Großherzog Henri von Luxemburg dankt ab, 25 Jahre nach der Abdankung seines Vaters

Am 3. Oktober 2025 beendete Großherzog Henri von Luxemburg seine Amtszeit als Staatsoberhaupt, indem er im Großherzoglichen Palast in Anwesenheit seines Nachfolgers, der großherzoglichen Familie und ausländischer Monarchen seine Abdankung unterzeichnete. Die Abdankung von Großherzog Henri erfolgte in seinem 25. Regierungsjahr.

Lesen Sie auch: Die gemalten Porträts von Großherzog Wilhelm und Großherzogin Stephanie mit dem belgischen Diadem

Großherzog Henri unterzeichnet seine Abdankungsurkunde und legt sein Amt als Staatsoberhaupt nieder.

Am Freitag, dem 3. Oktober 2025, wurde ein neues Kapitel in der Geschichte der luxemburgischen Monarchie aufgeschlagen. Großherzog Henri von Luxemburg hatte seine Familie, Vertreter der luxemburgischen Behörden und die Monarchen der Benelux-Staaten in den Großherzoglichen Palast eingeladen, um seiner feierlichen und unwiderruflichen Handlung beizuwohnen. Der luxemburgische Souverän legte sein Amt als Staatsoberhaupt mit einer einfachen Unterschrift unter einen großherzoglichen Erlass über seine Abdankung nieder.

Großherzog Henri unterzeichnet seine Abdankungsurkunde (Foto: SIP / Julien Warnand)
Der großherzogliche Erlass zur Abdankung ist unterzeichnet

Lesen Sie auch: Warum ist Luxemburg das einzige Großherzogtum der Welt?

Großherzog Henri diente seinem Land 25 Jahre lang. Das genaue Datum seines 25-jährigen Thronjubiläums wäre der 7. Oktober 2025 gewesen. Sein Vater, Großherzog Jean, hatte am 7. Oktober 2000 in einer identischen Zeremonie abgedankt. Die Abdankung ist der Akt, der die Entlassung aus dem Amt offiziell macht und den nächsten Akt, die Thronbesteigung seines Nachfolgers, nach sich zieht. Großherzog Henri unterzeichnete seine Abdankung um 10 Uhr. Sein ältester Sohn, Erbgroßherzog Guillaume, wird damit offiziell Großherzog Guillaume. Um 11 Uhr wird er vor der Abgeordnetenkammer seinen Eid ablegen, um seine Befugnisse als Staatsoberhaupt zu übernehmen.

Um 10 Uhr dankt Großherzog Henri ab, um 11 Uhr legt Großherzog Guillaume seinen Eid ab, um 12 Uhr erscheint die großherzogliche Familie auf dem Balkon (Bild: Histoires Royales)
Großherzog Henri unterzeichnete seine Abdankungsurkunde im Großherzoglichen Palast, dem offiziellen Arbeitsort des luxemburgischen Staatsoberhauptes, der sich im Herzen der Hauptstadt neben der Abgeordnetenkammer befindet (Foto: Zur Verfügung gestellt/SIP/Großherzoglicher Palast)
Sasha Baillie, die Marschallin des Hofes, verliest den großherzoglichen Erlass nach dessen Unterzeichnung
Das ehemalige großherzogliche Paar und das neue großherzogliche Paar posieren mit dem luxemburgischen Premierminister
Großherzog Wilhelm wird der siebte Großherzog des Weilburger Zweigs des Hauses Nassau (Bild: Histoires Royales)

Lesen Sie auch: Der neue großherzogliche Thron ist bereit, Großherzog Guillaume zu empfangen

Henri von Luxemburg bietet seinem Sohn Guillaume den vakanten Thron an

Bereits vor einem Jahr war Erbgroßherzog Guillaume zum Stellvertreter des Großherzogs ernannt worden, eine Funktion, die der eines Regenten entspricht. Die Abdankung ist in Luxemburg Tradition, wo das Amt des Souveräns als Vertrag und Verpflichtung des Monarchen angesehen wird, seine Rolle als Staatsoberhaupt so lange auszuüben, wie er dazu in der Lage ist. Die luxemburgischen Herrscher danken seit mehreren Generationen ab, und der Prozess ist bereits gut eingespielt. Der Thronfolger wird ein oder mehrere Jahre vor seiner Thronbesteigung mit der Rolle des stellvertretenden Vertreters betraut. Diese Übergangszeit ermöglicht es dem Thronfolger, sich mit den Aufgaben vertraut zu machen, die bald auf ihn zukommen werden, und der Bevölkerung, sich an den Gedanken zu gewöhnen, dass das derzeitige Staatsoberhaupt bis zu seiner endgültigen Abdankung nach und nach in den Hintergrund tritt.

Archivfoto von Großherzog Jean bei der Unterzeichnung seiner Abdankungsurkunde am 7. Oktober 2000 im Großherzoglichen Palast, neben seiner Gattin Großherzogin Joséphine-Charlotte und seinem Thronfolger Henri (Foto: Zur Verfügung gestellt/SIP/Großherzoglicher Palast)
Nach der Abdankung seines Vaters legte der neue Großherzog Henri am 7. Oktober 2000 seinen Eid vor der Abgeordnetenkammer ab (Foto: Zur Verfügung gestellt/SIP/Großherzoglicher Palast)

Lesen Sie auch: Hier ist der offizielle Marsch des zukünftigen Großherzogs Guillaume von Luxemburg

Großherzog Henri, der dieses Jahr seinen 70. Geburtstag feierte, nutzte die Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag im Juni dieses Jahres, um auch sein silbernes Thronjubiläum zu begehen. Am 8. Oktober 2024 übergab Großherzog Henri die Regentschaft an seinen 43-jährigen Sohn Guillaume. Anschließend hatte Henri in seiner Weihnachtsansprache seine Absicht bekannt gegeben, abzudanken.

Am 8. Oktober 2024 übertrug Großherzog Henri die Statthalterschaft an seinen Sohn Guillaume (Foto: Maison du Grand-Duc/Kary Barthelmey)
Am 8. Oktober 2024 legte Erbgroßherzog Guillaume vor den Abgeordneten der Kammer seinen Eid als stellvertretender Vertreter ab (Foto: Maison du Grand-Duc/ PANCAKE ! Photographie)

Lesen Sie auch: Großherzog Henri lädt die Regierung vor seiner Abdankung ein letztes Mal zum Abendessen ins Schloss Berg ein

Die großherzogliche Familie und die Monarchen der Benelux-Staaten sind Zeugen der Abdankung

Am 3. Oktober waren König Philippe von Belgien und König Willem-Alexander der Niederlande im Großherzoglichen Palast anwesend, um der Abdankung des dritten Monarchen der Benelux-Staaten beizuwohnen. Der König der Belgier ist auch der Cousin ersten Grades von Großherzog Henri. Der Vater von König Philippe, König Albert II. von Belgien, ist der Bruder der verstorbenen Großherzogin Joséphine-Charlotte, der Mutter von Großherzog Henri. König Albert II. war ebenfalls im Jahr 2000 in Luxemburg bei der Abdankung seines Schwagers anwesend.

Das belgische Königspaar und das niederländische Königspaar nehmen (rechts) an der Zeremonie im Saal des Großherzoglichen Palastes teil
Stammbaum von König Philipp und seinem Cousin ersten Grades, Großherzog Heinrich (Bild: Histoires Royales)

Lesen Sie auch: Die ersten offiziellen Porträts von Guillaume und Stéphanie von Luxemburg als Großherzog und Großherzogin wurden enthüllt

Beatrix, die Mutter von König Willem-Alexander, war vor 25 Jahren ebenfalls bei diesem Ereignis dabei. Die Verwandtschaft zwischen dem luxemburgischen und dem belgischen Monarchen garantiert zwar ihre Nähe, doch es ist eine wichtige historische Verbindung, die den luxemburgischen Monarchen mit dem niederländischen Monarchen verbindet. Seit 1890 sind die Könige der Niederlande nicht mehr gleichzeitig Großherzöge von Luxemburg. Durch einen Familienpakt innerhalb der Familie Nassau folgte Prinz Adolphe aus dem Zweig Weilburg seinem Cousin Wilhelm III. auf den großherzoglichen Thron, nachdem dieser ohne männliche Nachkommen verstorben war.

König Willem-Alexander, Königin Máxima, König Philippe und Königin Mathilde bei der Unterzeichnung der Abdankung von Großherzog Henri (Foto: Haus des Großherzogs / Sophie Margue)
Verwandtschaftsbeziehung zwischen der niederländischen Königsfamilie und der luxemburgischen Großherzogsfamilie und Hervorhebung der Thronübergabe an den Zweig Weilburg im Jahr 1890 (Bild: Histoires Royales)

König Philippe und König Willem-Alexander werden den ganzen Tag in Luxemburg verbringen, um an der Vereidigung, den verschiedenen institutionellen Feierlichkeiten und der Abendgala teilzunehmen. König Philippe wird von Königin Mathilde und ihrer ältesten Tochter, Prinzessin Elisabeth, Herzogin von Brabant, begleitet. König Willem-Alexander wird von seiner Frau, Königin Máxima, und seiner Thronfolgerin, Prinzessin Catharina-Amalia, begleitet.

Im Jahr 2000 waren die Herrscher der Benelux-Staaten bereits anlässlich der Abdankung von Großherzog Jean zusammengekommen. Von links nach rechts: Königin Beatrix der Niederlande (heute bekannt als Prinzessin Beatrix), Großherzogin Maria Teresa, Großherzog Henri, Großherzog Jean, Großherzogin Joséphine-Charlotte neben ihrem Bruder, König Albert II. und Königin Paola von Belgien (Foto: Zur Verfügung gestellt/SIP/Großherzoglicher Palast)

Die gesamte großherzogliche Familie ist anwesend, um diesem Tag der Abdankung und Thronbesteigung beizuwohnen. Großherzogin Maria Teresa beobachtete mit bewegten Gefühlen, wie ihr Ehemann seine Unterschrift leistete, die auch eine Veränderung im Leben des Paares bedeutet. Großherzog Henri wird weiterhin einige öffentliche Verpflichtungen wahrnehmen, aber seine Aktivitäten drastisch reduzieren. Großherzogin Maria Teresa will sich während der Regierungszeit ihres Sohnes weiterhin für die ihr am Herzen liegenden Anliegen einsetzen. Henri und Maria Teresa sind Eltern von fünf erwachsenen Kindern. Prinz Félix, Prinz Louis, Prinzessin Alexandra und Prinz Sébastien waren bei der Abdankung ihres Vaters anwesend und werden anschließend der Vereidigung ihres ältesten Bruders Guillaume beiwohnen.

Nicolas Bagory, Prinzessin Alexandra, Prinz Louis, Prinzessin Claire und Prinz Félix während der Abdankungszeremonie
Die Präsidentin des Europäischen Parlaments, Roberta Metsola, und der Präsident des Europäischen Rates, António Costa, nahmen an der Zeremonie teil

Nach der Unterzeichnung des großherzoglichen Erlasses hielt Premierminister Luc Frieden eine Rede. Die Rede des Regierungschefs bildete den Abschluss dieses ersten Teils der Zeremonie. Luc Frieden nutzte diesen Moment, um dem ehemaligen Großherzog für seine langjährigen Dienste zu danken. „Sie haben diese Rolle mit bemerkenswerter Ausgewogenheit ausgeübt und dabei Würde und Nähe, Strenge und Offenheit, Pflichtbewusstsein und Menschlichkeit miteinander verbunden“, erklärte der Premierminister. „Diese Rolle haben Sie sich nicht ausgesucht. Sie ist Ihnen durch Ihre Geburt zuteilgeworden. Aber das luxemburgische Volk, wir alle, hätten uns keinen besseren Herrscher wünschen können.”

Premierminister Luc Frieden hält eine Rede
Großherzogin Maria Teresa und Großherzog Henri waren bei der Zeremonie sichtlich bewegt

„Ein Kapitel, das auch gemeinsam mit Ihrer Gattin, Großherzogin Maria Teresa, geschrieben wird. Ihr vorbildliches Engagement für humanitäre Zwecke, sowohl in Luxemburg als auch im Ausland, ist ein fester Bestandteil dieser Geschichte“, betonte Luc Frieden und brachte anschließend seine Zuversicht für die Zukunft zum Ausdruck. „Als Eltern haben Sie Ihren ältesten Sohn Guillaume bestmöglich auf diese hohe Aufgabe an der Spitze unseres Landes vorbereitet und damit den Weg für sein eigenes Kapitel als Großherzog geebnet.“

Großherzog Henri hält während der Rede des Premierministers seine Tränen zurück
Guillaume und Stéphanie erleben ihre ersten Momente als Herrscher

Lesen Sie auch: Der zukünftige Großherzog Guillaume enthüllt sein neues Monogramm

Die Abdankung ist in Luxemburg zur Tradition geworden

Die erste Abdankung in Luxemburg war die erzwungene Abdankung von Wilhelm I. Wilhelm I. war König der Niederlande und Großherzog von Luxemburg. Während seiner Regierungszeit erlangte Belgien seine Unabhängigkeit, wodurch sein Territorium um den nördlichen Teil verkleinert wurde. 1840 folgte er seinem Herzen und heiratete die belgische und katholische Gräfin Henriette d’Oultremont de Wégimont. Wilhelm wurde zur Abdankung gezwungen.

Großherzog Adolphe von Luxemburg, erster luxemburgischer Herrscher aus dem Haus Nassau-Weilburg, mit seiner Gattin, Großherzogin Adélaïde, geborene Prinzessin Adélaïde von Anhalt-Dessau (Foto: Zur Verfügung gestellt/SIP/Großherzoglicher Palast)

König Wilhelm II. folgte seinem Vater auf den niederländischen und luxemburgischen Thron, dann kam 1849 Wilhelm III., Sohn des Vorgenannten und Enkel des Erstgenannten. Nach dem Tod Wilhelms III. im Jahr 1890 folgte ihm seine Tochter Wilhelmine in den Niederlanden nach, doch da in Luxemburg das Salische Gesetz galt, bestieg Prinz Adolf von Nassau, ein Cousin aus dem Zweig Weilburg, den großherzoglichen Thron. Großherzog Adolf war zuvor zwischen 1839 und 1866 Herrscher des Herzogtums Nassau gewesen.

Großherzog Wilhelm IV. von Luxemburg und seine Gemahlin, Großherzogin Marie-Anne, geborene Marie-Anne von Braganza, Infantin von Portugal, Tochter von König Michael I. von Portugal (Foto: Zur Verfügung gestellt/SIP/Großherzoglicher Palast)

Adolphe, der erste Großherzog der neuen Dynastie Nassau-Weilburg, stirbt 1905. Sein Sohn Guillaume IV. tritt seine Nachfolge an. Wilhelm IV. stirbt 1912 und seine 17-jährige Tochter Marie-Adélaïde besteigt den Thron, da das Salische Gesetz inzwischen abgeschafft worden ist. Sie ist die erste Frau, die seit Maria Theresia von Österreich im 18. Jahrhundert das luxemburgische Territorium regiert. Ihre Regierungszeit wird durch den Ersten Weltkrieg gestört. Nach nur sieben Jahren auf dem Thron beschließt sie 1919 aufgrund des Drucks der luxemburgischen Bevölkerung, der mit ihren Verbindungen zusammenhängt, abzudanken. Sie zieht sich in ein Karmeliterkloster in Modena, Italien, zurück. Aus gesundheitlichen Gründen geht sie anschließend nach Deutschland, wo sie 1924 im Alter von 29 Jahren stirbt.

Die junge Großherzogin Marie-Adélaïde bestieg mit 17 Jahren den Thron und dankte 1919 zugunsten ihrer Schwester ab. Sie starb im Alter von 29 Jahren (Foto: Zur Verfügung gestellt/SIP/Großherzoglicher Palast)

Nach der Abdankung von Großherzogin Marie-Adélaïde im Jahr 1919 folgte ihr ihre Schwester Charlotte nach. Großherzogin Charlotte sah sich mit der Frage der Beibehaltung der Monarchie in Luxemburg konfrontiert. Einige Monate nach ihrer Thronbesteigung wurde ein Referendum über die Frage der Monarchie in Luxemburg organisiert. Das luxemburgische Volk sprach sich mit 77,8 % für die Beibehaltung der Monarchie aus, vor allem aber für die Beibehaltung von Großherzogin Charlotte, obwohl ein Wechsel der dynastischen Familie ebenfalls Teil der Abstimmungsvorschläge war.

Großherzogin Charlotte mit ihrem Ehemann, Prinz Félix von Bourbon-Parma (Foto: Zur Verfügung gestellt/SIP/Großherzoglicher Palast)

Großherzogin Charlotte dankte 1964 im Alter von 68 Jahren nach 45 Jahren an der Spitze des Landes ab. Sie war die erste Herrscherin, die freiwillig abdankte, und ihr Sohn Jean trat ihre Nachfolge an. Großherzog Jean dankte im Oktober 2000, kurz vor seinem 36-jährigen Regierungsjubiläum, freiwillig zugunsten seines Sohnes Henri ab. Großherzog Jean verstarb 2019 im Alter von 98 Jahren.

Avatar-Foto
Nicolas Fontaine

Rédacteur en chef

Nicolas Fontaine a été concepteur-rédacteur et auteur pour de nombreuses marques et médias belges et français. Spécialiste de l'actualité des familles royales, Nicolas a fondé le site Histoires royales dont il est le rédacteur en chef. nicolas@histoiresroyales.fr