Großherzog Henri verabschiedet sich wenige Tage vor seiner Abdankung von der Armee

In etwa zwanzig Tagen wird Großherzog Henri seine Ämter als Staatsoberhaupt und Oberbefehlshaber der Streitkräfte an seinen Sohn Guillaume übergeben. Am Donnerstag, dem 11. September, besuchte der Souverän die luxemburgische Armee, die ihm zum Dank für sein langjähriges Engagement eine Abschiedsfeier ausrichtete.

Lesen Sie auch: Die Schweizer Präsidentin empfängt fünf deutschsprachige Oberhäupter, darunter Großherzog Henri, der seine letzte offizielle Reise unternimmt

Die luxemburgische Armee würdigt das 25-jährige Engagement von Großherzog Henri

Am 3. Oktober wird ein Kapitel der monarchischen Geschichte Luxemburgs zu Ende gehen. Der 70-jährige Großherzog Henri wird zugunsten seines Sohnes Guillaume abdanken und ihm die Schlüssel zum Großherzogtum übergeben. Zu den Befugnissen des neuen Staatsoberhauptes gehört auch die Führung der Streitkräfte. Am Donnerstag fand eine Abschiedsfeier zu Ehren von Großherzog Henri statt, kurz bevor er sein Amt niederlegte.

Le grand-duc Henri passe les troupes en revue lors de son arrivée à Herrenberg (Photo : Lëtzebuerger Arméi)
Les forces armées rendent hommage au souverain (Photo : Lëtzebuerger Arméi)

Lesen Sie auch: Die luxemburgischen Prinzen bei der Hochzeit von Prinzessin Marie Caroline von Liechtenstein

Bei einer feierlichen Zeremonie und einer Parade auf dem Hèrebierg in Anwesenheit von Verteidigungsministerin Yuriko Backes erklärte die luxemburgische Armee in ihrer Pressemitteilung: „Wir möchten Großherzog Henri für seine vorbildliche Unterstützung der Armee im Laufe der Jahre danken.“ General Steve Thull, Stabschef der Armee, leitete diese Zeremonie, die die Verbundenheit der Armee mit ihrem Oberhaupt unterstrich. Das Staatsoberhaupt ist zwar der Oberbefehlshaber der Armee, die tatsächliche Kontrolle liegt jedoch beim Verteidigungsministerium. Verteidigungsministerin Yuriko Backes war ebenfalls bei der Abschiedsfeier anwesend.

Militärische Abschiedsfeier zu Ehren von Großherzog Henri (Foto: Lëtzebuerger Arméi)
General Steve Thull, Stabschef, dankt Großherzog Henri (Foto: Lëtzebuerger Arméi)
Die Zeremonie fand im Militärzentrum in Härebierg in der Gemeinde Diekirch im gleichnamigen Kanton statt (Bild: Histoires Royales)

Lesen Sie auch: Die ersten offiziellen Porträts von Guillaume und Stéphanie von Luxemburg als Großherzog und Großherzogin wurden enthüllt

Mit Guillaume, der über eine solide militärische Ausbildung verfügt, ist die Nachfolge gesichert.

Die luxemburgische Armee zählt derzeit etwas mehr als 1100 Soldaten. Sie besteht hauptsächlich aus Landeinheiten und verfügt über eine binationale Luftwaffeneinheit, die sie sich mit Belgien teilt. Eine Marine gibt es aufgrund der Größe Luxemburgs, das keinen Zugang zum Meer hat, nicht.

Großherzog Henri hält eine Rede (Foto: Lëtzebuerger Arméi)
Eine Musikkapelle spielt zu Ehren von Großherzog Henri (Foto: Lëtzebuerger Arméi)

Lesen Sie auch: Erbgroßherzog Guillaume trifft sich wenige Wochen vor seiner Thronbesteigung mit dem luxemburgischen Militär

Alle Einheiten und Dienste der Armee sind in der Kaserne Grand-Duc Jean in Härebierg, einem Stadtteil von Diekirch, untergebracht. In diesem Hauptquartier der Streitkräfte fand die Abschiedsfeier statt, bei der der Souverän ein Geschenk erhielt. Großherzog Henri erhielt einen gravierten Säbel als Dank für seine 25-jährige Dienstzeit.

Gruppenfoto im Militärzentrum von Diekirch (Foto: Lëtzebuerger Arméi)
Großherzog Henri erhielt einen gravierten Säbel als Dank für sein 25-jähriges Engagement und seine Unterstützung für die Armee (Foto: Lëtzebuerger Arméi)

Großherzog Henri trat im Jahr 2000 die Nachfolge seines Vaters, Großherzog Jean, an. Auch Großherzog Jean hatte seine Spuren in der Armee hinterlassen, da er sich während des Zweiten Weltkriegs freiwillig den Irish Guards der britischen Streitkräfte angeschlossen hatte. Die Nachfolge ist bereits gesichert, da der zukünftige Großherzog Guillaume über fundierte Kenntnisse des Militärlebens verfügt. Guillaume absolvierte seine militärische Ausbildung an der renommierten Royal Military Academy Sandhurst und hat seit 2002 den Rang eines Leutnants inne. Nach seiner Vereidigung im Oktober wird er den Rang eines Generals erhalten.

Avatar-Foto
Nicolas Fontaine

Rédacteur en chef

Nicolas Fontaine a été concepteur-rédacteur et auteur pour de nombreuses marques et médias belges et français. Spécialiste de l'actualité des familles royales, Nicolas a fondé le site Histoires royales dont il est le rédacteur en chef. nicolas@histoiresroyales.fr