Stadion in Thimphu, der Hauptstadt Bhutans. Mit 25.000 Sitzplätzen und doppelt so vielen Stehplätzen ist das Stadion der Versammlungsort, der in diesem Land mit 890.000 Einwohnern die meisten Menschen aufnehmen kann.

König Jigme Khesar Wangchuck betritt das Stadion von Thimphu (Foto: Royal Office for Media)
Kronprinz Jigme Namgyel Wangchuck, der ehemalige König Jigme Singye Wangchuck, Je Khenpo und König Jigme Khesar Wangchuck (Foto: Royal Office for Media)
Das Changlimithang-Stadion und die angrenzenden Sportplätze sind Austragungsort dieser internationalen Veranstaltung (Foto: Royal Office for Media)
Thimphu, die Hauptstadt von Bhutan, hat etwa 120.000 Einwohner (Bild: Histoires Royales)

Lesen Sie auch: Der Drachenprinz Jigme Namgyel von Bhutan führt die dezentrale Identität auf der Ethereum-Blockchain ein

Das Weltgebet für den Frieden vereint buddhistische Führer und Gläubige in Gebeten für Frieden und Glück auf der ganzen Welt und wird von der Regierung Bhutans in Zusammenarbeit mit dem Zentralkloster organisiert. König Jigme Khesar Wangchuck, Königin Jetsun Pema, Kronprinz Jigme Namgyel Wangchuck und sein jüngerer Bruder, Prinz Jigme Ugyen Wangchuck, nahmen an mehreren Veranstaltungen und Gebeten teil.

König Jigme Khesar Wangchuck unter Mönchen (Foto: Royal Office for Media)
Der vierte und fünfte König von Bhutan unter den Mönchen (Foto: Royal Office for Media)
Die Königsmütter, Prinzen und Prinzessinnen von Bhutan im Stadion von Thimphu (Foto: Royal Office for Media)
Es handelt sich um die größte tantrische buddhistische Versammlung (Foto: Royal Office for Media)
Der ehemalige König Jigme Singye Wangchuck feiert ebenfalls seinen 70. Geburtstag, hier zusammen mit dem Je Khenpo (Foto: Royal Office for Media)

Sogar der ehemalige König, der Vater des derzeitigen Königs, Jigme Singye Wangchuck, war mit seinen vier Ehefrauen, den Königinnenmüttern Dorji Wangmo, Tshering Pem, Tshering Yangdon und Sangay Choden, anwesend. Mehrere Halbbrüder und Halbschwestern des Monarchen wurden auf den offiziellen Tribünen gesehen. Das Ereignis fiel mit dem 70. Geburtstag des ehemaligen Königs zusammen, der im Mittelpunkt der Gebete stand. Der vierte König von Bhutan dankte 2006 ab.

König Jigme Khesar Wangchuck mit seinem zweiten Sohn, Prinz Jigme Ugyen Wangchuck (Foto: Royal Office for Media)
Schwestern und Brüder des Königs nehmen an der Versammlung teil (Foto: Royal Office for Media)
Das Festival dauert etwa zehn Tage und wird von einer weiteren Periode gefolgt (Foto: Royal Office for Media)
Sonnenschirme zum Schutz der Mönche (Foto: Royal Office for Media)
Königin Jetsun Pema und König Jigme Khesar Wangchuck im Stadion (Foto: Royal Office for Media)

Lesen Sie auch: Der König und die Königin von Bhutan werden in Hanoi vom vietnamesischen Präsidenten und dem Generalsekretär der Kommunistischen Partei empfangen

Der König, die Königin, der ehemalige Monarch und zahlreiche Mitglieder der Königsfamilie nehmen am Weltgebetsfest für den Frieden teil

Eine noch nie dagewesene Anzahl von Menschen nahm heute am Weltfriedensgebetsfestival teil. Nach Angaben des Königshauses waren schätzungsweise mehr als 85.000 Menschen auf dem Gelände und in der Umgebung anwesend. Es handelt sich um die weltweit größte Friedensgebetsversammlung des Vajrayana-Buddhismus, einem Zweig des tibetischen Buddhismus.

Die Königinnenmütter nehmen am Festival teil. Die Königinnenmütter sind die vier Ehefrauen des ehemaligen Königs Jigme Singye und gleichzeitig Schwestern (Foto: Royal Office for Media)
Die Schwestern von König Jigme Khesar Wangchuck beim Weltgebetsfest für den Frieden (Foto: Royal Office for Media)
Königin Jetsun Pema mit Mönchen (Foto: Royal Office for Media)

Der Vajrayana-Buddhismus, auch tantrischer Buddhismus genannt, kam im 7. Jahrhundert nach Bhutan, und seine Annahme durch die gesamte Bevölkerung spielte eine wichtige Rolle bei der Vereinigung der Gemeinschaften, die in diesen Regionen am Fuße des Himalaya lebten. Der Buddhismus hat die Kultur Bhutans, die vollständig von der Religion geprägt ist, maßgeblich geprägt. Zu den Vorrechten des Königs von Bhutan gehört die Verpflichtung, für die Aufrechterhaltung der spirituellen Integrität des Landes zu sorgen. Ebenso wichtig wie der König ist der Je Khenpo, der spirituelle Führer Bhutans.

Die Kultur Bhutans ist vollständig von der Religion geprägt (Foto: Royal Office for Media)
Dieses außergewöhnliche Festival empfing Vertreter buddhistischer Klöster aus aller Welt (Foto: Royal Office for Media)
Während des Festivals sprachen die Teilnehmer Gebete für den Weltfrieden (Foto: Royal Office for Media)

Vertreter aller Schulen des Vajrayana-Buddhismus aus dem In- und Ausland nahmen an den verschiedenen Festlichkeiten teil, die täglich organisiert wurden. Zu diesem Anlass wurden die heiligen Reliquien Buddhas, die im Nationalmuseum von Neu-Delhi aufbewahrt werden, mit einem Regierungsflugzeug aus Indien nach Bhutan gebracht, wo sie während des gesamten Festivals ausgestellt waren.

Avatar-Foto
Nicolas Fontaine

Rédacteur en chef

Nicolas Fontaine a été concepteur-rédacteur et auteur pour de nombreuses marques et médias belges et français. Spécialiste de l'actualité des familles royales, Nicolas a fondé le site Histoires royales dont il est le rédacteur en chef. nicolas@histoiresroyales.fr