Kate Middleton berichtet über eine „wirklich schwierige“ Genesungsphase

Bei einem Besuch in einem Krankenhaus in Essex pflanzte die Prinzessin von Wales einen Rosenstrauch einer Rosensorte, die ihren Namen trägt. Das Krankenhaus erhielt 50 „Catherine-Rosen”, die zugunsten der Wohltätigkeitsorganisation Royal Marsden Cancer verkauft wurden. Während ihres Besuchs betonte Prinzessin Catherine, wie schwierig die Genesungsphase nach einer Krebsbehandlung ist.

Lesen Sie auch: Die königliche Familie versammelt sich bei der Zeremonie des Hosenbandordens

Prinzessin Catherine spricht über die schwierige Zeit nach der Krebsbehandlung

Am 2. Juli 2025 trat die 43-jährige Prinzessin von Wales zum ersten Mal seit ihrer auffälligen Abwesenheit beim Royal Ascot am 18. Juni an die Öffentlichkeit. Es war ein überraschendes Engagement im Colchester Hospital in Essex, das Prinzessin Catherine am Mittwoch absolvierte. Wie CNN berichtet, erklärte die Frau von Prinz William bei diesem Einsatz, der sich auf die anhaltenden Herausforderungen in der Phase nach der Krebsbehandlung konzentrierte, selbst, dass diese Phase „wirklich schwierig“ sei.

Die Prinzessin von Wales spricht über die schwierige Phase nach der Krebsbehandlung (Foto: Stefan Rousseau/PA Wire/ABACAPRESS.COM)

Catherine wurde Anfang 2024 nach einer Bauchoperation diagnostiziert und gab im März desselben Jahres bekannt, dass sie sich einer Chemotherapie unterziehe. Im September schloss sie diese Behandlung schließlich ab und im Januar 2025 teilte sie die ermutigende Nachricht, dass sie eine Remission erreicht hatte. Dennoch betont sie trotz dieses wichtigen Schritts, dass das Ende der Chemotherapie nicht das Ende der Herausforderungen bedeutet: Eine Rückkehr zur „Normalität“ ist alles andere als augenblicklich. The Sun berichtet, was die Prinzessin von Wales sagte: „Ich denke, dass es während der Behandlung viel Stoizismus und Mut gibt, aber wenn die Behandlung einmal abgeschlossen ist? Ich denke, dass die Phase danach wirklich schwierig ist“.

Am 2. Juli besuchte die Prinzessin von Wales ein Krankenhaus in Colchester, Essex (Bild: Königliche Geschichten)

Lesen Sie auch: Alle aktiven Mitglieder der britischen Königsfamilie begleiten Charles III. anlässlich seines Geburtstags auf den Balkon

Die Prinzessin von Wales pflanzt im Garten des Krankenhauses einen Rosenstrauch, der ihren Namen trägt

Im Rahmen ihres Besuchs besuchte Catherine den Wohlfühlgarten des Krankenhauses, der in Zusammenarbeit mit der Royal Horticultural Society (RHS), dem NHS Charities Together und der örtlichen Wohltätigkeitsstiftung angelegt wurde, berichtet Page Six. Catherine pflanzte dort eine Rose mit dem Namen „Catherine-Rose“, die die Royal Marsden Cancer Charity unterstützen und die therapeutische Rolle der Natur im Genesungsprozess hervorheben soll.

Prinzessin Catherine pflanzt eine Catherine-Rose im Garten des Krankenhauses (Foto: Stefan Rousseau/PA Wire/ABACAPRESS.COM)

Der Start dieses Projekts ist Teil einer größeren Initiative: Etwa 50 nach ihr benannte Rosensträucher wurden den Wellnessgärten des Krankenhauses geschenkt, und 500 weitere werden im Laufe des Sommers in ähnlichen Bereichen in ganz Großbritannien gepflanzt. Der Rosenstrauch wird auch für Privatpersonen zum Kauf angeboten. Die Pflanze kostet 29 Pfund Sterling. „Die mittel- bis dunkelrosa Farbe und der intensive, tiefe Duft mit einem Hauch von Mango werden Sie in freudige Kindheitserinnerungen versetzen“, heißt es in der Beschreibung der Royal Horticultural Society, die die Sorte gezüchtet hat. Diese Blüten mit subtilen Rosatönen „werden in einer überraschenden Fülle produziert: Die Trauben können bis zu 15 Blüten enthalten, die jeweils zwischen 8 und 12 cm groß sind“.

Während ihres Besuchs traf die Prinzessin von Wales auch mit Patienten und Mitarbeitern des Onkologiezentrums dieses Krankenhauses zusammen , „um zu verstehen, wie Gärten in Gesundheitseinrichtungen eine entscheidende Rolle bei der Förderung guter Gesundheitsergebnisse, der Vermeidung schlechter Gesundheit und der Unterstützung einer längeren Genesungszeit spielen“, erklärte der Kensington-Palast.

Avatar-Foto
Nicolas Fontaine

Rédacteur en chef

Nicolas Fontaine a été concepteur-rédacteur et auteur pour de nombreuses marques et médias belges et français. Spécialiste de l'actualité des familles royales, Nicolas a fondé le site Histoires royales dont il est le rédacteur en chef. nicolas@histoiresroyales.fr