Großherzog Guillaume übergibt die neue Flagge der luxemburgischen Armee

Am 11. November feierte Großherzog Guillaume das Patronatsfest des Heiligen Martin in der Kaserne von Diekirch. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten überreichte das neue Oberhaupt Luxemburgs die neue Flagge der Armee, sodass sich die Soldaten nun unter den Farben ihres neuen Herrschers versammeln können. Dieser Flaggenwechsel ist einer der letzten symbolischen Akte, die die Thronbesteigung Wilhelms kennzeichnen.

Lesen Sie auch: Frank-Walter Steinmeier empfängt Großherzog Guillaume und Großherzogin Stéphanie im Schloss Bellevue

Großherzog Guillaume nimmt am Patronatsfest zu Ehren des Heiligen Martin in Diekirch teil

Der 11. November ist in vielen Ländern ein Tag des militärischen Gedenkens. Dieser Tag erinnert an die Unterzeichnung des Waffenstillstands zwischen den Kriegsparteien des Ersten Weltkriegs. Im Heiligenkalender ist der 11. November auch der Gedenktag des Heiligen Martin, dem Schutzpatron der Soldaten. Großherzog Guillaume von Luxemburg besuchte am Dienstag das Militärzentrum in Diekirch, wo er an den jährlichen Feierlichkeiten zu Sankt Martin teilnahm.

Großherzog Guillaume nimmt zum ersten Mal am Patronatsfest Saint-Martin im Militärzentrum von Diekirch teil (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS.COM)
Der luxemburgische Staatschef nimmt an dieser Zeremonie teil, um die neue Flagge der Armee zu überreichen (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS.COM)

Lesen Sie auch: Großherzog Guillaume besucht den Palais de la Nation in Brüssel

Das Patronatsfest Saint-Martin wird jedes Jahr in der Kaserne von Diekirch gefeiert. Dieses Fest ist eine Gelegenheit, die Werte zu würdigen, für die Martin von Tours, Bischof des 4. Jahrhunderts, bekannt war, der für seine Demut, seine Nächstenliebe und sein Engagement für die Armen bekannt war. Der auch als Martin der Barmherzige bezeichnete Heilige wird gewöhnlich dargestellt, wie er einem Bettler seinen Mantel reicht.

Großherzog Guillaume trägt drei Ehrenauszeichnungen als Barette. Von links nach rechts: den Orden des Goldenen Löwen des Hauses Nassau, den Adolf-von-Nassau-Orden und den Eichenlauborden (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS.COM)
Die Zeremonie fand im Militärzentrum in Herrenberg in der Gemeinde Diekirch im gleichnamigen Kanton statt. Alle Einheiten und Dienste der Armee sind in der Kaserne Grand-Duc Jean in Herrenberg, einem Stadtteil von Diekirch, untergebracht (Bild: Histoires Royales).

Anlässlich dieses Patronatsfestes versammeln sich die höchsten Würdenträger der luxemburgischen Armee, um an das Engagement der Soldaten zu erinnern, ihre Mission im Einklang mit den Werten der Solidarität des Heiligen Martin fortzusetzen. In diesem Jahr nahm Großherzog Guillaume an dem Ereignis teil, das genau auf seinen 44. Geburtstag fiel. Das neue Oberhaupt wollte einen Monat nach seiner Thronbesteigung beim Patronatsfest dabei sein. Mit seiner Abdankung am 3. Oktober hat Großherzog Henri seinem Sohn alle Befugnisse des Oberhaupts übertragen, darunter auch die des Oberbefehlshabers der Armee.

Oberstleutnant Nicolas Wenner, Generalseelsorger der Force publique, überreicht dem Souverän einen „Mantel des Heiligen Martin” (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS.COM)
Großherzog Guillaume neben Verteidigungsministerin Yuriko Backes (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS.COM)

Lesen Sie auch: Guillaume und Stéphanie von Luxemburg unter dem Prunk des Empire-Saals im Königspalast von Brüssel

Übergabe des Ehrenschwertes und der Ehrendolche

Nach der Ankunft von General Steve Thull, Oberhaupt der Armee, der Verteidigungsministerin Yuriko Backes und der Truppenparade durch Großherzog Guillaume hielt Oberstleutnant Nicolas Wenner, Generalseelsorger der Streitkräfte, eine Rede. Der Feldgeistliche überreichte dem Großherzog außerdem einen Mantel des Heiligen Martin aus Brioche. Oberst Alain Schoeben, Kommandant der Streitkräfte, hielt ebenfalls eine Rede.

Großherzog Guillaume nimmt an der Preisverleihung für die besten Absolventen der Ausbildung teil (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS.COM)

Im Rahmen der Zeremonie wurden auch die Ehrenschwerter überreicht. Das Ehrenschwert des Oberhaupts der Armee wird an Kadermitglieder verliehen, die ihre Ausbildung vorbildlich abgeschlossen haben. Das Ehrenschwert wurde Leutnant Kieffer überreicht, während Sergeant Saadani, Sergeant Mossong und Sergeant Engel alle drei einen Ehrendolch erhielten. Die Anwärter auf eine Offizierslaufbahn erhalten ein Schwert, die Anwärter auf eine Unteroffizierslaufbahn einen Dolch und die Anwärter auf eine Unteroffizierslaufbahn ein Bajonett.

Übergabe des Ehrenschwertes an Leutnant Kieffer (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS.COM)
Rede von Verteidigungsministerin Yuriko Backes (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS.COM)

Lesen Sie auch: Großherzog Guillaume und Großherzogin Stéphanie statteten König Philippe und Königin Mathilde ihren ersten Auslandsbesuch ab

Großherzog Guillaume übergibt die neue Flagge der luxemburgischen Armee

Nach der Ansprache der Verteidigungsministerin überreichte Großherzog Guillaume die neue Flagge der luxemburgischen Armee. Luxemburg erkennt zwei Nationalflaggen an: die Trikolore und die Flagge mit dem roten Löwen. Die eine ist die klassische Flagge mit den horizontalen Streifen in Blau, Weiß und Rot, die andere besteht aus zehn weißen und blauen Streifen, auf denen ein roter Löwe abgebildet ist. Die Flagge der Armee zeigt auf der einen Seite den roten Löwen, auf der anderen Seite wird der Löwe durch das Monogramm des Herrschers ersetzt.

Die neue Flagge der Armee ist noch aufgerollt. Im Hintergrund weht noch die Flagge der luxemburgischen Armee mit dem Monogramm von Großherzog Henri (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS.COM)
Großherzog Guillaume übergibt die neue Flagge der Armee (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS.COM)

25 Jahre lang versammelten sich die luxemburgischen Soldaten um eine Fahne, auf der das „H” mit einer Krone darüber abgebildet war, das Monogramm von Großherzog Henri. Künftig ziert die Fahne das Monogramm von Großherzog Guillaume. Dieses besteht aus einem doppelten, spiegelbildlichen „G”. Dieser Fahnenwechsel ist eine der letzten symbolischen Handlungen, die den Thronwechsel am 3. Oktober 2025 markieren. Die großherzogliche Verordnung vom 15. Februar 1982 beschreibt diese Militärflagge genau und legt fest, dass auf der Rückseite der Flagge „das Monogramm Seiner Königlichen Hoheit, des regierenden Großherzogs” zu sehen sein muss. Der Flaggenwechsel ist somit eine gesetzliche Verpflichtung.

Die neue Flagge der luxemburgischen Armee wird erstmals mit dem Monogramm von Großherzog Guillaume auf der Rückseite präsentiert (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS.COM)

Die luxemburgische Armee zählt derzeit etwas mehr als 1.100 Soldaten. Sie besteht hauptsächlich aus Landeinheiten und verfügt über eine binationale Lufteinheit, die sie sich mit Belgien teilt. Eine Marinekomponente gibt es aufgrund der Größe Luxemburgs, das keinen Zugang zum Meer hat, nicht.

Die neue Flagge der luxemburgischen Armee wird erstmals vorgestellt, mit dem roten Löwen auf der Vorderseite und dem Monogramm von Großherzog Guillaume auf der Rückseite (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS.COM)

Großherzog Guillaume verfügt über fundierte Kenntnisse des Militärwesens. Guillaume absolvierte seine militärische Ausbildung an der renommierten Royal Military Academy Sandhurst in England. Im Jahr 2002 wurde ihm der Rang eines Leutnants verliehen, und nach seiner Thronbesteigung vor einem Monat ist er nun General.

Avatar-Foto
Nicolas Fontaine

Rédacteur en chef

Nicolas Fontaine a été concepteur-rédacteur et auteur pour de nombreuses marques et médias belges et français. Spécialiste de l'actualité des familles royales, Nicolas a fondé le site Histoires royales dont il est le rédacteur en chef. nicolas@histoiresroyales.fr