Am Donnerstag, dem 6. November, übernahm Prinzessin Yasmine Murat die Schirmherrschaft der World Caviar Awards, dem ersten internationalen Wettbewerb rund um Kaviar. Marie Ducruet, Stieftochter von Prinzessin Stéphanie von Monaco, nahm ebenfalls an dieser Wohltätigkeitsveranstaltung zugunsten von Fight Aids Monaco teil.
Lesen Sie auch: Prinz Joachim Murat drückt nach dem Raubüberfall im Louvre seine „tiefe Trauer“ aus: „Das ist eine Schändung des Gedächtnisses Frankreichs“
Raffinesse, Exzellenz und Tradition: die World Caviar Awards in Monaco
Als Luxuslebensmittel par excellence hat Kaviar seine eigene Weltmeisterschaft verdient. Welches Land außer dem Fürstentum Monaco hätte einen solchen Wettbewerb ausrichten können? Am 6. November 2025 versammelte diese exklusive Veranstaltung im Yacht Club von Monaco Produzenten aus mehr als zwanzig Ländern, die bereit waren, die Qualität ihrer Störrogen unter Beweis zu stellen.


Lesen Sie auch: Prinz Joachim und Prinzessin Yasmine Murat ehren das 1. Fallschirmjäger-Husarenregiment in Tarbes
Ein prestigeträchtiges Event braucht eine prestigeträchtige Schirmherrin. Prinzessin Yasmine Murat, Ehefrau des Erben des Hauses Murat, hat der von Laurent Morin ins Leben gerufenen Meisterschaft ihre hohe Schirmherrschaft gewährt. Es handelte sich um die zweite Ausgabe der World Caviar Awards. Mit Preisen zwischen 500 und über 40.000 Euro pro Kilo bleibt Kaviar die luxuriöseste Delikatesse der Welt. Der Wettbewerb zeichnet Exzellenz, Nachhaltigkeit und Know-how in der Kaviarzucht aus.



Lesen Sie auch: Der Graf von Paris teilt seine „große Traurigkeit” nach dem Diebstahl des Schmucks seiner Großmutter im Louvre mit
Prinzessin Yasmine Murat übernimmt die Schirmherrschaft für diesen Wohltätigkeitswettbewerb
Prinzessin Yasmine Murat, Präsidentin des Vereins Rayonnement français, würdigt bei jedem ihrer Besuche das Know-how. Genau dieser Aspekt hat die Prinzessin dazu motiviert, ihren Namen mit dieser Veranstaltung zu verbinden, die „ es ermöglicht, Kaviar nicht als Luxusprodukt, sondern als Lebenskunst zu präsentieren”, erklärt Prinzessin Yasmine. Der Wettbewerb würdigt Produzenten, Züchter und die gesamte Wirtschaft, die dahinter in Bezug auf direkte und indirekte Arbeitsplätze steht.

Lesen Sie auch: Fürstin Charlène bricht beim Start eines Solidaritätslaufs in Tränen aus
„ Außerdem hatten alle Teilnehmer ein gemeinsames Interesse an nachhaltiger Entwicklung und viele von ihnen waren Frauen. Schließlich ist es schön zu sehen, dass französische Kaviarproduzenten in diesem Bereich, der seinen Ursprung im Iran hat, Spitzenleistungen erzielen“, fügt die Prinzessin hinzu. Vor Ort traf Prinzessin Yasmine Murat Marie Ducruet, die Ehefrau von Louis Ducruet und Stieftochter von Prinzessin Stéphanie von Monaco. Die Veranstaltung hatte auch einen karitativen Charakter, da sie zugunsten von Fight Aids Monaco organisiert wurde, dem von Prinzessin Stéphanie gegründeten Verein, der Menschen mit HIV hilft.

Prinzessin Yasmine und Marie Ducruet unterstrichen die fürstliche Symbolik dieses eleganten und traditionsreichen Events, ohne dabei die soziale Dimension zu vergessen. Die Anwesenheit von Prinzessin Yasmine verdeutlicht ihr kontinuierliches Engagement für außergewöhnliche Kultur und philanthropischen Dienst. Ihre Schirmherrschaft schlägt eine Brücke zwischen Kochkunst, monegassischer Ausstrahlung und internationaler Solidarität.

Der Gründer der World Caviar Awards, Laurent Morin, ist ein Medienmann mit einer Leidenschaft für Geschmack, Natur und französische Exzellenz. 2008 entdeckt er in seiner Heimatregion Aquitanien den Zuchtkaviar und dreht mehrere Filme für lokale Produzenten, bevor er French Caviar gründet, eine Marke, die sich für die Aufwertung des französischen Kaviars einsetzt. Anschließend lancierte er Royal Caviar de Monte-Carlo und das Konzept Monte-Carlo Épicerie. Heute widmet er seine ganze Energie den World Caviar Awards, um hochwertigen Kaviar international bekannt zu machen.

Jeder vorgestellte Kaviar wird von einer Jury unter Ausschluss der Öffentlichkeit unter möglichst neutralen Bedingungen nach der sogenannten „à la royale“-Technik blind verkostet, ohne Brot, Zitrone oder Sahne, um die Reinheit des Geschmacks zu bewahren. Zu den Mitgliedern der Jury gehörte Christian Garcia, Chefkoch des Fürstenpalasts. Frankreich, Polen, Ukraine, Iran, Schweiz oder Kanada – die Preisträger der verschiedenen Kategorien kommen aus aller Welt.