Fürst Albert II. und Prinzessin Stephanie besuchen mit Prinzessin Hisako den monegassischen Pavillon in Osaka

Fürst Albert II, Prinzessin Stéphanie, Louis, Marie, Pauline Ducruet und Camille Gottlieb besuchten Japan im Rahmen der Weltausstellung in Osaka. Fürst Albert, seine Schwester, sein Neffe und seine Nichten besuchten unter anderem den monegassischen und den japanischen Pavillon, begleitet von Prinzessin Hisako von Takamado.

Lesen Sie auch: Fürst Albert II., Prinzessin Stéphanie und ihre drei Kinder auf einer Reise nach Japan

Fürst Albert II. und seine Familie werden von Prinzessin Hisako über das Gelände der Expo 2025 geführt.

Fürst Albert II, 67, und seine jüngere Schwester, Prinzessin Stephanie, 60, sind in Japan, um den monegassischen Pavillon auf der Weltausstellung in Osaka zu besuchen. Fürstin Charlène sollte normalerweise mit ihrem Ehemann reisen, und die Zwillinge, Erbprinz Jacques und Prinzessin Gabriella, sollten ebenfalls das Reich der aufgehenden Sonne besuchen. Leider gab der Fürstenpalast kurz vor der Abreise bekannt, dass ihr Besuch „aufgrund der Lage im Nahen Osten“ abgesagt wurde.

Fürst Albert II, Prinzessin Stephanie und ihre drei Kinder besuchen die Pavillons der Weltausstellung (Foto: Axel Bastello / Palais princier)
Die Weltausstellung findet in Osaka, etwa 500 Kilometer südwestlich von Tokio, statt (Bild: Histoires Royales)

Lesen Sie auch: Erbprinz Jacques fühlt sich immer wohler, wenn er dem Entzünden des Johannisfeuers beiwohnt

Fürst Albert reiste daher in Begleitung seiner Schwester Stephanie nach Osaka, wo seit Mitte April die Weltausstellung 2025 stattfindet. Bis Mitte Oktober werden etwa 28 Millionen Besucher auf dem Expo-Gelände erwartet. Das Gelände wird von einem kreisförmigen Holzwall begrenzt und ist auf der künstlichen Insel Yumeshima errichtet. Die 71-jährige Prinzessin Hisako von Takamado, die Witwe eines Cousins des japanischen Kaisers, sorgt bei diesem Besuch für die kaiserliche Präsenz. Prinzessin Hisako, eine ehemalige Dolmetscherin für die englische Sprache, übernimmt häufig die Rolle der Botschafterin der kaiserlichen Familie bei Besuchen ausländischer Staatsoberhäupter in Japan.

Prinzessin Hisako von Takamado spielt die Rolle der Fremdenführerin (Foto: Axel Bastello / Palais princier)
Prinzessin Stéphanie, umgeben von Louis und Pauline Ducruet, tauscht sich mit Prinzessin Hisako aus (Foto: Axel Bastello / Palais princier)

Jedes Land, das auf der Weltausstellung vertreten ist, hat Anspruch auf seinen Nationaltag, der oft in Anwesenheit des Staatsoberhauptes des jeweiligen Landes begangen wird. Am Samstag, dem 28. Juni, fand der Nationalfeiertag Monacos in Anwesenheit des Herrschers und seiner Familie statt. Nach der offiziellen Zeremonie besichtigten Albert und Stéphanie die Pavillons. Prinzessin Stéphanie nutzte ihren Aufenthalt, um einen Familienurlaub zu erleben. Sie wurde von ihren drei Kindern, Louis Ducruet, Pauline Ducruet und Camille Gottlieb, begleitet. Louis wird von seiner Frau Marie begleitet.

Besuch des japanischen Pavillons (Foto: Axel Bastello / Palais princier)

Lesen Sie auch: Fürst Albert II. und Fürstin Charlène bilden ein glamouröses Paar auf dem blauen Teppich der 64. Monte-Carlo TV Festival

Fürst Albert II, Prinzessin Stephanie, Louis, Marie, Pauline Ducruet und Camille Gottlieb besuchen den japanischen und den monegassischen Pavillon

Fürst Albert und seine Familie besuchten den japanischen Pavillon, geführt vom Direktor des Pavillons, der die Zyklen des Lebens durch eine immersive Szenografie erforscht, die von der Natur und der japanischen Spiritualität inspiriert ist.“ Biogas, Mikroorganismen, räumliche Elemente und traditionelles Kunsthandwerk bilden diesen sensorischen Parcours, der Japans ökologisches Engagement widerspiegelt“, erklärte der Fürstenpalast.

Geführt vom Orchester der Carabinieri spaziert die Delegation über das Gelände der Weltausstellung (Foto: Axel Bastello / Palais princier)
Fürst Albert II. und die monegassische Delegation am Holzwall, der die Stätte umgibt (Foto: Axel Bastello / Palais princier)

Lesen Sie auch: Fürstin Charlène und ihre Zwillinge verbringen einen entspannten Moment mit Brigitte Macron im Garten des Fürstenpalasts von Monaco

Die monegassische Delegation machte sich auf den Weg zum Monaco-Pavillon, begleitet vom Carabinieri-Orchester des Fürsten. Der Pavillon befindet sich im Bereich „Connecting Lives“ (Leben verbinden) und trägt den Titel „Take Care of Wonder“ (Wunder pflegen). Mireille Maritini, die Generalkommissarin des Pavillons, führte Fürst Albert und Prinzessin Stephanie in die verschiedenen Atmosphären ein, die an diesem wunderbaren Ort geschaffen wurden.

Besuch des monegassischen Pavillons, der die Besucher in die Tiefen des Meeres eintauchen lässt (Foto: Axel Bastello / Palais princier)

Lesen Sie auch: Wie eine Königin der Renaissance nimmt Prinzessin Caroline von Hannover am Staatsbankett zu Ehren von Emmanuel Macron teil

Der Rundgang umfasst eine Sinnesgalerie, die Klänge, Licht und Texturen miteinander verbindet, das Monaco Green Lab, das sich mit nachhaltiger Innovation befasst, und den Ozeanraum, der die Besucher in die Unterwasserwelt eintauchen lässt. Nach Angaben des Fürstenpalastes sollen seit Beginn der Expo-Eröffnung Mitte April bereits 550.000 Menschen den monegassischen Pavillon besucht haben.

Fürst Albert schenkt Hideyuki Yokoyama, dem Bürgermeister von Osaka, einen Olivenbaum (Foto: Axel Bastello / Palais princier)

Der Pavillon verkörpert die Werte, die dem Fürstentum am Herzen liegen und vom Fürsten unterstützt werden: Umweltengagement, wissenschaftliche Exzellenz und internationale Zusammenarbeit. Auch die Grünflächen des Pavillons sind vom Umweltengagement des Fürsten inspiriert, indem sie japanischen und monegassischen Gärten nachempfunden sind. Fürst Albert überreichte außerdem Hideyuki Yokoyama, dem Bürgermeister von Osaka, einen Olivenbaum „als Zeichen der Freundschaft und des Friedens zwischen den Völkern“.

Avatar-Foto
Nicolas Fontaine

Rédacteur en chef

Nicolas Fontaine a été concepteur-rédacteur et auteur pour de nombreuses marques et médias belges et français. Spécialiste de l'actualité des familles royales, Nicolas a fondé le site Histoires royales dont il est le rédacteur en chef. nicolas@histoiresroyales.fr