Malaysias König Ibrahim „verwirklicht seinen Traum“ von einem Treffen mit Wladimir Putin im Kreml

Wladimir Putin hat einen weiteren Verbündeten. Am Mittwoch, dem 6. August 2025, bekräftigte König Ibrahim von Malaysia, ein starker Partner Russlands zu sein. Der malaysische König und der russische Präsident trafen sich im Kreml im Rahmen des ersten Staatsbesuchs eines malaysischen Monarchen in Moskau. Der malaysische König vertraute Wladimir Putin an, dass er „immer davon geträumt habe”, ihn persönlich zu treffen.

Lesen Sie auch: Die kleinen Prinzen von Bhutan treffen vier große Stars der NBA

König Ibrahim Ismail ist der erste malaysische König, der Russland einen Staatsbesuch abstattet

König Ibrahim Ismail von Malaysia (66) traf am Dienstag, dem 5. August 2025, in Moskau ein und begann damit einen historischen Staatsbesuch in Russland. Er wird bis zum 10. August auf russischem Staatsgebiet bleiben. Das Besuchsprogramm begann am Mittwoch mit einem wichtigen Termin im Großen Kremlpalast. Der russische Staatschef empfing den malaysischen Staatschef in seinem Palast. König Ibrahim und Präsident Putin begrüßten die politischen Persönlichkeiten ihrer jeweiligen Delegationen, bevor sie zu bilateralen Gesprächen zusammenkamen.

Während der protokollarischen Begrüßungszeremonie, die in einem Saal des Kremls stattfindet, begibt sich der russische Präsident zu seiner Ministerdelegation, um ihnen den König von Malaysia vorzustellen (Foto: Gavriil Grigorov/TASS via ZUMA Press)

Lesen Sie auch: Erster öffentlicher Auftritt von Prinz Gustav Albrecht und Prinzessin Mafalda mit der dänischen Königsfamilie in Graasten

Russland und Malaysia haben 1967 diplomatische Beziehungen aufgenommen. Seitdem hat kein malaysischer Staatschef Russland einen Staatsbesuch abgestattet. König Ibrahim, der im Januar 2024 den Thron bestieg, nahm die Einladung Wladimir Putins in voller Kenntnis der Sachlage an. Der malaysische König ist sich bewusst, dass dieser Besuch ihn in eine schwierige Lage gegenüber anderen Partnern und verbündeten Ländern bringen kann. Nach dem Treffen schrieb König Ibrahim auf seiner offiziellen Facebook-Seite, dass dieser Staatsbesuch „die Beziehungen und die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern stärkt” und dass „Malaysia Russland als zuverlässigen und wichtigen Partner betrachtet”. Laut der Zeitung Malay Mail belief sich der Handel zwischen Russland und Malaysia im Jahr 2024 auf 2,48 Milliarden Dollar, doch Russland ist derzeit nur der neuntgrößte Handelspartner Malaysias auf dem europäischen Kontinent und weltweit der 28. größte Handelspartner.

Malaysia und Russland besiegeln ihre Freundschaft mit einem Handschlag zwischen den beiden Staatschefs (Foto: Mikhail Tereshchenko/ZUMA/SIPA)

Lesen Sie auch: Die unglaublichsten Kuchen, die Wittamer für die belgische Königsfamilie kreiert hat

Wladimir Putin öffnet dem König von Malaysia die Türen des Kremls

Der Kreml hat eine Abschrift des Gesprächs zwischen König Ibrahim und Wladimir Putin im Büro des Präsidenten veröffentlicht. Der russische Präsident erinnerte daran, dass er Malaysia bereits dreimal besucht habe und dort unglaublich gastfreundlich empfangen worden sei. Er erinnerte auch an die „einzigartige und atemberaubende Natur”, die er auf seinen Reisen bewundern konnte. In wirtschaftlicher Hinsicht zeigte er sich erfreut über das in den letzten Jahren verzeichnete Wachstum des Handels zwischen den beiden Ländern. „Ich muss auch betonen, dass der bilaterale Handel in den ersten fünf Monaten dieses Jahres um mehr als 40 Prozent gestiegen ist, was ich als beeindruckenden Erfolg betrachte”, erklärte Putin.

Bilaterales Treffen zwischen den beiden Delegationen, die sich gegenüberstehen, umgeben von König Ibrahim und Präsident Putin (Foto: Kristina Kormilitsyna/SPU/SIPA)

Wladimir Putin erklärte, dass die Förderung des Dialogs mit dem Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN) in diesem Jahr eine der wichtigsten Prioritäten der russischen Außenpolitik in Asien sei. Der ASEAN umfasst zehn Länder Südostasiens, den Vorsitz hat in diesem Jahr Malaysia inne. Im Jahr 2024 wurde Malaysia zudem in die Liste der Partner der BRICS aufgenommen. Diese Organisation besteht aus zehn Ländern, die mit der G7 konkurrieren wollen. Neben den zehn Mitgliedsländern schließen sich den BRICS immer mehr Partnerländer an, darunter auch Malaysia.

Lesen Sie auch: König Mohammed VI. feiert sein 26-jähriges Regierungsjubiläum mit seinem Sohn und den Fußballerinnen der Nationalmannschaft

König Ibrahim bekundet seine Bewunderung für Wladimir Putin

König Ibrahim erklärte seinerseits gegenüber Wladimir Putin: „Es ist mir eine große Ehre, Sie hier in Moskau zu treffen. Ich habe immer davon geträumt, Sie persönlich kennenzulernen. Ich danke Ihnen aufrichtig für Ihre Einladung.“ Der malaysische Herrscher lobte seinen Gast: „Ich bewundere Ihre Führungsstärke. Sie haben Russland durch wichtige und oft schwierige Zeiten geführt. Sie haben sich in Zeiten, die Stärke, Weitsicht und Durchhaltevermögen erforderten, als Staatsmann bewährt.“

König Ibrahim teilt seine Bewunderung für Wladimir Putin (Foto: Kristina Kormilitsyna/POOL/TASS/Sipa USA/SIPA)

Zum Abschluss seines Gesprächs mit Wladimir Putin sagte König Ibrahim: „Dieser Staatsbesuch zeugt von meinem aufrichtigen Willen, unsere Beziehungen und unsere Zusammenarbeit zu stärken. Wie ein russisches Sprichwort sagt: ‚Freundschaft ist besser als Geld.‘ Ich bin überzeugt, dass der Geist der Freundschaft auch weiterhin die Beziehungen zwischen unseren beiden Nationen zum Wohle unserer Völker prägen wird.“

Die Föderation Malaysia ist ein Königreich, das aus zwei Gebieten besteht: Eines liegt an der Spitze der thailändischen Halbinsel, das andere nimmt den nördlichen Teil der Insel Borneo ein. Malaysia ist in drei Distrikte und dreizehn Bundesstaaten unterteilt, von denen neun Monarchien sind. Die Herrscher dieser neun Monarchien – die meisten von ihnen sind Sultane – übernehmen abwechselnd für eine Amtszeit von fünf Jahren das Amt des Königs von Malaysia. Das derzeitige Staatsoberhaupt, König Ibrahim Ismail, ist Sultan von Johor. Seine Amtszeit an der Spitze des Landes begann im Januar 2024 und endet im Jahr 2029. Anschließend wird er wieder die Führung seines Sultanats übernehmen, während ein anderer Sultan den Thron auf nationaler Ebene besteigt.

Avatar-Foto
Nicolas Fontaine

Rédacteur en chef

Nicolas Fontaine a été concepteur-rédacteur et auteur pour de nombreuses marques et médias belges et français. Spécialiste de l'actualité des familles royales, Nicolas a fondé le site Histoires royales dont il est le rédacteur en chef. nicolas@histoiresroyales.fr