Guillaume von Luxemburg besucht das Labor des Wasserstoffproduzenten Iwatani in Osaka

Der Erbgroßherzog Guillaume von Luxemburg setzt seine Reise nach Japan fort. Am zweiten Tag seines Aufenthalts leitete der zukünftige Herrscher weiterhin eine luxemburgische Wirtschaftsdelegation in Osaka. Er besuchte das Labor des Unternehmens Iwatani, das zu den führenden Wasserstoffproduzenten des Landes zählt.

Lesen Sie auch: Erbgroßherzog Guillaume auf den Spuren seines Vaters bei der Weltausstellung in Osaka

Erbgroßherzog Guillaume setzt Aufenthalt in Osaka fort

Der 43-jährige Erbgroßherzog Guillaume von Luxemburg besuchte am Dienstagmorgen, den 15. Juli, Kyoto und trat damit seine letzte große offizielle Auslandsreise vor seiner Thronbesteigung an. Die Abdankung ihres Vaters ist für den 3. Oktober geplant. Bevor er ein neues Kapitel in der Geschichte der luxemburgischen Monarchie aufschlägt, leitet der Thronfolger eine letzte Wirtschaftsmission in Japan. Am ersten Tag besuchte Guillaume nach Kyoto Osaka und die dortige Weltausstellung. Am Mittwoch, den 16. Juli, setzt Großherzog Guillaume seine Besuche in Osaka fort.

Erbgroßherzog Guillaume wird von Hiroshi Fukushima, Senior Managing Officer der Iwatani Corporation, begrüßt (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS).
Guillaume de Luxembourg besucht ein Unternehmen zur Herstellung von Wasserstoff in Osaka (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)
Am zweiten Tag seiner Japanreise setzt Großherzog Guillaume seine Besuche in Osaka fort (Bild: Histoires Royales)

Lesen Sie auch: Erbgroßherzog Guillaume beginnt seine Japanreise an der Universität Kyoto

Am Vormittag des zweiten Tages wurde Großherzog Guillaume, weiterhin begleitet von der luxemburgischen Ministerin für Digitalisierung, Forschung und Hochschulbildung, Stéphanie Obertin, von den Geschäftsführern der Iwatani Corporation vor dem Hauptsitz des Unternehmens empfangen. Begleitet wurde der künftige Herrscher von dem luxemburgischen Botschafter in Tokio, Michel Leesch, sowie einer großen Anzahl von Missionsleitern und CEOs von Unternehmen, die mit diesem Sektor in Verbindung stehen.

Wilhelm von Luxemburg mit Hiroshi Fukushima und der luxemburgischen Ministerin für Digitalisierung, Forschung und Hochschulbildung, Stéphanie Obertin (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)
Erbgroßherzog Guillaume nimmt an einer Präsentation der Aktivitäten der Iwatani Corporation teil (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)

Lesen Sie auch: Erbgroßherzog Guillaume trifft sich wenige Wochen vor seiner Thronbesteigung mit dem luxemburgischen Militär

Besuch der Iwatani Corporation

Die Geschichte dieses Unternehmens reicht bis ins Jahr 1930 zurück, als Iwatani Naoji mit dem Verkauf von Sauerstoff, Lötstäben und Karbid begann. Iwatani Naoji begann 1931 mit dem Verkauf von Wasserstoff und gründete 1945 sein Unternehmen Iwatani Corporation.

Demonstration von Lösungen für brennbaren Wasserstoff (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)
Erbgroßherzog Guillaume informiert sich über die von der Firma entwickelten Lösungen (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)
Besichtigung des Labors und der Test- und Entwicklungseinrichtungen (Foto: Jean-Claude Ernst/LUXPRESS)

Lesen Sie auch: Großherzog Henri mit seiner Familie auf der Landwirtschaftsmesse in Ettelbrück

In dem Unternehmen besichtigte der Sohn von Großherzog Henri u. a. das Labor für flüssigen Wasserstoff, die Testanlagen für die Verbrennung mit Wasserstoff und die Anlagen zur Stromerzeugung mit Wasserstoffzellen. Das Labor umfasst auch ein Forschungszentrum für Zellgefrierung und terrestrische Aquakultur.

Avatar-Foto
Nicolas Fontaine

Rédacteur en chef

Nicolas Fontaine a été concepteur-rédacteur et auteur pour de nombreuses marques et médias belges et français. Spécialiste de l'actualité des familles royales, Nicolas a fondé le site Histoires royales dont il est le rédacteur en chef. nicolas@histoiresroyales.fr