Großherzogin Stéphanie von Luxemburg würde um nichts in der Welt das große Kunstereignis zum Jahresende im Großherzogtum verpassen. Am Donnerstag, dem 20. November, besuchte die Gattin des Oberhauptes die 11. Ausgabe der Luxembourg Art Week.
Lesen Sie auch: Großherzog Guillaume und Großherzogin Stéphanie zu Gast bei König Willem-Alexander und Königin Máxima in Den Haag
Großherzogin Stéphanie besucht die 11. Ausgabe der Luxembourg Art Week
Innerhalb eines Jahrzehnts hat sich die Luxembourg Art Week zu einem wichtigen Ereignis der Kultur- und Kunstszene im Großherzogtum entwickelt. Bei dieser 11. Ausgabe waren 77 Aussteller aus 15 Ländern vertreten. Die 41-jährige Großherzogin Stéphanie von Luxemburg, die seit jeher an den Kunstveranstaltungen des Landes teilnimmt, setzt ihr kulturelles Engagement auch als Großherzogin fort.


Lesen Sie auch: Großherzogin Stéphanie schätzt die Kühnheit der im Cercle artistique de Luxembourg ausgestellten Künstler
Am Donnerstag, dem 20. November, besuchte Großherzogin Stéphanie das Glacis in Luxemburg, um sich die 11. Ausgabe der Luxembourg Art Week anzusehen. Stéphanie nimmt zum ersten Mal als Ehefrau des luxemburgischen Oberhauptes daran teil. Ihr Ehemann, Großherzog Guillaume, bestieg Anfang Oktober den großherzoglichen Thron.




Lesen Sie auch: Guillaume und Stéphanie von Luxemburg ehren die Verstorbenen der großherzoglichen Familie in der Krypta der Kathedrale
Großherzogin Stéphanie wurde bei diesem Besuch vom Kulturminister Éric Thill begleitet. Die Veranstaltung findet vom 21. bis 23. November statt. Der luxemburgische Galerist Alex Reding gründete diese Messe im Jahr 2015 mit zwei Facetten: Zum einen handelt es sich um eine Ausstellermesse, zum anderen um ein Veranstaltungsprogramm. „Sammler, Galeristen und Künstler schätzen die entspannte und freundliche Atmosphäre der Luxembourg Art Week und profitieren von dem umfangreichen und ambitionierten Programm, das Vorträge, einen Skulpturenparcours, Performances und vieles mehr umfasst“, heißt es auf der Website der Veranstaltung.

