Kronprinz Haakon lernt, die Quellen und Ergebnisse künstlicher Intelligenz zu hinterfragen

Kronprinz Haakon von Norwegen kehrte am Montag, dem 3. November, in Eidsvoll auf die Schulbank zurück. Der zukünftige König von Norwegen nahm an einem Kurs für Gymnasiasten teil, in dem diese lernten, die Ergebnisse künstlicher Intelligenz zu hinterfragen und kritisch zu betrachten.

Lesen Sie auch: Das norwegische Thronfolgerpaar empfängt den Präsidenten des Palästinensischen Roten Halbmonds in seinem Wohnsitz

Kronprinz Haakon lernt, künstliche Intelligenz zu hinterfragen

Der 52-jährige Kronprinz Haakon besuchte die technische Hochschule in Eidsvoll. Der norwegische Kronprinz besichtigte die Einrichtung und nahm in der ersten Reihe einer Klasse Platz, in der die Schüler an einem Lehrprogramm über künstliche Intelligenz und kritische Quellenanalyse teilnahmen.

Lesen Sie auch: König Harald V. und Königin Sonja besuchen zum ersten Mal diesen kleinen norwegischen Ort an der schwedischen Grenze

Das Programm ist eine Initiative, die in den Schulen des Landes vom Store norske leksikon durchgeführt wird, dem Unternehmen, das die größte norwegische Online-Enzyklopädie herausgibt. Der Kurs befasst sich damit, wie künstliche Intelligenz unser Verhältnis zu Wissen und Lernen in Frage stellt. 

Kronprinz Haakon bei einer Podiumsdiskussion über künstliche Intelligenz und ihre Gefahren (Foto: Sara Svanemyr, Det kongelige hoff)
Eidsvoll ist eine Gemeinde mit 25.000 Einwohnern im Norden der Provinz Akershus (Bild: Histoires Royales).

Lesen Sie auch: Kronprinz Haakon empfängt das Segelschiff Restauration in New York, 200 Jahre nach seiner ersten Reise aus Norwegen

Zwei Redakteure der Großen Norwegischen Enzyklopädie waren damit beauftragt, die Studenten und den Kronprinzen zu unterrichten. Das Königshaus erklärt, dass die Klasse anschließend in Gruppen aufgeteilt wurde, die gemeinsam die verschiedenen Möglichkeiten und Herausforderungen im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz diskutierten.

Der Besuch des Gymnasiums begann mit den Workshops der technischen Fachrichtungen (Foto: Sara Svanemyr, Det kongelige hoff)

Bevor er über das Thema künstliche Intelligenz und deren Zuverlässigkeit diskutierte, besuchte Kronprinz Haakon die Bildungseinrichtung. Diese Einrichtung mit 720 Plätzen bietet Unterricht in sieben technischen Fachrichtungen an, insbesondere im Rahmen einer dualen Ausbildung. Der Kronprinz traf sich mit Schülern der Fachrichtungen Gesundheit und Pflege, Tischlerei und Maurerhandwerk. 

Avatar-Foto
Nicolas Fontaine

Rédacteur en chef

Nicolas Fontaine a été concepteur-rédacteur et auteur pour de nombreuses marques et médias belges et français. Spécialiste de l'actualité des familles royales, Nicolas a fondé le site Histoires royales dont il est le rédacteur en chef. nicolas@histoiresroyales.fr