König Willem-Alexander und Königin Máxima zu Besuch in Flevoland

König Willem-Alexander und Königin Máxima haben am 9. September einen ihrer Besuche in der Region absolviert. Am Dienstag reiste das niederländische Königspaar in die Provinz Flevoland, um dort einen Besuch mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Wachstum zu absolvieren.

Lesen Sie auch: König Willem-Alexander interessiert sich für den Erhalt des Kulturerbes in der Provinz Groningen nach den Erdbeben

Die niederländischen Herrscher entdecken das Leben in den Poldern von Flevoland

Der 58-jährige König Willem-Alexander der Niederlande und die 54-jährige Königin Máxima besuchen regelmäßig die verschiedenen Provinzen des Landes. Am Dienstag, dem 9. September, widmeten sie diesen Tag der Erkundung von Flevoland. Es handelt sich um die letzte Provinz, die durch Landgewinnung aus dem Meer entstanden ist, indem vor etwa 80 Jahren ein Poldergebiet konsolidiert wurde. Die Provinz wurde 1986 offiziell gegründet.

Das niederländische Königspaar wird in Lelystad empfangen (Foto: RVD)

Lesen Sie auch: Königin Máxima strahlt in einem Kleid von Valentino, das sie vor 15 Jahren bei der Hochzeit von Victoria von Schweden trug

Diese Provinz, die ihre Existenz dem Wasserbau verdankt, setzt weiterhin auf Innovation. Ihr Pioniergeist wurde während des Besuchs des Königspaares, der in der Stadt Lelystad begann, besonders hervorgehoben. Im Kulturzentrum Kabus sah sich das Königspaar eine Theaterprobe an, die von Begünstigten einer Pflegeorganisation aufgeführt wurde. Die Betreuten besuchen Theater- und Körperausdrucksworkshops, um Selbstvertrauen zu gewinnen. Außerdem arbeiten sie untereinander und mit Betreuern zusammen, um ein Theaterstück zu schreiben.

Das Königspaar besucht eine Theaterprobe mit Begünstigten einer Pflegeeinrichtung (Foto: RVD)
Die ersten Besuche des Tages finden in der Gemeinde Lelystad statt (Bild: Histoires Royales)

Die kulturellen Aktivitäten wurden mit einem Besuch des Sprachfestivals „The Cube” fortgesetzt, bei dem junge Menschen in Workshops die Bedeutung der Sprache entdecken lernen. Anschließend besuchten der König und die Königin der Niederlande den Nationalpark Nieuw Land, um sich ein Bild vom Naturerbe der Region zu machen.

Der König und die Königin der Niederlande besuchen das Sprachfestival „The Cube” (Foto: RVD)

Forstbeamte stellten dem Königspaar die Besonderheiten der Flora und Fauna des Parks vor. Aufgrund der besonderen Umweltbedingungen ist das Gebiet auch ein wichtiger Forschungsstandort. Etwa drei Viertel des 29.000 Hektar großen Parks bestehen aus Wasser.

Lesen Sie auch: Prinzessin Ariane hievt ihre Tasche auf das Dach des Palastes Huis ten Bosch

Besuch bei der Bevölkerung in Almere und Treffen mit Landwirten in Zeewolde

König Willem-Alexander und Königin Máxima begaben sich anschließend in die Gemeinde Almere. Im Gemeindezentrum De Ruimte konnten die Einwohner mit dem Königspaar ins Gespräch kommen. Die Einwohner der Gemeinde tauschten sich über ihren Lebensstandard, ihre Arbeit und ihr Leben im Stadtteil aus. Das Königspaar besuchte auch die Mini-Häuser in der Nähe des Gemeindezentrums, wo die Einwohner ihre Erfahrungen mit dem Bauen austauschen werden.

Gespräche mit der Bevölkerung im Gemeindezentrum De Ruimte (Foto: RVD)
Weiterfahrt zur Gemeinde Almere für weitere Besichtigungen in der Provinz Flevoland (Bild: Histoires Royales)

Lesen Sie auch: Prinzessin Amalia wird eine militärische Ausbildung absolvieren und wählt eine neue akademische Richtung

Bei ihrem Besuch am MBO College Poort tauschten sich König Willem-Alexander und Königin Máxima mit Studierenden und Lehrkräften aus. Das Königspaar zeigte großes Interesse an den beruflichen Möglichkeiten und Praktikumsangeboten für Studierende in der Region. Vertreter aus dem Bildungs- und Wirtschaftssektor von Almere sprachen mit dem Königspaar über die Perspektiven für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung von Flevoland. Fragen der Bildung und Beschäftigung sind für die Entwicklung von Almere als Zentrum für technologische Innovation von grundlegender Bedeutung.

In Almere versammeln sich junge Menschen, um das niederländische Königspaar in ihrer Gemeinde zu begrüßen (Foto: RVD)

Der letzte Halt des Tages fand in der Gemeinde Zeewolde statt. In einem Gewächshaus mitten auf dem Land trafen sich Unternehmer aus der Landwirtschaft mit dem Königspaar. Gemeinsam diskutierten sie über die Chancen und Herausforderungen der Landwirtschaft im Poldergebiet.

In einem Gewächshaus in Zeewolde tauscht sich das Königspaar mit Landwirten aus (Foto: Utrecht Robin/ABACAPRESS)
Der Tag endet in der Gemeinde Zeewolde in Flevoland (Imager: Königliche Geschichten)

Der Informationsdienst der Regierung (RVD) hat den Inhalt der Gespräche zwischen dem Königspaar und den Landwirten detailliert beschrieben. „Sie sprechen über ihr Streben nach nachhaltigen Innovationen und den wachsenden Platzbedarf. Ziel ist es, durch Zusammenarbeit und den Austausch von Wissen über Anbaukulturen und Märkte eine effizientere biologische Landwirtschaft zu erreichen.” In diesem Sektor werden keine Pestizide eingesetzt.

Der Besuch in der Provinz endete im Hafen von Zeewolde. König Willem-Alexander und Königin Máxima machten Halt in einem neu eröffneten Restaurant im Hafen. Dort trafen sie Vertreter der Provinz und der verschiedenen Gemeinden, die sie im Laufe des Tages besucht hatten, um ihre Eindrücke auszutauschen.

Avatar-Foto
Nicolas Fontaine

Rédacteur en chef

Nicolas Fontaine a été concepteur-rédacteur et auteur pour de nombreuses marques et médias belges et français. Spécialiste de l'actualité des familles royales, Nicolas a fondé le site Histoires royales dont il est le rédacteur en chef. nicolas@histoiresroyales.fr