Margareta und Radu von Rumänien besuchen das Finale des Königspokals von Oină

Jedes Jahr besuchen die Kronwächterin und ihr Ehemann die Endspiele des Königspokals und des Königinnenpokals von Oină, einer von der königlichen Familie geschätzten Nationalsportart. Margareta von Rumänien und Prinz Radu überreichten anschließend den siegreichen Mannschaften die Pokale.

Lesen Sie auch: Margareta von Rumänien feiert im Elisabeta-Palast das 175-jährige Bestehen der rumänischen Gendarmerie

Das rumänische Königspaar besucht die Endspiele der nationalen Oină-Meisterschaften

Am Samstag, dem 27. September 2025, besuchten Margareta und Radu von Rumänien das Nationalstadion „Arc de Triomphe” in Bukarest, wo die Endspiele des Königspokals und des Königinnenpokals im Oină stattfanden. Im Jahr 2023 verabschiedete die rumänische Regierung ein Gesetz, das den 9. Mai zum Nationalfeiertag des Oină erklärte, in Erinnerung an den 9. Mai 1898, dem Datum der Veröffentlichung der ersten offiziellen Regeln dieses Sports.

Margareta und Prinz Radu begrüßen die Spieler vor dem Spiel (Foto: Haus Ihrer Majestät)
Margareta von Rumänien gibt den Anstoß zu einem Oină-Spiel (Foto: Haus Ihrer Majestät)

Lesen Sie auch: Margareta von Rumänien an Bord der Fregatte Regina Maria in Constanța

Im Jahr 2024 jährte sich zum 125. Mal die erste nationale Meisterschaft im Oină. Die erste Meisterschaft wurde ein Jahr nach der Veröffentlichung der ersten Regeln für diesen Sport organisiert.

Oină ist ein rumänischer Nationalsport, der dem Baseball ähnelt (Foto: Maison de Sa Majesté)

Lesen Sie auch: Prinzessin Sofia von Rumänien in Schottland anlässlich des 150. Geburtstages von Königin Maria

Derzeit gibt es nur einen nationalen Oină-Verband in Rumänien und Moldawien. Am Samstag traten die Frauen- und Männer-Nationalmannschaften Rumäniens und Moldawiens gegen die U18-Frauen- und Männer-Nationalmannschaften derselben beiden Länder an, insgesamt also acht Mannschaften. Margareta von Rumänien steht als Schirmherrin dem rumänischen Oină-Verband zur Seite.

Das rumänische Königspaar in Begleitung des türkischen Botschafters in Bukarest und des ehemaligen Präsidenten des türkischen Parlaments (Foto: Haus Seiner Majestät)

Der Pokal der Königin wurde vom CS Galicea Mare gewonnen, der den CS Hida mit 9:5 besiegte. Die Finalmannschaft wurde vom türkischen Botschafter in Bukarest, Özgür Kıvanç Altan, ausgezeichnet, und der Pokal der Königin wurde vom Prinzgemahl Radu überreicht. Der Königspokal wurde vom CS Biruința Gherăiești gewonnen, der den ACS Frontiera Tomis mit 20:16 besiegte. Die Finalmannschaft wurde vom ehemaligen Präsidenten des türkischen Parlaments, Mustafa Șentop, ausgezeichnet. Die Trophäe des Königspokals 2025 wurde von der Kronwächterin überreicht.

Prinz Radu, Ehemann der Kronwächterin, überreicht den Pokal der Königin (Foto: Haus Ihrer Majestät)
Margareta von Rumänien, älteste Tochter von König Michael I., überreicht dem Siegerteam den Königspokal (Foto: Haus Seiner Majestät)

Oină ist eine Sportart, die von außen betrachtet viele Ähnlichkeiten mit Baseball aufweist. Zwei Mannschaften mit jeweils 11 Spielern treten auf einem 70 Meter langen Spielfeld gegeneinander an, laufen mit einem Ball, der dem Baseball ähnelt, und schlagen ebenfalls mit einem Schläger. Diese Sportart, deren Anfänge manche bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen, wird erstmals Ende des 18. Jahrhunderts erwähnt. Im Jahr 1898 beschloss der rumänische Bildungsminister, dass dieser Sport im Sportunterricht an Schulen ausgeübt werden sollte. Damit erhielt der Sport seine ersten offiziellen, landesweit einheitlichen Regeln.

Avatar-Foto
Nicolas Fontaine

Rédacteur en chef

Nicolas Fontaine a été concepteur-rédacteur et auteur pour de nombreuses marques et médias belges et français. Spécialiste de l'actualité des familles royales, Nicolas a fondé le site Histoires royales dont il est le rédacteur en chef. nicolas@histoiresroyales.fr