Die rumänische Königsfamilie würdigt König Ferdinand I. und Königin Maria

Am 29. Oktober 2025 versammelte die Kronwächterin von Rumänien ihre Familienmitglieder im Schloss Pelișor, um ihren Vorfahren am 150. Geburtstag von Königin Maria zu gedenken. Im Jahr 2025 feiert die königliche Familie auch den 160. Geburtstag von König Ferdinand I.

Lesen Sie auch: Margareta von Rumänien empfängt den Generalstabschef der Verteidigung

Margareta, Elena und Sofia von Rumänien feiern den Geburtstag der Herrscher von Großrumänien

Das Jahr 2025 ist für die rumänische Königsfamilie ein besonderes Jahr. Zwei Jubiläen werden gemeinsam gefeiert. König Ferdinand I. wurde vor 160 Jahren geboren und seine Frau, Königin Maria, vor 150 Jahren. Am 29. Oktober 2025, dem genauen 150. Geburtstag von Königin Maria, versammelte sich die königliche Familie im Schloss Pelișor, um ihren Vorfahren zu gedenken.

Die königliche Familie trifft am 29. Oktober 2025 im Schloss Pelișor in Sinaia ein, um ihren Vorfahren zu gedenken (Foto: Daniel Angelescu und Alexandra Gogu, Casa Majestății Sale)

Lesen Sie auch: Margareta und Radu von Rumänien nehmen an der Weihe der Nationalkathedrale durch die Patriarchen von Konstantinopel und Rumänien teil

Margareta von Rumänien, Hüterin der Krone, wurde von zwei ihrer vier Schwestern begleitet, Prinzessin Elena und Prinzessin Sofia. Margareta, Elena und Sofia sind die erste, zweite und vierte Tochter von König Michael I. von Rumänien. König Ferdinand I. und Königin Maria sind ihre Urgroßeltern. Margareta von Rumänien wurde auch von ihrem Ehemann, Prinz Radu, begleitet.

Margareta von Rumänien neben Prinz Radu, Prinzessin Elena und Prinzessin Sofia von Rumänien (Foto: Daniel Angelescu und Alexandra Gogu, Haus Seiner Majestät)
Gedenkfeier für König Ferdinand I. und Königin Maria (Foto: Daniel Angelescu und Alexandra Gogu, Casa Majestății Sale)

Lesen Sie auch: Margareta und Radu von Rumänien kehren nach Moldawien zurück, um die rumänisch-moldawische Zusammenarbeit zu unterstützen

Rumänische und ausländische Vertreter aus Politik, Religion und Diplomatie versammelten sich im Schloss Pelișor, um König Ferdinand I. und Königin Maria zu ehren.

Das Schloss Pelișor ist der Stammsitz der Königsfamilie. Das Schloss befindet sich auf dem Gelände des Schlosses Peleș in Sinaia. Vertreter des rumänischen Staates und Persönlichkeiten der Zivilgesellschaft umgaben die Königsfamilie, um das historische Erbe und das Engagement der Herrscher Großrumäniens zu feiern. Königin Maria wurde am 29. Oktober 1875 als Prinzessin Mary des Vereinigten Königreichs geboren, Tochter von Prinz Alfred, Herzog von Edinburgh. Ihr Vater war einer der Söhne von Königin Victoria. Alfred wurde 1893, wenige Monate nach der Hochzeit seiner Tochter Maria mit Ferdinand, Herrscher des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha.

Margareta von Rumänien, Kronprinzessin, älteste Tochter von König Michael I. (Foto: Daniel Angelescu und Alexandra Gogu, Casa Majestății Sale)
Margareta, Elena und Sofia von Rumänien sind die Urenkelinnen von König Ferdinand I. und Königin Maria von Rumänien, die selbst Nachkommen von Zar Nikolaus I., Königin Victoria von Großbritannien, König Peter IV. von Portugal und dem letzten Herrscher des Fürstentums Hohenzollern-Sigmaringen sind (Bild: Histoires Royales)

Lesen Sie auch: Margareta von Rumänien feiert den 150. Geburtstag von Königin Marie in der anglikanischen Kirche in Bukarest

Ferdinand von Hohenzollern-Sigmaringen wurde am 24. August 1865 in Sigmaringen als Enkel von Fürst Karl Anton geboren, dem letzten Herrscher des Fürstentums Hohenzollern-Sigmaringen. Das Fürstentum wurde 1849 Preußen angegliedert. Im Jahr 1866 bestieg einer der Söhne Karls Anton, also Ferdinands Onkel, unter dem Namen Carol I. den rumänischen Thron. König Carol I. hatte keine Nachkommen, und so wurde 1886 sein Neffe Ferdinand zu seinem Nachfolger bestimmt. Ferdinand I. wurde 1914 König von Rumänien. Er und seine Frau Maria organisierten nach dem Krieg 1922 eine verspätete Krönungsfeier, die in die Annalen des Landes eingehen sollte. Ferdinand und Maria sind die Eltern von König Carol II., der wiederum der Vater von König Michel I., dem letzten König Rumäniens, ist.

Der moldauische Botschafter Victor Chirilă, die deutsche Botschafterin Angela Ganninger, der britische Botschafter Giles Portman und der Apostolische Nuntius Erzbischof Giampiero Gloder (Foto: Daniel Angelescu und Alexandra Gogu, Casa Majestății Sale)
Außenministerin Oana Țoiu hält eine Rede (Foto: Daniel Angelescu und Alexandra Gogu, Casa Majestății Sale)
Rede des Generalstabschefs der Streitkräfte, General Gheorghiță Vlad (Foto: Daniel Angelescu und Alexandra Gogu, Casa Majestății Sale)
Erzbischof Aurel Percă, Erzbischof von Bukarest, gilt als Primas der katholischen Kirche in Rumänien (Foto: Daniel Angelescu und Alexandra Gogu, Casa Majestății Sale)
Pater Nevsky Everett von der anglikanischen Kirche in Bukarest. Maria wurde in die anglikanische britische Königsfamilie hineingeboren. Sie besuchte die anglikanische Kirche in Bukarest, bis sie zur orthodoxen Kirche konvertierte (Foto: Daniel Angelescu și Alexandra Gogu, Casa Majestății Sale)
Gruppenfoto der Persönlichkeiten, die an der Gedenkfeier teilgenommen haben (Foto: Daniel Angelescu und Alexandra Gogu, Casa Majestății Sale)

Lesen Sie auch: Margareta von Rumänien feiert im Elisabeta-Palast das 175-jährige Bestehen der rumänischen Gendarmerie

Andacht vor dem Herzen der Königin Maria

Die Namen Ferdinand und Marie sind für immer in die rumänische Geschichte eingegangen als treibende Kräfte für die Einheit und Identität des modernen Rumäniens. Außenministerin Oana Țoiu und der Stabschef der Streitkräfte, General Gheorghiță Vlad, nahmen an der Veranstaltung teil, die von den Nachkommen der Herrscher Großrumäniens organisiert wurde. Das diplomatische Corps wurde durch den dienstältesten Botschafter, den Apostolischen Nuntius in Bukarest, Erzbischof Giampiero Gloder, vertreten. Weitere Botschafter waren anwesend: die deutsche Botschafterin Angela Ganninger, der britische Botschafter Giles Portman und der moldawische Botschafter Victor Chirilă.

Das Herz der Königin Maria ruht in einer Truhe (Foto: Daniel Angelescu und Alexandra Gogu, Casa Majestății Sale)
Die Gäste versammeln sich im Goldenen Saal (Foto: Daniel Angelescu und Alexandra Gogu, Casa Majestății Sale)
Die Urenkelinnen der Herrscher Großrumäniens versammeln sich vor dem Herzen von Königin Maria (Foto: Daniel Angelescu und Alexandra Gogu, Casa Majestății Sale)

Archimandrit David Petrovici, Exarch der Bergregion der Erzdiözese Bukarest der Rumänisch-Orthodoxen Kirche, Erzbischof Aurel Percă der Katholischen Erzdiözese Bukarest und Pfarrer Nevsky Everett der Anglikanischen Kirche Bukarest waren im Schloss Pelișor anwesend. Nach der Feier im Ehrensaal begaben sich die königliche Familie, die Würdenträger des Staates und die Vertreter der verschiedenen Konfessionen in den Goldenen Saal des Schlosses Pelișor, wo das Herz von Königin Maria ruht, um zu beten und eine Schweigeminute einzulegen.

Avatar-Foto
Nicolas Fontaine

Rédacteur en chef

Nicolas Fontaine a été concepteur-rédacteur et auteur pour de nombreuses marques et médias belges et français. Spécialiste de l'actualité des familles royales, Nicolas a fondé le site Histoires royales dont il est le rédacteur en chef. nicolas@histoiresroyales.fr