König Felipe und Königin Letizia machen ein Selfie während ihres nächtlichen Besuchs im Tempel der Hatschepsut

Am späten Donnerstagnachmittag machten sich König Felipe und Königin Letizia am zweiten Tag ihres Staatsbesuchs in Ägypten auf den Weg nach Luxor. Das Königspaar stattete dem Tempel der Hatschepsut einen letzten Besuch in der Dämmerung ab, um die von spanischen Unternehmen realisierte Beleuchtung der Stätte zu bewundern. Der spanische König hielt diesen magischen Besuch fest, indem er sein Handy zückte, um ein Selfie mit seiner Frau zu machen.

Lesen Sie auch: Der spontane Abendausflug von König Felipe und Königin Letizia zu den Pyramiden von Gizeh

König Felipe VI. und Königin Letizia bei einem nächtlichen Besuch in Luxor

Der 57-jährige König Felipe VI und die 53-jährige Königin Letizia haben am Mittwoch, dem 17. September, das offizielle Programm ihres Staatsbesuchs begonnen. Nach einem ersten Tag, der protokollarischen Zeremonien gewidmet war, nahm das spanische Staatsoberhaupt an Geschäftstreffen in Kairo teil, während Königin Letizia kulturelle Besichtigungen in der Stadt der Toten unternahm. Am späten Nachmittag traf sich das Königspaar, um spanische Wissenschaftler zu empfangen, bevor es mit dem Flugzeug nach Luxor weiterreiste.

König Felipe VI. und Königin Letizia posieren an der berühmtesten archäologischen Stätte von Luxor (Foto: Casa de SM el Rey)

Lesen Sie auch: Königin Letizia bildet ein elegantes Duo mit der ägyptischen First Lady

Nach dem Besuch der Hauptstadt findet der zweite Teil dieses Staatsbesuchs in Luxor statt, einer Stadt mit 280.000 Einwohnern, die etwa 700 Kilometer südlich von Kairo liegt. Gleich nach ihrer Ankunft in der Stadt absolvierten die Herrscher ihren ersten Besuch am Abend. Der König und die Königin besuchten in Begleitung des ägyptischen Ministers für Tourismus und Altertümer, Cherif Fathi, die Grabstätte der Hatschepsut. Der Besuch fand bewusst nach Sonnenuntergang statt, um die Beleuchtung der Stätte zu bewundern, die von den beiden spanischen Unternehmen Trasga und ISDEFE realisiert wurde.

Le roi Felipe prend des photos personnelles avec son smartphone lors de sa visite nocturne (Photo : Casa de SM el Rey)
Le roi Felipe et la reine Letizia reçoivent des explications sur le système d’éclairage conçu par des entreprises espagnoles (Photo : Casa de SM el Rey)

Lesen Sie auch: Infantin Sofia in ihrem neuen Leben in Lissabon fotografiert

Selfie außerhalb des Protokolls vor dem Tempel der Hatschepsut

Der Tourismus ist eine der wichtigsten Einnahmequellen Ägyptens, und die Beleuchtung dieser Stätte ermöglicht es, die Besucherzahlen zu maximieren, indem auch Führungen am späten Nachmittag angeboten werden. Luxor ist eine moderne Stadt, die auf den Ruinen der Stadt Theben erbaut wurde, die während der Zeit des Neuen Reiches die Hauptstadt des alten Ägyptens war. König Felipe brach mit dem Protokoll, als er der Versuchung nicht widerstehen konnte, eine persönliche Erinnerung an diesen Besuch zu behalten, und sein Smartphone aus der Tasche holte. Der König und die Königin von Spanien machten vor dem Tempel ein Selfie.

Königliches Selfie vor dem Eingang des Hatschepsut-Tempels am 18. September 2025 (Foto: Casa de SM el Rey)

Lesen Sie auch: Infantin Sofía enthüllt ihre erstaunliche Entscheidung für eine Wanderschulausbildung

Der Tempel der Hatschepsut wurde während der 18. Dynastie erbaut. Der Bau dieses Tempels auf Wunsch der Königin Hatschepsut dauerte 15 Jahre, etwa bis zum Jahr 1485 v. Chr. Die Stätte ist hauptsächlich den Göttern Hathor und Amun-Re, Anubis und Iounmoutef gewidmet. Der Tempel wurde bis zur ptolemäischen Zeit, also von 300 v. Chr. bis 30 v. Chr., genutzt. Der dritte Tag des Staatsbesuchs wird hauptsächlich dem archäologischen Teil dieser Reise und der spanischen Zusammenarbeit in diesem Bereich gewidmet sein.

Avatar-Foto
Nicolas Fontaine

Rédacteur en chef

Nicolas Fontaine a été concepteur-rédacteur et auteur pour de nombreuses marques et médias belges et français. Spécialiste de l'actualité des familles royales, Nicolas a fondé le site Histoires royales dont il est le rédacteur en chef. nicolas@histoiresroyales.fr