Am Samstag, dem 18. Oktober, besuchte Fürstin Charlène von Monaco das Stade Louis II, um Mireille Calmes zu ehren. Diese bewegende Zeremonie unterstrich die Bedeutung von Inklusion im Sport.
Lesen Sie auch: Fürst Albert II. und Fürstin Charlène empfangen den Herzog und die Herzogin von Edinburgh in Monaco
Fürstin Charlène nimmt an der „bewegenden” Gedenkfeier zu Ehren von Mireille Calmes teil
Am 18. Oktober 2025 weihte die 47-jährige Fürstin Charlène von Monaco im Stade Louis II eine Gedenktafel zu Ehren von Mireille Calmes ein. Künftig wird die Sporthalle des Stadions ihren Namen tragen, „als Zeichen der Anerkennung für ihr vorbildliches Engagement”. Fürstin Charlène lässt keine Gelegenheit aus, den Sport zu feiern oder eine Persönlichkeit zu ehren, die sich für die Förderung des Sports einsetzt.


Lesen Sie auch: Jacques und Gabriella von Monaco kehren zurück in die Schule
Mireille Calmes wird vom Fürstenpalast als „visionäre Persönlichkeit” bezeichnet, und die ihr erwiesene Ehrung war „zutiefst bewegend”. In den 80er Jahren gründete Mireille Calmes mit Unterstützung der Fürstenfamilie die monegassische Niederlassung der Special Olympics. Die Special Olympics sind eine internationale Sportorganisation. Sie organisiert internationale Sportwettkämpfe für Erwachsene mit geistiger Behinderung. Jedes Land hat seine eigene Niederlassung, die für die Ausbildung der Delegationen und die Auswahl der Sportler zuständig ist.


Staatsminister Christophe Mirmand war neben Fürstin Charlène und Jean-François Calmes anwesend, um diese Gedenktafel zu enthüllen. Die Familie der Special Olympics Monaco unter der Leitung ihres Präsidenten Pierre Van Klaveren sowie weitere Mitglieder der Regierung waren ebenfalls anwesend.



Als Gründerin und Präsidentin von Special Olympics Monaco von 1984 bis 2018 „hat Mireille Calmes dem Fürstentum ermöglicht, neben Belgien und Irland zu den ersten europäischen Ländern zu gehören, die sich der Special-Olympics-Bewegung angeschlossen haben“, erklärt der Fürstenpalast. Ihrem Engagement ist es zu verdanken, dass die Monegassen an diesem internationalen Wettbewerb teilnehmen, der „die Werte Solidarität, Entschlossenheit und Selbstüberwindung” verkörpert – Werte, die Fürstin Charlène sehr am Herzen liegen und die im Mittelpunkt ihres persönlichen Engagements stehen.