Am 6. Oktober 2025 hat ein neues Kapitel im Leben von Guillaume de Luxembourg begonnen. Nach drei Tagen voller Feierlichkeiten hat der neue luxemburgische Monarch bereits seine Arbeit aufgenommen. Am Montag empfing Großherzog Guillaume den ersten Bürger des Landes zu einer Audienz.
Lesen Sie auch: Die Prinzen von Liechtenstein beim Te Deum zu Ehren von Großherzog Wilhelm
Der neue luxemburgische Staatschef empfängt den Präsidenten der Abgeordnetenkammer zu einer Audienz
Am Freitag, dem 3. Oktober 2025, dankte der 70-jährige Großherzog Henri von Luxemburg zugunsten seines ältesten Sohnes Guillaume (43) ab und unterzeichnete den großherzoglichen Erlass über seine Abdankung. Wenige Minuten später begab sich der neue Großherzog Guillaume zur Abgeordnetenkammer, um seinen Eid abzulegen, wodurch er gemäß der luxemburgischen Verfassung offiziell die Befugnisse des Staatsoberhauptes übernahm.

Lesen Sie auch: Die Erzherzöge von Österreich versammeln sich in Luxemburg, um die Thronbesteigung ihres Cousins Guillaume als Großherzog zu feiern
Am Freitag, Samstag und Sonntag nahmen Großherzog Guillaume und seine Gemahlin Großherzogin Stéphanie an festlichen und institutionellen Veranstaltungen, offiziellen Empfängen und Begegnungen mit der Bevölkerung teil. Die drei Tage, die den Feierlichkeiten zum Thronwechsel gewidmet waren, endeten am Sonntag mit der Teilnahme an einer Messe mit Te Deum in Anwesenheit der gesamten großherzoglichen Familie.

Lesen Sie auch: Die Prinzen von Nassau feiern die Thronbesteigung von Großherzog Guillaume
Am Montag, dem 6. Oktober, begann der jüngste Monarch der Welt seine erste Arbeitswoche als Staatsoberhaupt. Großherzog Guillaume hatte den Präsidenten der Abgeordnetenkammer zu einer Audienz eingeladen. In vielen Ländern, Republiken oder Monarchien, ist der Senatspräsident die zweitwichtigste Persönlichkeit des Landes direkt nach dem Staatsoberhaupt. Das luxemburgische Parlament ist ein Einkammerparlament, das ausschließlich aus der Abgeordnetenkammer besteht, und sein Präsident gilt symbolisch als erster Bürger des Landes.

Claude Wiseler, 65 Jahre alt, ist seit November 2023 Präsident der Abgeordnetenkammer. Bis zu seinem Amtsantritt war er auch Vorsitzender der Christlich-Sozialen Volkspartei (CSV). Von 1999 bis 2004 war er Abgeordneter, dann verließ er die Legislative, um in die Regierung einzutreten. Von 2004 bis 2013 war er für zwei Ministerien zuständig, das Ministerium für den öffentlichen Dienst und das Ministerium für nachhaltige Entwicklung. Seit 2013 ist er wieder Mitglied der Abgeordnetenkammer.


Die Abgeordnetenkammer zählt 60 Abgeordnete, die für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt werden. Seit 1860 hat die Abgeordnetenkammer ihren Sitz in einem Herrenhaus, das direkt neben dem großherzoglichen Palast im Herzen der Hauptstadt erbaut wurde. Am Freitag legte der neue Großherzog vor der Abgeordnetenkammer mit erhobener rechter Hand seinen Eid ab. Guillaume wiederholte den Eid, den ihm Präsident Claude Wiseler diktierte.

Die Verfassung sieht vor, dass der Großherzog direkt oder symbolisch in die drei Säulen der Macht eingreift, da er Gesetze verkündet (Legislative), an ihrer Ausführung mitwirkt (Exekutive) und Gerichtsbeschlüsse in seinem Namen vollstreckt werden (Judikative). Seit 2009 hat der Großherzog von Luxemburg kein Vetorecht mehr, und die von der Abgeordnetenkammer verabschiedeten Gesetze müssen innerhalb von drei Monaten nach ihrer Verabschiedung unterzeichnet werden. Der Großherzog kann vorgezogene Wahlen anberaumen, wenn die Abgeordnetenkammer einen Misstrauensantrag gegen die Regierung stellt. In einer außergewöhnlichen Krisen- oder Notsituation, wie beispielsweise im Kriegsfall, kann der Großherzog in Absprache mit der Regierung Sofortmaßnahmen ergreifen, falls die Kammer nicht in der Lage ist, zusammenzukommen.