Die Hochzeit von Prinz Philipp von Preußen: Die Braut trägt das Kleeblatt-Diadem der letzten deutschen Kaiserin

Prinz Philipp von Preußen hat diesen Sommer Aline von Alvensleben in Tréguier in der Bretagne geheiratet. Die neue Prinzessin von Preußen trug das zarte Kleeblattdiadem von Kaiserin Augusta Victoria, der Großmutter ihres Ehemannes.

Lesen Sie auch: Erster Auftritt der strahlenden Prinzessin Marie Caroline mit ihrem Verlobten wenige Tage vor ihrer Hochzeit in Liechtenstein

Ein Nachfahre von Kaiser Wilhelm II. heiratet in der Bretagne

Die Einwohner von Tréguier, einem ruhigen Städtchen im Département Côtes-d’Armor, hatten nicht damit gerechnet, am 9. August 2025 so viele Prinzen und Prinzessinnen vor der Kathedrale Saint-Tugdual versammelt zu sehen. In dieser bretonischen Kathedrale gaben sich Prinz Philipp von Preußen und Aline von Alvensleben das Ja-Wort. Das Haus Hohenzollern hat einige Fotos der Hochzeit in den sozialen Netzwerken geteilt.

Prinz Philipp ist der Sohn von Prinz Adalbert, einem Urenkel Kaiser Wilhelms II. Prinzessin Aline wurde in die königliche Familie aufgenommen und erhielt das Privileg, ein wunderschönes Diadem zu tragen, das einst der letzten deutschen Kaiserin gehörte. Anlässlich seines 25. Hochzeitstags mit Augusta Victoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg im Jahr 1906 schenkte Kaiser Wilhelm seiner Frau ein Diadem. Es ist leicht an seinen Kleeblattmotiven zu erkennen.

Prinz Philipp ist ein Cousin von Prinz Georg Friedrich, dem derzeitigen Oberhaupt der deutschen Kaiserfamilie (Bild: Histoires Royales)

Lesen Sie auch: Zwei Wochen vor der Hochzeit von Prinzessin Marie Caroline feiern die Liechtensteiner gemeinsam mit der Fürstenfamilie

Die neue Prinzessin Aline von Preußen trägt das Kleeblattdiadem der Kaiserin Augusta Victoria

Das Diadem wurde von Kaiser Wilhelm II. beim berühmten Juwelier Koch in Auftrag gegeben, wie Royal Watcher erklärt. Das Diadem in seiner vollständigen Version besteht aus vier großen Kleeblättern, die sich mit vier kleinen Kleeblättern abwechseln. Die Kleeblätter überragen einen Teil des Diadems in Form eines Bandes, das aus weiteren pflanzlichen Elementen wie Eichenblättern besteht. Das Diadem wurde in vielen verschiedenen Versionen getragen, mit oder ohne unteres Band und mit mehr oder weniger Kleeblättern.

Das Diadem wurde zu einem ikonischen Schmuckstück der letzten Kaiserin, Augusta Victoria, die es insbesondere auf ihrem von Philip de László gemalten Porträt trug. Mit der Auflösung des Deutschen Reichs im Jahr 1918 nach dem Ersten Weltkrieg ging eine fast tausendjährige Geschichte der Monarchie in Deutschland zu Ende. Der letzte Kaiser, Wilhelm II., floh daraufhin in die Niederlande, während seine Frau mit ihrer Schwiegertochter in Deutschland blieb. Die letzte Kaiserin litt an einer Herzerkrankung und war vom Schicksal ihrer Familie, insbesondere vom Verschwinden ihres Sohnes, zutiefst erschüttert. Sie starb 1921 im Alter von 62 Jahren. Kaiser Wilhelm II., der das Diadem mit in die Niederlande genommen hatte, lebte bis 1941. Heute wird das Diadem von Prinzessinnen der Familie getragen.

Kaiserin Augusta Victoria trägt ihr Kleeblattdiadem auf diesem Gemälde von Philip de László (Foto: Art Collection 3 / Alamy / abacapress)

Lesen Sie auch: Ein neuer Prinz wurde heimlich in der Fürstenfamilie von Liechtenstein geboren

Prinz Philipp hat einen Zwillingsbruder, Prinz Christian Friedrich, und einen älteren Bruder, Prinz Alexander, der seit 2020 mit Jenny von Rumohr verheiratet ist. Aline von Alvensleben und ihr Ehemann sind sehr entfernte Cousins, die gemeinsame Vorfahren im 18. Jahrhundert haben. Prinz Philipp ist ein Cousin von Prinz Georg Friedrich von Preußen, dem derzeitigen Oberhaupt des Kaiserhauses. Prinz Georg Friedrich stammt vom Erbprinz Wilhelm ab, während Prinz Philipp von Prinz Adalbert abstammt, einem der Brüder des letzten deutschen Erbprinzen.

Avatar-Foto
Nicolas Fontaine

Rédacteur en chef

Nicolas Fontaine a été concepteur-rédacteur et auteur pour de nombreuses marques et médias belges et français. Spécialiste de l'actualité des familles royales, Nicolas a fondé le site Histoires royales dont il est le rédacteur en chef. nicolas@histoiresroyales.fr