Kaiser Naruhito taucht am ersten Tag seines Staatsbesuchs in Ulan Bator in die mongolische Kultur ein

Am Montag absolvierte Kaiser Naruhito die ersten Verpflichtungen seines außergewöhnlichen Staatsbesuchs in der Mongolei. Das japanische Staatsoberhaupt besuchte das Dschingis-Khan-Nationalmuseum in Ulan Bator, wo er einen Einblick in das reiche historische und kulturelle Erbe der Mongolei erhielt.

Lesen Sie auch: Kaiser Naruhito beginnt seinen historischen Staatsbesuch in der Mongolei

Der erste Tag des Besuchs von Kaiser Naruhito in der Mongolei

Der 65-jährige Kaiser Naruhito von Japan landete am späten Sonntag mit seiner Frau, Kaiserin Masako, in der Mongolei. Der erste Tag des Besuchs begann am Montag, den 7. Juli, in der Hauptstadt Ulan Bator. Die japanischen Herrscher absolvieren einen achttägigen Staatsbesuch in der Mongolei, der aufgrund der wenigen Staatsbesuche im Ausland, die Kaiser Naruhito unternommen hat, eine Ausnahme darstellt. Es handelt sich lediglich um seinen dritten Staatsbesuch seit seiner Besteigung des Chrysanthemen-Throns im Jahr 2019. Die ersten beiden fanden in Indonesien und im Vereinigten Königreich statt.

Kaiser Naruhito besucht das Nationale Dschingis-Khan-Museum in Ulan Bator (Foto: Office of the President of Mongolia)

Der erste Teil des Tages war der mongolischen Kultur gewidmet und Kaiserin Masako zog es vor, sich im Hotel auszuruhen. Kaiser Naruhito wurde vom Minister für Kultur, Sport, Tourismus und Jugend der Mongolei, Undram Chingbat, begleitet, um das Nationale Dschingis-Khan-Museum zu besuchen. Chuluun Sampildondov, der Direktor des Museums, übernahm persönlich die Leitung des Besuchs.

Kaiser Naruhito trägt sich in das Ehrenbuch des Museums ein (Foto: Office of the President of Mongolia)

Lesen Sie auch: Fürst Albert II., Prinzessin Stéphanie und ihre drei Kinder auf einer Reise nach Japan

Kaiser Naruhito besucht das Nationale Dschingis-Khan-Museum in Ulan Bator

Der Präsidentenpalast erinnert daran, dass die mongolische und die japanische Regierung im Oktober 2024 einen Notenwechsel für das „Projekt zur Verbesserung der Bildungseinrichtungen des Nationalmuseums Dschingis Khan“ im Rahmen des von Japan geleiteten Programms für öffentliche Entwicklungshilfe unterzeichnet haben. „Im Rahmen dieser Initiative wird das Museum mit Brailledruckern, 360-Grad- und 3D-Kameras, Virtual-Reality-Geräten und Live-Streaming-Technologie ausgestattet, um den Zugang und die Bildungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen und Bewohner abgelegener ländlicher Gebiete zu verbessern“, heißt es in der Pressemitteilung. Das Museum umfasst auch einige mongolische Gegenstände und Artefakte, die lange Zeit in Japan aufbewahrt wurden.

Ein erster Tag, der in die Kultur und Geschichte der Mongolei eintaucht (Foto: Office of the President of Mongolia)
Kaiser Naruhito verlässt das Museum (Foto: Office of the President of Mongolia)

In der zweiten Tageshälfte besuchte Kaiser Naruhito auch die Wasseranlagen der Hauptstadt, wo die Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsgesellschaft von Ulaanbaatar derzeit Forschungen durchführt. Anschließend fuhr er zur Gachuurt-Quelle, die mit einem Zuschuss der japanischen Regierung in Höhe von 30 Millionen US-Dollar angelegt wurde. Über diese Quelle werden Randbezirke der Hauptstadt mit Trinkwasser versorgt, was etwa 390.000 Menschen zugute kommt. Kaiser Naruhito ist an diesem Thema besonders interessiert, da er sich für Bewässerungssysteme, Wasserversorgungs- und Abwasserlösungen begeistert und ein Kenner der Binnenschifffahrt ist.

Avatar-Foto
Nicolas Fontaine

Rédacteur en chef

Nicolas Fontaine a été concepteur-rédacteur et auteur pour de nombreuses marques et médias belges et français. Spécialiste de l'actualité des familles royales, Nicolas a fondé le site Histoires royales dont il est le rédacteur en chef. nicolas@histoiresroyales.fr