Königin Mary trifft den ägyptischen Präsidenten und entdeckt die Schätze von Tutanchamun im neuen Großen Ägyptischen Museum

Am 1. November 2025 reiste Königin Mary nach Ägypten, um an der Einweihung des neuen Ägyptischen Großmuseums teilzunehmen. Nach der Einweihung konnte die Königin von Dänemark dieses außergewöhnliche Museum besuchen, in dem mehrere Tausend Objekte aus dem Grab von Tutanchamun ausgestellt sind. Königin Mary traf außerdem Präsident al-Sissi im Präsidentenpalast in Kairo.

Lesen Sie auch: Königin Mary in einem glänzenden MaxMara-Kombination neben König Frederik X. zum 100-jährigen Jubiläum des dänischen Rundfunks

Königin Mary wird von Präsident al-Sissi im Präsidentenpalast in Kairo empfangen

Der ägyptische Präsident Abdel Fattah al-Sissi hatte Oberhäupter aus aller Welt zur Einweihung des Großen Ägyptischen Museums eingeladen. Den rund hundert Präsidenten, Premierministern und Monarchen, die angereist waren, um die neue Touristenattraktion Ägyptens zu entdecken, wurde eine Show geboten. Von König Philippe von Belgien über König Felipe VI. von Spanien, Großherzog Henri von Luxemburg, den Kronprinzen von Oman, Prinzessin Akiko von Japan und den Kronprinzen von Bahrain bis hin zu Königin Mary von Dänemark waren alle anwesend.

Königin Mary kommt im weißen Spitzenkleid von Zimmermann im neuen Ägyptischen Museum an (Foto: Kongehuset)
Vor dem Großmeister des Malteserordens, Großherzog Henri von Luxemburg, Kronprinz Theyazin von Oman und zwischen dem portugiesischen Präsidenten Marcelo Rebelo de Sousa und Fürst Albert II. von Monaco nimmt Königin Mary von Dänemark an der Einweihung des Großen Ägyptischen Museums teil (Foto: Kongehuset)

Lesen Sie auch: Der zweite Tag von König Frederik X. und Königin Mary in Lettland

Die 53-jährige Königin Mary reiste ohne ihren Ehemann, König Frederik X., nach Kairo. Am 1. November wurde die Gattin des dänischen Oberhauptes in der ägyptischen Hauptstadt von Präsident al-Sissi empfangen, der vor oder nach der Einweihungsfeier des Großen Ägyptischen Museums (Grand Egyptian Museum (GEM)) für jeden seiner Gäste eine private Audienz reserviert hatte. Das Treffen fand im Präsidentenpalast in Kairo statt.

Königin Mary von Dänemark wird vor dem Präsidentenpalast von Präsident al-Sissi empfangen (Foto: Kongehuset)
Der Präsident der Arabischen Republik Ägypten empfängt die ausländischen Vertreter, die an der Einweihung der GEM teilgenommen haben (Foto: Kongehuset)
Audienz zwischen dem ägyptischen Präsidenten Abdel Fattah al-Sissi und Königin Mary von Dänemark (Foto: Kongehuset)

Lesen Sie auch: Gala in Rot und Weiß für König Frederik X. und Königin Mary mit ihrem Diamant- und Rubindiadem in Lettland

Einweihung und Besuch des Großen Ägyptischen Museums

Nach der Eröffnungsfeier des Museums hatte Königin Mary das Privileg, es zu besuchen. Das Große Ägyptische Museum (GEM) ist Teil des ehrgeizigen Plans der Regierung, die Zahl der Touristen im Land bis 2028 zu verdoppeln. Die Regierung strebt eine Zahl von 30 Millionen Touristen pro Jahr an.

Königin Mary erhält eine private Führung durch das brandneue Museum in der Nähe der Pyramiden von Gizeh (Foto: Kongehuset)
Königin Mary bewundert die ausgestellten Exponate (Foto: Kongehuset)
Königin Mary vor den prächtigen Schätzen des GME (Foto: Kongehuset)

Lesen Sie auch: König Frederik X. und Königin Mary werden vom lettischen Präsidenten im Schloss von Riga empfangen

Die GME wird mit ihren 50.000 Exponaten an einem außergewöhnlichen Ort dazu beitragen, die touristische Attraktivität zu steigern. Das Gebäude selbst, das bereits den Spitznamen „die vierte Pyramide” trägt, ist einen Besuch wert. Es ist ein Werk des Dubliner Architekturbüros Heneghan Peng Architects.

Die faszinierende Sammlung des GME dürfte Touristen aus aller Welt anziehen (Foto: Kongehuset)

Königin Mary bewunderte die 11 Meter hohe und 83 Tonnen schwere Statue von Ramses II., die im Atrium des Museums am Fuße der Pyramiden von Gizeh ausgestellt ist. Das Museum war bereits seit einem Jahr teilweise geöffnet, aber jetzt sind mehr als 5400 Exponate aus dem Grab von Tutanchamun vollständig ausgestellt, darunter auch die berühmte Totenmaske von Tutanchamun.

Die berühmte Maske von Tutanchamun (Foto: Kongehuset)
Detailansicht der goldenen Maske von Tutanchamun (Foto: Kongehuset)
Avatar-Foto
Nicolas Fontaine

Rédacteur en chef

Nicolas Fontaine a été concepteur-rédacteur et auteur pour de nombreuses marques et médias belges et français. Spécialiste de l'actualité des familles royales, Nicolas a fondé le site Histoires royales dont il est le rédacteur en chef. nicolas@histoiresroyales.fr