Kronprinz Alexander gedenkt seines Vaters, König Peter II. von Jugoslawien

Am 55. Todestag seines Vaters besuchte Kronprinz Alexander von Serbien das Mausoleum von Oplenac, um König Peter II. von Jugoslawien zu gedenken. Der Oberhaupt der serbischen Königsfamilie wurde von seiner Frau, seiner Schwägerin und seinem Cousin Mihailo begleitet.

Lesen Sie auch: Die serbische Königsfamilie würdigt König Alexander I. im königlichen Mausoleum von Oplenac

Der 55. Todestag von König Peter II. von Jugoslawien

Ein Teil der serbischen Königsfamilie begab sich am Montag, dem 3. November 2025, nach Oplenac, um König Peter II. von Jugoslawien die letzte Ehre zu erweisen. Der letzte König des Landes starb am 3. November 1970 im Exil in einem Krankenhaus in Denver, Colorado. Nach der Aufhebung des Exils der Königsfamilie veranlasste Kronprinz Alexander die Rückführung der sterblichen Überreste seines Vaters. Die sterblichen Überreste von König Peter II. wurden am 22. Januar 2013 in die Kapelle des Königspalasts in Belgrad überführt, und am 26. Mai 2013 fand im königlichen Mausoleum St. Georg in Oplenac ein Staatsbegräbnis statt.

Kronprinz Alexander trifft am 3. November 2025 in Oplenac ein (Foto: HRH Crown Prince Alexander’s Office)
Heilige Liturgie zum Gedenken an König Peter II. in Anwesenheit seines einzigen Sohnes und Mitgliedern der königlichen Familie (Foto: HRH Crown Prince Alexander’s Office)

Lesen Sie auch: Die serbische Königsfamilie ehrt die Güte von Königin Marie von Jugoslawien

Der 80-jährige Kronprinz Alexander, einziges Kind von König Peter II. und Königin Alexandra, wurde von seiner Frau, der 81-jährigen Kronprinzessin Katherine, zur Heiligen Liturgie begleitet, die von den Priestern von Oplenac gefeiert und von Metropolit Jovan von Šumadija, dem Erzbischof von Kragujevac, geleitet wurde. Kronprinzessin Katherine wurde auch von ihrer Schwester Betty Roumeliotis begleitet. Prinz Mihailo, Neffe von König Peter II., war ebenfalls anwesend, zusammen mit seiner Frau, Prinzessin Ljubica, und ihrer ältesten Tochter, Prinzessin Natalija.

Prinz Mihailo, Prinzessin Ljubica und Prinzessin Natalija sind ebenfalls in der St.-Georgs-Kirche anwesend (Foto: HRH Crown Prince Alexander’s Office)
Hochrangige Militärs, ein Staatssekretär und Metropolit Jovan umgeben Kronprinz Alexander und Kronprinzessin Katherine vor der St.-Georgs-Kirche in Oplenac (Foto: Büro Seiner Königlichen Hoheit Kronprinz Alexander)

Lesen Sie auch: Die serbische Königsfamilie ehrt die Güte von Königin Marie von Jugoslawien

Offizielle Staatszeremonie am Grab von Peter II. von Jugoslawien in Oplenac

In diesem Jahr fand nach dem Gottesdienst erstmals eine offizielle Staatszeremonie statt. Die Nationalhymne wurde gespielt, und Soldaten standen Wache am Grab des letzten Oberhaupts des Königreichs Jugoslawien und Oberbefehlshabers der Königlichen Jugoslawischen Armee. Der Kronprinz legte in seiner Eigenschaft als Oberhaupt der Königsfamilie einen Kranz am Grab seines Vaters nieder.

Kronprinz Alexander zündet eine Kerze am Grab seines Vaters an (Foto: HRH Crown Prince Alexander’s Office)
Kronprinzessin Katherine vor dem Grab von Peter II. (Foto: HRH Crown Prince Alexander’s Office)
König Peter II. ist seit 2013 in Serbien beigesetzt (Foto: HRH Crown Prince Alexander’s Office)
Religiöse Zeremonie in der Grabstätte der königlichen Familie (Foto: Büro Seiner Königlichen Hoheit Kronprinz Alexander)

Lesen Sie auch: Kronprinz Alexander von Serbien feiert seinen 80. Geburtstag mit einem Dokumentarfilm über sein Leben

„Ich muss sagen, dass der Schmerz über seinen Tod immer noch präsent ist und mich an sein tragisches Leben und Schicksal erinnert“, erklärte der Oberhaupt der Karadjordevic-Dynastie an diesem Jahrestag. „Sein Leben war von Schicksalsschlägen geprägt: dem frühen Verlust seines Vaters, den Umwälzungen einer Welt im Krieg und den Herausforderungen, die das Schicksal seines Landes prägten. Wie viele andere Nationen war auch Jugoslawien oft dem Willen der Großmächte ausgeliefert, und sein letzter Monarch erlitt das gleiche Schicksal. Obwohl er von einem undemokratischen Regime seines Throns enthoben wurde, konnte ihm niemand seine Würde und seine Hingabe an sein Volk und sein Vaterland nehmen.“

Kronprinz Alexander, Oberhaupt der Karadjordjevic-Dynastie, gedenkt am Grab von König Peter II. (Foto: HRH Crown Prince Alexander’s Office)

Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde König Peter II. wie andere Staatschefs besetzter Länder ins Exil gezwungen. Er floh nach London, wo 1945 in einem Londoner Hotelzimmer Kronprinz Alexander geboren wurde. „Nach dem Krieg verwehrten ihm die kommunistischen Behörden das Recht, in seine Heimat zurückzukehren, ein Traum, den er bis zu seinem Tod hegte. Sein Leben war schwierig, aber seine Liebe zu Serbien und seinem Volk erlosch nie. Er war ein hingebungsvoller Sohn, ein treuer König und ein Mann, dessen Herz immer danach verlangte, in seine Heimat zurückzukehren.“

Ansprache von Kronprinz Alexander am Grab seines Vaters (Foto: Büro von Kronprinz Alexander)

„Seit ich es 2013 geschafft habe, seine sterblichen Überreste nach Oplenac zu überführen, damit er unter unseren Vorfahren ruhen kann, ist mein Herz voller Frieden. Ich habe seinen letzten Wunsch erfüllt: auch nach seinem Tod nach Serbien zurückzukehren. Lieber Vater, du wirst für immer in meinen Gebeten und in meinem Herzen sein.“ Während der staatlichen Zeremonie wurde vom Staatssekretär des Ministeriums für Arbeit, Beschäftigung, Kriegsveteranen und Soziales der serbischen Regierung, Zoran Antic, ein Kranz auf das Grab des Königs gelegt. König Peter II. bestieg im Alter von 11 Jahren vorzeitig den jugoslawischen Thron, nachdem sein Vater 1934 in Frankreich ermordet worden war. Nach seinem Tod wurde er auf dem Friedhof der St.-Sava-Kirche in Libertyville, Illinois, beigesetzt, bevor er 2013 nach Serbien überführt wurde.

Avatar-Foto
Nicolas Fontaine

Rédacteur en chef

Nicolas Fontaine a été concepteur-rédacteur et auteur pour de nombreuses marques et médias belges et français. Spécialiste de l'actualité des familles royales, Nicolas a fondé le site Histoires royales dont il est le rédacteur en chef. nicolas@histoiresroyales.fr