Erzherzog Georg von Habsburg-Lothringen vertrat die kaiserliche Familie Österreichs beim Hochzeitstag des Herzogs und der Herzogin von Braganza in Portugal. Der Enkel von Kaiser Karl I. wurde von seinen drei Kindern, Erzherzog Károly-Konstantin und den Erzherzoginnen Ildikó und Zsófia, begleitet.
Lesen Sie auch: Erzherzogin Gabriele gesellt sich zu Prinzessin Astrid, Prinz Lorenz, Prinz Joachim und Prinzessin Luisa beim Königin-Elisabeth-Wettbewerb
Erzherzog Károly-Konstantin und die Erzherzoginnen Ildikó und Zsófia bei der 30-jährigen Hochzeitsfeier der Herzöge von Braganza
Der Herzog und die Herzogin von Bragança hatten am 17. Mai 2025 Hunderte von Vertretern europäischer Königsfamilien und der gesamten Gothaer Gesellschaft im Correio-Mor-Palast versammelt, um ihre Perlenhochzeit zu feiern. Unter den Prinzen und Prinzessinnen befanden sich auch Erzherzöge und Erzherzoginnen. Die kaiserliche Familie Österreichs war durch Erzherzog Georg von Habsburg-Lothringen vertreten, den Bruder von Erzherzog Carl, dem derzeitigen Anwärter auf den österreichischen Thron.


Lesen Sie auch: Prinzessin Astrid trifft Kaiser Naruhito, Kaiserin Masako und den Kronprinzen
Erzherzog Georg ist Botschafter von Ungarn, eine Rolle, die angesichts seiner Familiengeschichte perfekt zu ihm passt. Die Habsburger haben in ganz Europa geherrscht, sowohl als Kaiser von Österreich und des Heiligen Römischen Reiches als auch als Herrscher über Königreiche wie Spanien, Ungarn, Neapel und Böhmen.

Lesen Sie auch: Prinzessin Alexandra von Hannover macht sich Sorgen um ihren Vater und besucht ihn in Madrid
Die Habsburger waren auch Könige von Portugal, als Philipp, der Sohn Karls V., 1580 den portugiesischen Thron eroberte. Sein Sohn Philipp II. und sein Enkel Philipp III. folgten ihm nach. Philipp III. wurde 1640 von Johann IV. aus der Familie von Braganza gestürzt. Duarte de Bragança, Herzog von Bragança und derzeitiges Oberhaupt der portugiesischen Königsfamilie, heiratete am 13. Mai 1995 Isabel de Castro Curvello de Herédia. Das Paar feiert somit sein 30-jähriges Ehejubiläum. Die Feierlichkeiten an diesem 17. Mai waren auch ein Anlass, den 80. Geburtstag des Herzogs von Braganza zu feiern, der am 15. Mai 1945 geboren wurde.

Die kaiserliche Familie von Österreich ist mit der königlichen Familie von Portugal verwandt. Kaiser Karl I. war ein Cousin ersten Grades des Vaters des heutigen Herzogs von Bragança. Die Mutter von Kaiserin Zita, der Ehefrau von Karl I., war Infantin Antonia, die Tochter von König Michael I. von Portugal. Außerdem war die Großmutter mütterlicherseits von Karl I. Infantin Maria Anna, die Tochter des Königspaares Maria II. und Ferdinand II. von Portugal.

Die kaiserliche Familie Österreichs wurde also würdig von Erzherzog Georg vertreten, der durch seinen Beruf als Diplomat diese Funktion hervorragend ausübt. Seit einiger Zeit erscheint der Erzherzog auch mit seinen Kindern, Erzherzog Károly-Konstantin und den Erzherzoginnen Ildikó und Zsófia, auf gesellschaftlichen Veranstaltungen. Man muss dazu sagen, dass Georgs Kinder seit ihrer Teilnahme am berühmten Ball der Debütantinnen viele Freundschaften unter den jungen Aristokraten geschlossen haben.


Lesen Sie auch: Wie eine Königin der Renaissance nimmt Prinzessin Caroline von Hannover am Staatsbankett zu Ehren von Emmanuel Macron teil
Weitere Mitglieder der kaiserlichen Familie Österreichs schließen sich Erzherzog Georg in Portugal an
Erzherzog Károly-Konstantin spielte sogar zweimal, 2024 und 2023, den Reiter. Seine Schwester Zsófia nahm 2022 am Arm des Prinzen Leopold von Baden teil . Erbprinz Leopold war übrigens auch bei den Feierlichkeiten der Herzöge von Braganza anwesend und begleitete seine Eltern, Markgraf Bernhard und Markgräfin Valerie. Im Jahr 2023 war es an der Reihe, dass Erzherzogin Ildikó am Arm von Prinz Constantin von Orléans an Bal teilnahm.

Georg von Habsburg-Lothringen, Enkel von Kaiser Karl I. von Österreich (in Ungarn auch als König Karl IV. bekannt), ließ sich 1993 in Ungarn nieder und nahm die ungarische Staatsbürgerschaft an. Erzherzog Georg begann seine Amtszeit als ungarischer Botschafter in Frankreich im April 2021. Vor kurzem genehmigte das ungarische Außenministerium die neue Mission des Erzherzogs und schickte ihn diesmal nach Madrid, wie Monarchies and Dynasties of the World berichtet und damit einen Bericht der ungarischen Presse wiedergibt.

Neben den Feierlichkeiten zum 17. Mai veranstalteten der Herzog und die Herzogin von Braganza am Vortag einen ersten Willkommensempfang in Lissabon im Nationalen Kutschenmuseum. Nicht nur die Kinder von Erzherzog Georg trafen an diesem Wochenende in Portugal ihre Freunde. Der Botschafter traf auch Verwandte, wie Prinz Georg Friedrich von Preußen, das Oberhaupt der preußischen Königsfamilie und Anwärter auf den deutschen Kaiserthron.


Auch andere Mitglieder der kaiserlichen Familie Österreichs waren bei den zweitägigen Feierlichkeiten in Portugal anwesend. Erzherzog Carl Christian von Habsburg-Lothringen, ein Cousin ersten Grades von Erzherzog Georg, war ebenfalls anwesend. Carl Christian, ein Enkel von Kaiser Karl I., ist der Ehemann von Prinzessin Marie-Astrid von Luxemburg und somit der Schwager von Großherzog Henri. Erzherzogin Milona, mit richtigem Vornamen Monika Ilona (Monique Hélène auf Französisch), war ebenfalls in Lissabon und Loures anwesend. Milona ist die Tochter von Erzherzog Joseph-Arpad, einem Mitglied des ungarischen Zweigs der kaiserlichen Familie.