Der vor 80 Jahren im Exil geborene Kronprinz Alexander von Serbien hat sein Leben lang seinem Land gedient – zunächst aus dem Ausland und später aus Belgrad heraus. Ähnlich wie ein Herrscher seine Bevölkerung lieben kann, widmete Alexander sein Leben seinem Land. Eine Dokumentation über das Leben des einzigen Sohnes von König Peter II. von Jugoslawien wurde am 17. Juli 2025, dem Tag seines 80.
Lesen Sie auch: Erbprinz Filip ruft nach Gewaltszenen in Serbien zur Rückkehr zum Frieden auf: „Hass zwischen den Bürgern ist die größte Niederlage“
Kronprinz Alexander feiert seinen 80.
Am 6. April 1941 wird Belgrad bombardiert und die Stadt fällt am 12. April. Der gerade 18-jährige König Peter II. von Jugoslawien wird nach Ägypten evakuiert. Er beginnt ein Leben auf Wanderschaft. Die jugoslawische Exilregierung ließ sich in London nieder und auch der Herrscher zog in die britische Hauptstadt. Im Jahr 1944 heiratete er Prinzessin Alexandra von Griechenland, die Tochter von König Alexander I.. Sie bringt am 17. Juli 1945 sein einziges Kind, Alexander, zur Welt.

Kronprinz Alexander wurde in Zimmer 212 des Clardige’s Hotel in London geboren, einem Zimmer, das für einige Stunden zu jugoslawischem Territorium erklärt wurde, damit der Thronfolger symbolisch auf dem Boden seiner Vorfahren geboren werden konnte. Nach dem Krieg wurde Titos kommunistisches Regime installiert und eine Rückkehr zur Monarchie war unmöglich. Peter II. beendet sein Leben im Exil. Er war krank und starb im Alter von 47 Jahren am 3. November 1970 in den USA. An diesem Tag wurde sein Sohn Alexander, der vom Tod seines Vaters durch das Hören der BBC erfahren hatte, zum Oberhaupt der königlichen Familie und der Karadjordjevic-Dynastie.

1991 wurde Kronprinz Alexander seine erste Reise nach Jugoslawien gestattet, und er kehrte 1992 zurück. Nach dem Sturz von Milosevic im Jahr 2000 begann Serbien mit der Rückgabe von Eigentum, das der ehemaligen Königsfamilie weggenommen worden war. Dazu gehörte auch der Königskomplex in Belgrad, in dem sich der ehemalige Königspalast und der Weiße Palast befinden. Seit 2001 leben Kronprinz Alexander und seine Familie wieder in Belgrad im Königspalast, den sie auch der Öffentlichkeit zugänglich machen. Er war von 1972 bis 1983 mit Prinzessin Maria da Gloria d’Orléans-Bragance aus der kaiserlichen Familie von Brasilien verheiratet und heiratete 1985 erneut die Griechin Katherine Batis. Alexander hat aus seiner ersten Ehe drei Söhne: Petar, Filip und Aleksandar, von denen die beiden letzten Zwillinge sind.

Lesen Sie auch: Erbprinz Filip versammelt Patriarch Porfiry und die serbischen Bischöfe mit dem jungen Prinzen Stefan im königlichen Palast
Ein Dokumentarfilm zur Würdigung eines Lebens, das sich der serbischen Bevölkerung verschrieben hat
Anlässlich des 80. Geburtstags von Kronprinz Alexander wurde ein außergewöhnlicher Dokumentarfilm, in dem er sich bereit erklärt hatte mitzuwirken, erstmals auf den Plattformen des Palastes ausgestrahlt. Der Film beschreibt das außergewöhnliche Leben dieses Prinzen, der von Geburt an dazu bestimmt war, ein schweres Erbe zu tragen. Der Dokumentarfilm zeichnet sein Leben chronologisch nach, von seiner Geburt in London an. Es werden Videos von ihrer Taufe in Westminster gezeigt, bei der ihr die spätere Königin Elizabeth II. als Taufpatin zugeteilt wurde, Fotos von ihrer Zeit im Internat, wo der spätere König Charles III. ihr Mitschüler war, und von ihrer militärischen Ausbildung in Sandhurst.
Der Dokumentarfilm beleuchtet auch die humanitäre Arbeit, die Kronprinz Alexander seit dem Krieg in den 1990er Jahren geleistet hat. Gemeinsam mit seiner Frau, Kronprinzessin Katherine, leitete Alexander aus dem Ausland die Entsendung von Hilfskonvois in die jugoslawischen Gebiete. Heute setzen Kronprinz Alexander und Kronprinzessin Katherine ihre humanitäre Arbeit über ihre verschiedenen Stiftungen fort. Die wichtigsten Anliegen, für die sie sich einsetzen, sind Bildung und die Gesundheit von Kindern.

Der Dokumentarfilm wirft auch einen Blick in die Zukunft, auf Alexanders Söhne und Enkelkinder. Im Jahr 2022 beschloss sein ältester Sohn Petar, auf seine dynastischen Rechte zu verzichten, sodass diese an den Zweitplatzierten in der Thronfolge, seinen Bruder Filip, fielen. Filip ist heute der Erbprinz und sein eigener Sohn, Prinz Stefan, wird mit demselben Respekt für die königlichen Traditionen erzogen. Der 2018 geborene Prinz Stefan ist außerdem das erste Mitglied des Hauptzweigs der königlichen Familie, das in Serbien geboren wurde und seit seiner Geburt in Serbien erzogen wird.