Nikolai von Monpezat, dänischer Graf und französischer Schlossherr, auf den Spuren seines Großvaters im Lot

Seit 2023 tragen Graf Nikolai, sein Bruder, sein Halbbruder und seine Halbschwester den Nachnamen ihres Großvaters Henri de Laborde de Monpezat. Als ältester Enkel von Königin Margrethe von Dänemark und Henri stand Graf Nikolai seinem Großvater sehr nahe und würdigt ihn regelmäßig in seinen sozialen Netzwerken. Kürzlich hat der Neffe von König Frederik X. ein Foto seines Großvaters auf dessen Weingut im Lot, dem Château de Cayx, geteilt.

Lesen Sie auch: Auf ihrer Sommerkreuzfahrt erreichen König Frederik X. und Königin Mary die Nordspitze Jütlands

Graf Nikolai ist nun ein stolzer Monpezat

König Frederik X. von Dänemark und sein jüngerer Bruder, Prinz Joachim, sind zur Hälfte Franzosen. Ihr Vater, Henri de Laborde de Monpezat, geboren 1934 in der Gironde, heiratete 1967 die zukünftige Königin Margrethe II. von Dänemark, die damals noch Thronfolgerin war. Die dänische Königsfamilie legt großen Wert auf ihr französisches Erbe, und Königin Margrethe, die perfekt Französisch spricht und frankophil ist, hat alles getan, damit ihre Kinder ihre beiden Herkunftsländer schätzen lernen. 1975 erwarben Margrethe und Henri, der seit seiner Heirat als Prinz Henrik von Dänemark bekannt ist, ein Weingut, das Château de Cayx, in Luzech im Departement Lot. Dieses Schloss in der Nähe von Cahors liegt nur wenige Kilometer vom Château de Cayrou entfernt, dem Elternhaus von Henri.

Lesen Sie auch: Drei Outfits für drei Modenschauen an einem Tag: Graf Nikolai und Benedikte Thoustrup als Stars der Fashion Week in Kopenhagen

Das Schloss Cayx wurde schnell zum französischen Rückzugsort der dänischen Königsfamilie. Frederik und Joachim verbrachten dort alle ihre Sommer und nahmen, sobald sie Eltern wurden, ihre Kinder mit in die Ferien auf dieses Schloss. Nikolai, der 1999 geborene älteste Sohn von Joachim, kennt den Ort am besten. Der älteste Enkel von Margrethe und Henrik hatte eine besondere Beziehung zu seinem Großvater, der ihm auch seine Liebe zu dieser Region vermittelt hat. Die Herkunft der Familie Laborde de Monpezat sorgte für Kontroversen, und um den Diskussionen ein Ende zu setzen, schuf Margrethe 2008 den dänischen Titel Graf von Monpezat, den sie ihren Söhnen und Enkelkindern verlieh. Im Jahr 2023 traf Königin Margrethe die schwere Entscheidung, den Kindern ihres zweiten Sohnes Joachim den Adelstitel abzuerkennen, um die Vergabe königlicher Titel einzuschränken. Nikolai musste seinen Titel als Prinz von Dänemark aufgeben und begnügt sich nun (wie sein Bruder, sein Halbbruder und seine Halbschwester) mit dem Titel Graf von Monpezat.

Graf Nikolai mit seiner Halbschwester Gräfin Athena, seinem Bruder Graf Felix und seinem Halbbruder Graf Henrik, der ihren Hund Cerise vor dem Weinberg des Schlosses Cayx im Jahr 2024 hält (Foto: Kongehuset)

Lesen Sie auch: Kronprinz Christian mit seiner Freundin Emma auf einem Festival fotografiert

Der Sohn von Prinz Joachim würdigt seinen Großvater, indem er ein Foto von Henrik in seinem französischen Weinberg nachstellt

Es hat etwas Zeit gebraucht, bis Nikolai seine erste fürstliche Identität hinter sich lassen und seinen neuen Nachnamen akzeptieren konnte. Dieser bietet Nikolai eine neue Gelegenheit, seinem Großvater noch näher zu kommen, indem er stolz dessen Namen trägt. Der Graf Nikolai, Model, Influencer und Absolvent einer Handelsschule, teilt regelmäßig Fotos aus seinem Alltag auf seinem Instagram-Account. Diese Woche hat der junge Mann seinen 177.000 Followern zwei Fotos gezeigt, auf denen er ein Archivfoto seines Großvaters nachstellt.

Lesen Sie auch: Königin Mary kehrt in einem Leinenkostüm von Ralph Lauren zurück

„Eine meiner größten Inspirationsquellen“, schreibt Nikolai in der Bildunterschrift zu seinem Foto, das er mit einer französischen Flagge versehen hat. Auf den Fotos trägt Graf Nikolai wie sein Großvater eine beige Leinenhose und ein hellblaues Leinenhemd und posiert inmitten von Weinreben. Prinz Henrik war 2016 in den Ruhestand getreten. Gleichzeitig hatte er auf die Verwendung seines Titels als Prinzgemahl verzichtet. Prinz Henrik hatte öffentlich über seine Frustration gesprochen, nicht den Titel eines Königs zu tragen. Es wurde auch über seine Demenz berichtet, als er den Wunsch äußerte, nicht neben seiner Frau beigesetzt zu werden. Prinz Henrik starb im Februar 2018 im Alter von 83 Jahren. Seine Witwe, Königin Margrethe, dankte im Januar 2024 zugunsten ihres ältesten Sohnes Frederik X. ab.

Graf Nikolai von Monpezat hat auf Instagram drei Fotos geteilt, die im Departement Lot aufgenommen wurden, darunter ein Archivfoto seines Großvaters (Foto: Instagram/nikolaitildanmark)

Die heute 85-jährige Königin Margrethe zeigt erste Anzeichen von Schwäche und hat Probleme mit der Mobilität. Seit einigen Wochen erscheinen in der dänischen Presse immer mehr Artikel über das Erbe, das die ehemalige Königin hinterlassen wird. Bekanntlich waren die Beziehungen zwischen Frederik und Joachim nicht immer einfach. Da einer von ihnen nun König ist, wird ein Teil des Familienvermögens als königliches Erbe betrachtet, das ihm zusteht, wodurch die gesetzliche Aufteilung unter den Kindern der Verstorbenen vermieden wird. Das Erbe des Schlosses Cayx ist insbesondere Teil der Fragen bezüglich dieser Erbschaft. Das Schloss ist normalerweise Privatbesitz, daher muss der Erbe Erbschaftssteuer entrichten… Allerdings ist der Monarch von der Steuer befreit, was bei Joachim nicht der Fall ist. In der Vergangenheit hatte Henrik erklärt, dass er Cayx an seinen ältesten Sohn weitergeben wolle, da Joachim bereits seinen Anteil durch die Erbschaft von Schackenborg erhalten habe (das er inzwischen verkauft hat).

Königin Margrethe und Prinz Henrik umgeben von ihren beiden Söhnen, ihren beiden Schwiegertöchtern und ihren Enkelkindern im Schloss Cayx im Jahr 2014 (Foto: Utrecht Robin/ABACA)

Muss Graf Nikolai nun sein Leben als Schlossherr aufgeben? Die Vorstellung, seine Sommer nicht mehr in Cahors zu verbringen, muss für Nikolai, der häufig dorthin reist, undenkbar sein. Er gehört zu den Mitgliedern der Königsfamilie, die dort am häufigsten zu Gast sind. Glücklicherweise pflegt Nikolai ein gutes Verhältnis zu seinem Onkel. König Frederik hat seinem Neffen Anfang dieses Jahres sogar die prestigeträchtige Auszeichnung „Großkreuz des Dannebrog-Ordens” verliehen.

Avatar-Foto
Nicolas Fontaine

Rédacteur en chef

Nicolas Fontaine a été concepteur-rédacteur et auteur pour de nombreuses marques et médias belges et français. Spécialiste de l'actualité des familles royales, Nicolas a fondé le site Histoires royales dont il est le rédacteur en chef. nicolas@histoiresroyales.fr